Rapsfeld bei Barzig | zur StartseiteRose Tulpen erhellen das Stadtinnere | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteSonnenaufgang über den Großräschener See im Winter | zur StartseiteBannerbild | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteFrühlingsblüher in der Stadt | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteBlick auf die Kirche von Dörrwalde mit gelbem Rapsfeld | zur StartseiteForsythie | zur StartseiteAllee der Steine im Frühling | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur Startseite
 

Kita "Haus Kunterbunt" Großräschen

Logo Haus Kunterbunt

 

Kurzvorstellung der Einrichtung Haus Kunterbunt 

Die Kita Haus Kunterbunt ist eine städtische Einrichtung und hat von 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Hier werden Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit durch staatlich anerkannte Erzieher*/ pädagogische Fachkräfte betreut, gebildet, erzogen und versorgt. Bis zu 210 Kinder dürfen laut Betriebserlaubnis aufgenommen werden.


Das Gebäude liegt mit seinem großflächigen Außenspielgelände in der Stadtmitte und somit zentral zu wichtigen Kooperationspartnern.  Zu diesen zählen die GutsMuths-Grundschule, das Mehrgenerationenhaus „Ilse“, die Feuerwehr Großräschen-Nord, die Stadtbibliothek, das FEZ / Schwimmbad, der Sportverein … 
 

Im Krippenbereich legen die pädagogischen Fachkräfte großen Wert auf das Ankommen der Kinder in der Einrichtung, auf das Zurechtfinden und Verinnerlichen des Tagesablaufes in der Gruppe sowie auf den Aufbau sozialer Kontakte der Kinder untereinander.

Die Grundlagen für das Vertrauensverhältnis zu den Eltern und das gemeinsame Arbeiten am Kind werden in diesem Bereich geschaffen. Die individuelle Eingewöhnung umfasst in der Regel 2 Wochen und ist dem Berliner Modell angepasst. 
 

Die teiloffene Arbeit im Kindergartenbereich und die themenbezogenen, des Bildungsauftrages entsprechend, gestalteten Funktionsräume, ermöglichen den Kindern, neben den geplanten Angeboten, auch selbst zu entscheiden, wo sie sich aufhalten oder ausprobieren möchten und mit wem sie spielen wollen. Auf die Bewegung und Selbständigkeit der Kinder wird sehr viel Wert gelegt, ebenso auf die Entwicklung der Sprache. Eine fachlich ausgebildete pädagogische Fachkraft führt die Überprüfung des Sprachstandes der Kinder durch und leitet das Team diesbezüglich an.  
 

Ganz besonders im letzten Kindergartenjahr erfolgt eine sehr intensive Zusammenarbeit mit der GutsMuths-Grundschule, die sich in unmittelbarer Nähe der Kita befindet. So werden gemeinsame Unternehmungen, Projekte, Feste oder Hospitationen durchgeführt.  
 

Der offene Hortbereich und die Grundschule stehen im ständigen Austausch. Die pädagogischen Fachkräfte, bieten den Kindern in der Nachmittagsgestaltung die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Gleichzeitig beginnt die selbstständige Freizeitgestaltung im Hortbereich. Die Kinder nutzen die Raumangebote oder das Außenspielgelände der Kita, um zu spielen oder sich zu erholen. Während der Ferienzeit erfolgt ein gesondertes Ferienprogramm mit Höhepunkten. Die Planung und Vorbereitung geschieht immer in Absprache mit den Kindern.  
Praktikanten und Auszubildende können durch geschulte hauseigene Praxisanleiterinnen in allen Bereichen begleitet werden.  
 

Elterngespräche, Elternabende und Feste tragen dazu bei, mit den Eltern in Austausch zu kommen. 
Das 20-köpfige Team unter Leitung von Carolin Stroech und der stellvertretenden Leitung Kathrin Woite freut sich auf neugierig gewordene, interessierte, kooperative Eltern und deren kleine Kita-Entdecker. 

Meldungen


  • Bauarbeiten an der GutsMuths-Grundschule

    Ab sofort entstehen auf der Grünfläche gegenüber der GutsMuths-Grundschule 34 zusätzliche Pkw-Parkplätze. Die 350.000 € teure Baumaßnahme wurde sowohl mit der Schule als auch mit dem Haus Kunterbunt abgestimmt. Die Arbeiten beschränken sich ...
    mehr

Fotoalben