Rapsfeld bei Barzig | zur StartseiteBlick auf die Kirche von Dörrwalde mit gelbem Rapsfeld | zur StartseiteLandschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteWellenreicher Tag auf dem Großräschener See | zur Startseite
 

Klinkerspaziergang durch die historischen Stadtzentren von Groß-und Kleinräschen

Klinker  am Marktplatz - sowohl in den Bestandsgebäuden als auch beim  "neuen" Marktbrunnen
Klinkerskulptur auf dem Friedhof Mitte
Am Jugendhaus Alte Post - typische Zierklinker der Hoffmanschen Ziegelei

„Das schöne Klinkermaterial bietet eine reiche Farbenskala, ist unverwüstlich und darum ein schöner und wirtschaftlicher Baustoff zugleich“ Zitat aus einem Prospekt der ILSE Bergbau-Actiengesellschaft Ziegelei-Abteilung Grube Ilse um 1930



Dass in Großräschen Klinker hergestellt und auch vor Ort verbaut wurden, sieht man in vielen Straßen und Ortsteilen. Wohnhäuser, Kirchen, Stadtvillen, Betriebe, Zäune und vieles mehr wurden mit Klinkern und Verblendsteinen errichtet. Bereits 1820 wurden in Klein-Räschen Klinker von Hand geformt und im Feldbrandofen gebrannt. Beim Graben nach Lehm fand man 1864 dort die erste Braunkohle. Ab da wurden in der Region Kohle, Ziegel und Glas in industriellem Maßstab produziert.
Der Regierungsbaumeister Friedrich Hoffmann baute 1887 die zweitgrößte deutsche Ziegelei mit einer Jahresproduktion von 8 Mio. Steinen. Er war der Erfinder der Ringziegelöfen und ist Namensgeber der Großräschener Oberschule, die früher die Betriebsberufsschule der Ziegler war.
1871 wurde die erste Ziegelei der Ilse-Bergbau AG errichtet, 1883 dann die zweite. 1951 wurde der VEB-Klinker und Ziegelwerke Großräschen gebildet, zu dem 25 Ziegeleien von Guben bis Lauchhammer und Jessen gehörten. Großräschen wurde zur "Ziegelhauptstadt der DDR". Die Großräschener Ziegeleien wurden alle abgerissen, aber die hier hergestellten Klinker kann man noch heute in vielen Städten und Dörfern finden. z. B. am Roten Rathaus in Berlin, am Dieselkraftwerk Cottbus, am Wasserturm Weißwasser, in Hamburg, an der Großmarkthalle Leipzig und natürlich auch in Großräschen.


Der  3 km lange Rundgang kann entweder am Parkplatz auf Wettigs Hof oder am Bahnhof beginnen. Er führt auch durch das Sanierungsgebiet Innenstadt Großräschen. Von 1991 bis 2015 wurden hier mehr als 6 Mio. € aus Mitteln des Bundes, des Landes Brandenburg und der Stadt Großräschen investiert, um Straßen, Plätze und Häuser zu sanieren und zu erhalten. Darunter sind auch neun denkmalgeschützte Gebäude mit Großräschener Klinkern.

 

Der Begleitflyer kann hier heruntergeladen werden: Klinkerspaziergang.

 

Die gedruckte Version ist an folgenden Auslagepunkten erhältlich:

  • IBA-Terrassen

  • Stadtbibliothek

  • Rathaus

  • Pizzeria Verona

  • Haus Vier

  • Post

  • Sportgeschäft am Markt

  • Fitnessstudio "Alter Bahnhof"

  • Gartencenter Adam

 

Unternehmen, die gerne Auslegeexemplare möchten, melden sich bitte per 

 


 

Lageplan zum Klinkerspaziergang