Navigation überspringen

logo

 
 
Seespielplatz
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Woschkower Dorfteich
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Hafenkante von der Seeseite
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Skaterplatz Grüne Mitte
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
DRK - Blutspendetermin

25.07.2022 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen
 
Nabucco - Klassik Sommer Open Air

30.07.2022 - 20:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
Zusatzshow - Nabucco Klassik Open Air

31.07.2022 - 19:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
BürgerInnenrat
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
Zu Besuch bei den Erdmännchen und den Kattas im ...
[ mehr ]
 
 
 
  1. Start
  2. Stadtentw./Bauen/Wohnen
  3. Soziale Stadt
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Projekt Soziale Stadt

Quartiersmanagerin Karin Krüger

Chransdorfer Str. 2
01983 Großräschen

Mobiltelefon (0152) 03929722

E-Mail E-Mail:

Kulisse Soziale Stadt

Das Förderprogramm (2020) “ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“

 

Soziale Stadt wächst

 

Aus Liebe zum Quartier – 
Sozialen Zusammenhalt stärken und Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten.

 

Seit 2017 organisiert und unterstützt die Quartiersmanagerin für das Projekt – Soziale Stadt Großräschen, Karin Krüger, Aktivitäten und Initiativen für und mit den Bewohnern und Bewohnerinnen im Fördergebiet (siehe unten) mit dem Ziel, in den vom Stadtumbau berührten Wohngebieten lebendige Nachbarschaften zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

 

Der im Mai 2021 fertiggestellte neue „Quartierstreff“ (ehem. Sauna) im Sportgebäude Chransdorfer Straße 2A, ist ein weiterer Anziehungspunkt für die lebenswertere grüne Nordstadt Großräschens. 

 

Alle Bürger*innen und Bürger, Akteure im Quartier und Vereine und Initiativen sind herzlich willkommen, um die Räume für ihr Engagement im Rahmen der „Soziale Stadt“ zu nutzen. 

 

Förderprogramm Soziale Stadt  
zur Finanzierung kleiner Investitionen und Initiativen  

 

Seit 2017 können Bewohner*innen, Vereine, Interessengruppen und Gewerbetreibende per Antrag unkompliziert finanzielle Unterstützung für kleinere Vorhaben im Quartier (siehe Skizze Fördergebiet für die Soziale Stadt Großräschen) der Soziale Stadt Großräschen erhalten.  

 

Aktionsfonds 2022
Über die Anträge wird kurzfristig und fortlaufend entschieden. 
Für kleine Initiativen im Wohnumfeld, Hausgemeinschaftsfeste, Veranstaltungen, Informationsabende, Workshops uvm. werden bis zu 250 Euro gefördert.  
  
Verfügungsfonds 2022 
Der Verfügungsfondsbeirat aus berufenen Bürger*innen entscheidet 4x im Jahr über die Förderung der Anträge. Turnusgemäß ist das nächste Treffen Anfang Juni 2021. Anträge können bis 3 Wochen vor diesem Termin eingereicht werden.  
Der Verfügungsfonds stellt bis zu 2.500 Euro für größere Vorhaben und Projekte bereit. 
Diese Mittel können zum Beispiel für die Verschönerung des eigenen Wohnumfeldes, das Anlegen von Gemeinschaftsbeeten oder die Fassadenbemalung, die Verbesserung der Barrierefreiheit, die Anschaffung von Bänken und Überdachungen für Mietertreffpunkte oder die Aufstellung von Spielgeräten verwendet werden. 

 

Die Quartiersmanagerin beantwortet gern Fragen und hilft bei der Beantragung, Handy 0152 03929722. 


Aktuelle Meldungen

Weihnachtliche Straßenkonzerte in Großräschen

(13.12.2021)

In der Weihnachtszeit Vorfreude bringen und besinnliche Stimmung verbreiten – das taten die Antonius Musikanten bei vier „Straßen-Konzerten“ am vergangenen Wochenende im Großräschener Quartier. Großräschener Bürger und Bürgerinnen, die zuhörten und zufällig dazu kamen, waren begeistert von der wunderschön vorgetragenen weihnachtlichen Blasmusik.

 

Recht herzlichen Dank an die Antonius Musikanten, die die vom Projekt – Soziale Stadt Großräschen organisierten Auftritte im Malerviertel, in der Großräschener Nordstadt und in der Almasiedlung so kurzfristig möglich machten.

Foto zur Meldung: Weihnachtliche Straßenkonzerte in Großräschen
Foto: Antoniusmusikanten in der Karl-Marx-Straße in der Nordstadt

Aufstellung von Bänken an Laufwegen im Quartier

(31.10.2021)

Sitzmöbelkonzept 2021

 
Sitzgelegenheiten werden vor allem von unseren älteren Mitbürger*innen und den seniorenbetreuenden Einrichtungen in der Großräschener Nordstadt und dem Malerviertel an den Hauptlaufwegen zu Versorgungs- und innerstädtischen Einrichtungen gewünscht. 


Auch ältere Mitbürger*innen wollen ihren Alltag selbstständig bewältigen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Bänke verkürzen Laufwege. Sie sind auch Orte, an denen sich Generationen treffen und miteinander kommunizieren können.
Seit 2017 führte das Projekt – Soziale Stadt Großräschen bei öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt Großräschen, wie zum Beispiel am Tag der Gesundheit und Pflege im Kurmärker, aber auch in Senioreneinrichtungen und in Gesprächen mit Bürger*innen in den Wohngebieten Nordstadt und Malerviertel Befragungen zu der Sitzbanksituation. Vorhandene Bankstandorte in der Stadt wurden kartiert.


Daraus entstand das Sitzmöbelkonzept (siehe Übersichtsplan), mit dem die Wegebeziehungen im Quartier, Laufwege und -ziele erfasst und neue Bankstandorte geplant wurden. Sitzmöbelstandorte im Abstand von ca. 300m bis 400m und gegenläufige Sitzgelegenheiten, um die Straße nicht überqueren zu müssen, sind im Plan festgehalten. Das Konzept für die Sitzmöbel ist offen für Vorschläge und Änderungen und wartet auf Gestaltungsvorschläge interessierter Großräschener*innen und aller Akteure im Quartier.  


Jährlich sollen mit Hilfe des Förderprogramms „Soziale Stadt“ zwei neue Bänke finanziert werden. Wenn Sie die Aufstellung weiterer Bänke an den Laufwegen im Quartier unterstützen möchten, können Sie Bankpaten werden. Fragen Sie Karin Krüger, Projekt – Soziale Stadt Großräschen, H. 0152 03929722. 
Auch die Nachbarschaftswerkstatt des BIWAQ-Projektes ist mit dem Bau von Modellbänken beteiligt.


Bänke sind nicht nur Orte zum Ausruhen.

 

„Sie geben kleinen und großen Plätzen Struktur, 
sind Gestaltungselement für den öffentlichen Raum. 
Sie sind Ruheoasen in der Stadt oder in der Natur und 
bringen Menschen über alle sozialen und 
demografischen Unterschiede zusammen. 
Tausendfach sind sie täglich die Antwort auf die Frage: 
"Wo setzen wir uns hin?"

 

Quelle Zitat: https://neuelandschaft.de/artikel/eine-bank-ist-mehr-als-eine-sitzgelegenheit-1731.html

[Sitzmöbelkonzept]

[Plan Sitzmöbelkonzept]

Foto zur Meldung: Aufstellung von Bänken an Laufwegen im Quartier
Foto: Die neuen Bänke an der Bahnhofstraße / Ecke Eisenbahnstraße sind ein beliebter Ausruhpunkt bei Besorgungen zwischen Marktplatz und IFA-Park

Neu eröffneter Quartierstreff in Großräschen

(26.05.2021)

Aus Liebe zum Quartier

 

Im Juni 2020 hatte der Umbau der ehemaligen Sauna im Erdgeschoss des Sportfunktionsgebäudes (Chransdorfer Straße 2 a) zum Quartierstreff mit 160 m² großem teilbarem Mehrzweckraum, Akustikdecke, Büros, Bürgerküche, Toiletten und Lagerflächen begonnen. Nun ist das Gebäude fertig und die Quartiersmanagerin Karin Krüger konnte ihr neues Büro beziehen. Bürgermeister Thomas Zenker „Wir hätten die Eröffnung gern mit einem Bürgerfest gefeiert, aber das ist momentan nicht möglich. Aber wer möchte, kann sich von Frau Krüger gern durch das Gebäude führen lassen. Treffen in kleinem Kreis sind ja aktuell wieder möglich. Wir laden herzlich alle Vereine, Interessensgemeinschaften, Gartensparten und Nachbarschaften der Stadt ein, das neue Gebäude für Weiterbildungen, Aktionen und Treffen zu nutzen. Quartiersmanagerin Karin Krüger steht für Anfragen zur Verfügung. Sie prüft auch, was im Rahmen des Pandemiegeschehens möglich ist.“

 

„Wir haben 90 Prozent Fördermittel aus dem Fonds Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (SIQ) als Stadt erhalten“, berichtet Bauamtsleiter Max Heyde. Die Entkernung des Gebäudes war durch die vorherige Nutzung als Sauna aufwendig. Durch die ständige Feuchtigkeit war Schimmel entstanden, Einbauten mussten entfernt werden. Der DDR-Bau hatte einige Überraschungen zu bieten. Aber von den Herausforderungen sieht man jetzt nichts mehr. Wieder aufgearbeitete Klinkerelemente, die großen Fenster und frisches Grün lassen das Gebäude mit dem markanten Runderker strahlen.

 

Circa 300 Quadratmeter umfasst der gesamte Quartierstreff im Erdgeschoss des Sportmehrzweckgebäudes. Eine Bürgerküche, ein Büro für die Quartiersmanagerin und den Verein Schlupfwinkel & Lausitzer Bildungsgesellschaft e.V. und entsprechende sanitäre Einrichtungen sind entstanden. Ein extra Eingangsbereich sowie eine der Toiletten wurden barrierefrei gestaltet. 

Die Ausstattung ist hochmodern - Brandschutzwände, Energieeffizienz und flexible Einsatzmöglichkeiten durch Abtrennungen erfüllen alle heutigen Standards. Im Netzwerkraum sorgt eine Akustikdecke für einen angenehmen Raumsound. „Wir möchten, wenn es wieder möglich ist, gern für und mit Jugendlichen Musikveranstaltungen durchführen, aber natürlich alles alkoholfrei“, erzählt Quartiersmanagerin Karin Krüger.

 

Der Mehrzweckraum soll für die Bewohner und Vereine des Quartiers und der Stadt Großräschen vielfältig nutzbar sein. Versammlungsraum für die Vereine oder die Feuerwehren der Stadt, Tagungsort für Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlungen, Wahllokal, Treffpunkt, Weiterbildungsstätte – hier soll generationenübergreifen gearbeitet, aber auch gefeiert werden.

Der Quartierstreff ist als Angebot zur Beteiligung konzipiert, das aktiv auf unterschiedliche Zielgruppen – auch auf sozial Benachteiligte, Junge, Ältere und Migranten – zugeht. Für die Kontaktaufnahme im Quartier sorgt Quartiersmanagerin Karin Krüger. 


Beteiligte Unternehmen

  • jasinski.architektur.studio (Planung)
  • Sanierungs-Service Neumann (Entkernung)
  • Firma Schütz Bau und Dienstleistungen Fachbetrieb für Hoch- und Tiefbau aus Spremberg (Ausbau)
  • Buchanelektrik aus Altdöbern (Elektroarbeiten)
  • Mako GmbH aus Proschim (Putz-, Maler und Bodenlegearbeiten)
  • Haustechnik Großräschen (Heizung, Lüftung, Sanitär)
  • Kehl GmbH aus Senftenberg (Baureinigung)
  • Tischlerei Bialas aus Cottbus (Tischlerarbeiten)

 

Gesamtinvestitionsvolumen
580.000,00 € davon 461.000,00 € Fördermittel aus dem Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 

 

Die Fassade, Heizung und Lüftung des Sportgebäudes wurden bereits 2018 mit Leader-Fördermitteln energieeffizient saniert.

Foto zur Meldung: Neu eröffneter Quartierstreff in Großräschen
Foto: Bauamtsleiter Max Heyde, Quartiersmanagerin Karin Krüger und Bürgermeister Thomas Zenker im Mehrzweckraum des Quartierstreff

Spielepfad der Sozialen Stadt wächst

(30.04.2021)

Der Spielepfad in der Großräschener Nordstadt wächst 2021

Kleinkinder-Spielgerät wird im FEZ montiert

 

Der Spielepfad der Sozialen Stadt schlängelt sich durch die Nordstadt und das Malerviertel. Es wurden in den letzten Jahren bereits ein Kleinkinderspielgerät am Seespielplatz, der Garten der Kinder mit den Obstbäumen und die Ballspielfläche auf dem ehemaligen Oberschulgelände verwirklicht. Im März 2021 folgte eine neue Quarter-Pipe im Skaterpark.

 

Im Augenblick wird ein Kleinkinderspielgerät im Freizeit- und Erholungszentrum aufgebaut. 5 Varianten standen im letzten Jahr zur Auswahl. Bei einer Abstimmung des Verfügungsfondsbeirats der Sozialen Stadt und der Mitarbeiter des Freibades im Kurmärker und beim „Punkte-Kleben“ in den Kindereinrichtungen „Haus Kunterbunt“ und „Spatzennest“ gab es einen eindeutigen Gewinner: Die rotgrüne Sandspielanlage „Zwerg“ aus Robinienholz mit schattenspendendem Häuschen, Sandaufzug und -schütte, Backtisch und Sandsieb. Für die 7 m x 5 m große Anlage wurden mit Aufbau und Transport etwa 16.000 € investiert.

 

Das neue Spielgerät ist für die Altersgruppe 1 bis 6 Jahre ausgelegt und wurde an der Liegewiese direkt neben dem Babybecken mit Sonnensegel aufgestellt.

 

Viele vorhandene Spielgeräte und Sportangebote sind im Freizeit- und Erholungszentrum für ältere Kinder ausgelegt. Tischtennisplatten, Beachball, Volleyball, die dreiteilige Rutsche und natürlich das Schwimmen sind beliebt. Von einer großzügigen privaten Spende einer Großräschenerin konnten in diesem Jahr ein neues Basketballbrett und zwei Volleyballnetze gekauft werden. Herzlichen Dank dafür.

 

Die Planung für die Investitionen in den Spielepfad begann schon 2019. Aufgrund der CORONA-Verordnungen sind die Spielplätze geöffnet, aber die Skateranlage und die Ballspielfläche geschlossen. Wann das Freibad öffnen darf, steht noch nicht fest. Traditionell ist der Saisonstart Mitte Mai, dann ist das Spielgerät auch einsatzbereit. Die Öffnung richtet sich aber momentan nach den aktuellen Verordnungen.

 

Quartiersmanagerin Karin Krüger „Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich schon sehr darauf, mit Ihnen gemeinsam die neuen Stationen am Spielepfad in Großräschen-Nord mit einem bunten Fest einzuweihen. Da das in der aktuellen Situation nicht möglich ist, werden wir das später nachholen.“

 

Als nächstes Highlight des Spielepfades folgt der Maler-Spielplatz im neugestalteten Liebermann-Park. Die neuen Spielgeräte sollen Anfang Mai montiert werden.

 

Foto zur Meldung: Spielepfad der Sozialen Stadt wächst
Foto: Neues Spielgerät im Freizeit und Erholungszentrum

Grüne Mitte in Großräschen erhält neue Quarter-Pipe

(30.03.2021)

Aktueller Hinweis: CORONA-BEDINGT ist der Skaterpark momentan geschlossen!

 

Aktive Skater- und Biker aus Großräschen haben die Quartiersmanagerin Karin Krüger um Mithilfe gebeten. Sie treffen sich regelmäßig an der Skaterbahn in der Grünen Mitte und hatten viele Ideen und Verbesserungsvorschläge.

Nachdem die Ideen der Jugendlichen gemeinsam mit der Projektgruppe „Soziale Stadt“ aus Bauamtsmitarbeitern, Mitarbeitern des Schlupfwinkels und des Landschaftsplanungsbüros Subatzus und Bringmann diskutiert und in einen Plan übertragen wurden, hat man sich für eine Erneuerung der Quarter-Pipe entschieden. Die benötigten 20.000 € kommen aus dem Fördertopf „Soziale Stadt“.

 

Die vorhandene Quarter-Pipe aus den frühen 2000ern hatte bereits ihre besten Jahre hinter sich. Das jetzt aufgebaute Modell, eine Quarterpipe Two Level hat zwei verschiedene Höhen, ist 6,25 m breit und 2 m bzw. 1,5 m hoch. Auch für die nächsten Jahre sind noch „Projekte“ übriggeblieben, denn die in diesem Jahr zur Verfügung stehenden Mittel sind begrenzt.

 

Die Grüne Mitte ist Teil des Spielepfades der Sozialen Stadt, der sich durch die Nordstadt und das Malerviertel schlängelt. Hier wurden bereits ein Kleinkinderspielgerät am Seespielplatz, der Garten der Kinder mit den Obstbäumen und die Ballspielfläche auf dem ehemaligen Oberschulgelände verwirklicht. In diesem Jahr folgen neben der Quarter-Pipe noch ein Kleinkinderspielgerät im Freibad und der Maler-Spielplatz im neugestalteten Liebermann-Park.

Foto zur Meldung: Grüne Mitte in Großräschen erhält neue Quarter-Pipe
Foto: 29.03.2021 Anbringen der Absturzsicherung


Fotoalben


  •  

    Kindertag im Liebermannpark
    01.06.2022

  •  

    30.04.2022 - Tag der offenen Tür
    03.05.2022

  •  

    Osterschaufenster der Sozialen Stadt
    28.03.2022

  •  

    Zeichnungen zum Weihnachtbilderwettbewerb
    04.01.2022

  •  

    Baumpaten in der BIWAQ-Nachbarschaftswerkstatt am 11.10.21
    01.12.2021

  •  

    Bäumchen pflanzen im Garten der Kinder
    01.12.2021

  •  

    5. Bürgertreffen im Liebermannpark
    06.10.2021

  •  

    Jubiläumsstadtfest
    28.09.2021

  •  

    Kleinkindergerät Zwerg im FEZ
    08.07.2021

  •  

    Garten der Kinder
    21.06.2021

  •  

    Permakulturgarten
    27.04.2021

  •  

    Aufbau der neuen Quater-Pipe
    29.03.2021

  •  

    Frühjahrsblühen 2021
    15.12.2020

  •  

    Aktion Baum für mein Kind
    15.12.2020

  •  

    Abriss in der Nordstadt
    05.11.2020

  •  

    Skater-Friday’s
    07.10.2020

  •  

    Bürgertreffen am 16.09.2020
    07.10.2020

  •  

    Baumpatentreffen am 26.08.2020
    07.10.2020

  •  

    Bepflanzung in den Wappenfarben rot-weiß-silber
    26.06.2020

  •  

    Spielplatzeröffnung mit Luftballons
    09.05.2020

  •  

    Malerviertel Bereich Rubensstraße
    21.04.2020

  •  

    Bäume pflanzen für mein Kind 2019
    27.11.2019

  •  

    26.09. Einweihung Spielgerät
    27.09.2018

  •  

    16.05. Generationenfrühling
    27.06.2018

07.05.2018:
Stadtrundfahrt zum Tag der Städtebauförderung
 
21.09.2017:
19.09. 1. Bürger-Treff am großen L
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht