Dorfclub Wormlage e.V.
Heiko Völz
Wormlager Hauptstr. 22
01983 Großräschen OT Wormlage
E-Mail:
Homepage: www.wormlage-online.de
Öffnungszeiten:
Vereinsregister VR 3006 CB
Der Dorfclub als tragender Verein des Ortsteils Wormlage stellte sich mit der Gründungsversammlung das Ziel, ausschließlich gemeinnützige Zwecke zu verfolgen und dabei die Grundsätze weltanschaulicher und religiöser Toleranz zu vertreten. Der Verein sieht seine Aufgabe u.a. darin, das örtliche Kulturelle zu bewahren und das Brauchtum zu fördern.
Gemeinsam mit anderen in der Gemeinde ansässigen Vereine und Interessensgemeinschaften (Feuerwehr, Sport, Jagd, Volkssolidarität, Jugendclub, Kulturregen, Chor, Kreativclub) werden in jedem Jahr vielfältige Veranstaltungen durchgeführt:
- Zampern
- Frauentagsfeier mit entsprechendem Rahmenprogramm
- Dorffest
- Ritter-Wormlitz-Lauf
- Dorfweihnachtsfeier
Aktuelle Meldungen
19.11.2022 Feuerwehrfahrzeugübergabe in Wormlage
(24.11.2022)Nach Woschkow hat nun auch die Ortswehr in Wormlage ein neues Feuerwehrfahrzeug bekommen. Die Planung und die Gespräche mit der Großräschener Stadtwehrführung begannen bereits 2020. Da man nicht beide Ortswehren mit einem Neufahrzeug ausstatten konnte, wurde am 28.09.2021 erst einmal ein Kleinlöschfahrzeug der Marke IVECO mit Ziegler-Aufbau für 93.000 € für Wormlage bestellt.
Später wurde der Stadt ein guter gebrauchter TSF-W von 1999 für 35.000 € angeboten. Das war die Lösung für die Ortswehr Woschkow. Beide Fahrzeuge wurden komplett aus dem Stadthaushalt finanziert.
Bürgermeister Thomas Zenker „Ich danke allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihr Engagement in diesem lebenswichtigen Ehrenamt. Wir unterstützen unsere Ortswehren dabei nach Kräften und nach unseren finanziellen Möglichkeiten. Ich wünsche der Ortswehr Wormlage viel Freude mit ihrem neuen Fahrzeug, auch wenn ich weiß, dass wir uns aus Kostengründen nicht alle für die Kameraden wünschenswerten Ausstattungen leisten konnten. Der größte Pluspunkt der beiden Fahrzeuge ist, dass sie jeweils einen Tank mit 500 l Wasser haben und dadurch Klein- und Entstehungsbrände löschen können. Das war vorher in beiden Wehren nicht möglich. Sicher werden in der täglichen Arbeit mit dem Fahrzeug noch weitere Vorteile sichtbar. Ich wünsche eine allzeit unfallfreie Fahrt.“
Die Wehmut der Wormlager, sich von dem Vorgänger-Fahrzeug, einem echten Oldtimer, zu verabschieden, war spürbar groß. Das Neufahrzeug der Albert Ziegler Feuerschutz GmbH in Rendsburg wurde am 7. Oktober zugelassen, war aber noch in der Werkstatt. Die Materialien vom Altfahrzeug wurden eingebaut. Das Kleinlöschfahrzeug hat einen Wassertank mit 500 l Wasser, eine Anhängerkupplung, eine Rückfahrkamera und Anschnallgurte. Ein weiterer Vorteil ist, dass man dafür keinen LKW-Führerschein braucht.
Die Wormlager Kameraden haben in diesem Jahr bereits 40 Einsätze mit dem Bestandsfahrzeug absolviert. Die Premiere mit dem Neufahrzeug, der 41. Einsatz bei einem Unfall zwischen Lug und Wormlage, hat auch schon stattgefunden.
Die Ortswehr Wormlage hat 26 aktive Mitglieder und eine rührige 8köpfige Ehrenabteilung. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 7 Jugendlichen. Der aktive Feuerwehrverein kümmert sich um die 9 Kinder der „Wormlager Schutzengel“. Sie sorgen für den begeisterten Feuerwehrnachwuchs. Die Kinder und Jugendlichen haben 2019 durch einen Anbau ans Feuerwehrgebäude einen eigenen Raum bekommen.
Das Kennzeichen des neuen Fahrzeugs OSL-W 1926 verweist auf das Gründungsjahr der Wormlager Feuerwehr.
Foto: Übergabe der Feuerwehr durch den Bürgermeister und die Stadtwehrführung
Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt
(17.11.2022)Bereits beim Zusammenschluss zur amtsfreien Stadt Großräschen 2001 wurde geregelt, dass die Ortsteile entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen Zuschuss für die Traditionspflege und die Verschönerung des Dorfbildes erhalten.
Als am 01.07.2021 ein verpflichtendes Gesetz für Ortsteilbudgets in Kraft trat, konnte Großräschen schon auf 20 Jahre Praxiserfahrung zurückgreifen. Für die sieben Großräschener Ortsteile gibt es:
- Ortsvorsteher-Verfügungsfonds (200 € plus 1,00 € je Einwohner). Darüber kann der/ die Ortsvorsteher/in frei verfügen.
- Brauchtumsbudget (200 € plus 1,20 € je Einwohner) - Für die Vereine für Feste, Chroniken oder Ähnliches.
- Grünpflegebudget Mit allen Ortsteilen, außer Freienhufen, wurden Verträge mit Dorfvereinen / Dorfclubs geschlossen. Sie kümmern sich um die Pflege der öffentlichen Flächen im Ort und erhalten dafür Zuschüsse abhängig von der Flächengröße.
- Sonderzuschüsse Grünpflege Wird z.B. ein neuer Rasenmäher gebraucht, kann ein Antrag gestellt werden. In der gemeinsamen Ortsvorstehersitzung konnten bis zu 5.000 € / Jahr dafür vergeben werden.
- Sonderzuschüsse Für Bürgerhäuser werden Betriebskostenzuschüsse gezahlt oder auf Nachweis Kosten erstattet.
- Sonderzuschüsse BKS-Ausschuss Alle Vereine, Ortsteile und Organisationen im Stadtgebiet können für Kinder- und Jugendarbeit im Bildungs-, Kultur- und Sozialausschuss Unterstützung beantragen. Insgesamt standen 4.000 € zur Verfügung.
Ortsvorsteher besprechen die Ausgaben mit den Dorfbeiräten.
Erhöhung ab 2023
Für den Windpark Woschkow/Leeskow wurde eine kommunale Fläche verpachtet. Gemeinsam mit den Ortsvorstehern und den Ausschüssen hat die Stadtverwaltung beschlossen, dass diese Pachteinnahmen auch den Ortsteilen zugutekommen sollen. Daer Beschluß dazu wurde in der SVV am 2.11.2022 gefasst.
So erhalten die am stärksten betroffenen Ortsteile Allmosen, Dörrwalde und Woschkow je 2.500 € und die übrigen je 1.000 € aus dem Pachtvertrag mit UKA, aus dem Pachtvertrag mit PNE bekommt Freienhufen nochmals 1.000 €. Das antragspflichtige Budget für Mehraufwendungen bei Reparaturen bzw. Ersatzbeschaffungen (Sonderzuschuss Grünpflege) konnte auf 10.000 € aufgestockt werden.
Der BKS-Ausschuss kann jetzt 10.000 € verteilen, so können alle Vereine aus dem gesamten Stadtgebiet mit den Ortsteilen vom zusätzlichen „Windparkgeld“ profitieren.
Die Ortsteile erhalten ab 2023 je nach Größe, Bedarf und Vertragslage zwischen 2500 € und 11.000 € jährlich.
Foto: Grünpflegeeinsatz in Saalhausen
Baubeginn am Sportgebäude Wormlage
(14.11.2022)ELER-Fördermittel ermöglichen die energetische Sanierung des Sportgebäudes, einen Mehrgenerationenfitnesspfad und einen neuen Spielplatz in Wormlage
Die Ausschreibungen für die ersten zwei Baumaßnahmen am Sportgebäude des SV Rot-Weiß Wormlage waren erfolgreich. Die Firma Bauabdichtung Golze GmbH aus Luckau beginnt mit der Trockenlegung und den Putzarbeiten. Den Auftrag für die Dachsanierung inklusive Wärmedämmung hat die Firma LK Dachbau aus Peitz bekommen. Die ersten Materiallieferungen sind eingetroffen, jetzt kann es endlich losgehen.
Im nächsten Jahr folgen im Sportgebäude der Einbau einer energiesparenden Hybridheizung (Solarthermie und Gas) und Malerarbeiten. Beim Sportverein Rot-Weiß Wormlage trainieren Kinder und Erwachsene. Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr nutzen die Anlagen zu Übungszwecken.
Das sanierte Sportgebäude wird das Torhaus zum neuen Mehrgenerationenfitness-Pfad mit touristischem Leitsystem. Er führt zum historischen Gutsensemble mit dem Bürgerhaus und dem ehemaligen Gutspark und dem Themen-Spielplatz „Ritter Wormlitz“. Der Fitnesspfad und der neue Spielplatz sind die fünfte und letzte Baumaßnahme und werden Anfang des Jahres ausgeschrieben. Die Maßnahme wird damit der demographischen Entwicklung gerecht, indem das Ehrenamt unterstützt, sowie die Kinder- und Jugendarbeit der Vereine sowie der Freiwilligen Feuerwehr gefördert werden.
Die Stadt Großräschen hat für den Ortsteil Wormlage über das ELER-Förderprogramm Fördermittel in Höhe von 182.750,15 € eingeworben. Insgesamt werden 287.269,04 € investiert.
Am Mehrgenerationenfitnesspfad mit Spielplatz sollen alle 382 Wormlagerinnen und Wormlager und ihre Gäste Spaß haben. Ob die 92-jährige „Alterspräsidentin“ oder der in diesem Jahr neugeborene Wormlager - alle sollen von diesem Projekt profitieren.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2022. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Dies gilt auch für die ehemalige Gemeinschaftsinitiative LEADER.
Foto: Sportgebäude mit Sportplatz, Dachisolierung
5000 Frühjahrsblüher für Wormlage
(28.10.2022)Nachhaltiges Naturprojekt vom Ortsteil Wormlage und der Stadt Großräschen
„Leuchtende Frühblüher sollen ein Willkommensgruß für Anwohner, Gäste und Durchreisende sein. Damit soll Wormlage auffallend farbenfroh gestaltet werden.“ Das wünschten sich die Initiatorinnen der Aktion „Wormlage pflanzt“- Ortsvorsteherin Lubina Kühne, Jana Werner und Janina Baer. Und sie konnten damit viele Wormlager und auch die Stadt Großräschen begeistern. Die Stadtverwaltung stellte die benötigten Tulpen, Traubenhyazinthen und Krokuszwiebeln. Einige Wormlager Frauen haben mit der Gärtnerin Bärbel Nauert die Pflanzpakete vorbereitet.
Freiwillige aus dem Dorf trafen sich am 22. Oktober im Wormlager Bürgerhaus für die Pflanzaktion. Es gab genaue Pläne, wie die kommunalen Flächen am Siedlungsweg, in der Kurzen Straße, am Sportplatz, an der Kirchstraße, an der Teichstraße, der Wormlager Hauptstraße, der B96 und am Bürgerhaus bepflanzt werden sollten. Die vielen fleißigen Mitarbeitenden schafften das, auch durch die gute Vorbereitung, in nur 3 Stunden.
Initiatorin Janina Baer „Im Frühjahr 2023 kann man sich auf ein buntes aber auch bienen- und insektenfreundliches Dorf freuen. Dies liegt uns sehr am Herzen und wir unterstützen zugleich zwei private Imker im Dorf.“
Das Farbkonzept der Blumenzwiebeln passt sich in den einzelnen Straßenzügen an die örtlichen Gegebenheiten an, beispielsweise wurden am Sportplatz vom SV Rot-Weiß-Wormlage rote und weiße Frühjahrsblüher gepflanzt.
Foto: Das Pflanzteam am Bürgerhaus. In den Kisten befinden sich die vorbereiteten Zwiebeln, geordnet nach Straßen
Windparkgeld für Wormlager Vereine
(15.09.2022)Die Betreibergesellschaften des Windpark Wormlage freuen sich, dem Ort 1.000 € spenden zu können. Sie hoffen, daraus eine schöne Tradition zu entwickeln. Bei einer Beratung im Wormlager Dorfbeirat wurde beschlossen, das Geld unter den Vereinen aufzuteilen.
Die "Wormlage Windenergieanlagen GmbH & Co. KG“ überwies für die Jugendarbeit 500 € an den Dorfclub Wormlage e.V. Die "Norddeutsche Energie WP Roes GmbH & Co. KG“ spendete die gleiche Summe an den Feuerwehrverein Wormlage e.V. Das Geld soll für die Bambinifeuerwehr Wormlager Schutzengel und die Jugendfeuerwehr eingesetzt werden.
Herzlichen Dank für die Spende!
Foto: Wormlager Feuerwehrnachwuchs beim Kreisjugendfeuerwehrtag 2022
NBB-FINANZSPRITZE FÜR LAUSITZER VEREINE
(04.01.2022)Anlässlich der Eröffnung ihres Regionalbüros in Großräschen hat die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG kurz vor Weihnachten drei örtlichen Sportvereinen Schecks in Höhe von jeweils 250 Euro übergeben und damit ihre Verbundenheit mit der Region untermauert.
Die Vereine Rot-Weiß Wormlage, Germania Freienhufen und SV Großräschen konnten sich über die symbolischen Schecks freuen, die sie aus den Händen von Katrin Paulig, Referentin für Konzessionsmanagement bei der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG, Michael Staude, Leiter Region Süd Netze, sowie Jan Urban als Leiter des Regionalbüros, erhalten haben.
Die NBB setzt weiter auf Präsenz in der Fläche, was vor allem Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker (SPD) freut. In seiner fast 10.000 Einwohner-Stadt, in Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, hat die Netzgesellschaft Anfang September ein Regionalbüro eröffnet. Das Büro ist neuer Stützpunkt für die Mitarbeiter der NBB, um noch unmittelbarer in allen Fragen rund um Betrieb und Ausbau der Gasnetzinfrastruktur in der Niederlausitz-Region zur Verfügung zu stehen. „Durch die Präsenz vor Ort können wir in Störungsfällen noch schneller reagieren und sind nah dran an unseren Kunden“, so Michael Staude von der NBB.
Die Kolleginnen und Kollegen am Standort Großräschen betreuen etwa 4500 Netzanschlüsse in insgesamt 17 Ortsnetzen und überwachen Baumaßnahmen zur Instandsetzung der Netze und zum Anschluss neuer Kunden.
Die drei Sportvereine sind gerade in Zeiten von Corona arg gebeutelt und dankbar für jede Zuwendung. „Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg bedanken. Die Mittel werden für Kinder-Faustbälle verwendet“, sagt Björn Paulick vom SV Germania Freienhufen, der insbesondere mit der Sektion Faustball auf viele erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken kann. Zu DDR-Zeiten konnte der Verein unzählige Bezirksmeistertitel erringen. Sobald es die Corona-Lage wieder zulässt, will der SV Germania Freienhufen über die Schulen Trainingstermine bekannt geben, um Mädchen und Jungen im Alter ab zehn Jahren für den Sport zu begeistern.
Größter Sportverein in Großräschen und zweitgrößter im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist der SV Großräschen mit acht Abteilungen und etwa 550 Mitgliedern, der das Geld der Netzgesellschaft in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen will.
Bei Rot-Weiß Wormlage, der zur Scheckübergabe auf dem weihnachtlich dekorierten Marktplatz in Großräschen vier Repräsentanten entsandte, wird die 250 Euro-Geldspende für Trainingsgeräte wie Hürden, Bälle und Hütchen eingesetzt. Der Fußballverein hat zwischen 40 und 50 Mitglieder.
Das Regionalbüro der NBB befindet sich 01983 Großräschen im Woschkower Weg 25 und ist telefonisch unter 0355 62005160 bzw. per E-Mail unter zu erreichen.
Foto: Spendenübergabe auf dem Marktplatz vor der großen Pyramide
enviaM übergibt Weihnachtsspende für den Dorfclub Wormlage e.V.
(10.12.2021)enviaM würdigt in der Adventszeit soziale Vereine und Einrichtungen für ihr gemeinnütziges Engagement.
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz überreicht der Energiedienstleister eine Weihnachtsspende in Höhe von 500 Euro an folgende Institution:
- Der Dorfclub Wormlage e.V. erhält 500 Euro für das Kutschentreffen.
„Wie jedes Jahr ehren wir als enviaM-Gruppe die Ehrenamtlichen, die sich für soziale Projekte und Initiativen in unserer Region engagieren. Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist die
Situation für Vereine nicht einfacher geworden. Die Spenden sind wichtiger denn je. Auch wenn eine persönliche Übergabe nicht stattfinden kann, wollen wir den Vereinen so unsere
Unterstützung für Ihren Einsatz ausdrücken“, sagt Sigrid Nagl, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin von enviaM.
Die Unternehmen der enviaM-Gruppe verteilen in diesem Jahr rund 52 Weihnachtsspenden in Höhe von rund 36.500 Euro in Ostdeutschland.
Foto: enviaM übergibt Weihnachtsspende für den Dorfclub Wormlage e.V.
Hinweis für Garteninhaber zur Entsorgung von Grünabfällen
(26.03.2021)Aus aktuellem Anlass weist das Ordnungs- und Sozialamt darauf hin, dass das Verbrennen von Abfall aus Haushalt und Garten, wie z.B. Laub oder frischer Baum- und Strauchschnitt, grundsätzlich nicht zulässig ist. Des Weiteren ist beim Abbrennen von Holz darauf zu achten, dass weder die Nachbarschaft noch die Allgemeinheit durch Rauch belästigt oder sogar gefährdet wird.
Wer Feuer z.B. in seinem Garten entzündet, darf ausschließlich naturbelassenes und trockenes Holz verwenden. Die Feuerstelle darf im Durchmesser und auch in der Höhe einen Meter nicht überschreiten, anderenfalls ist es vorher beim Ordnungsamt entsprechend zu beantragen.
Die Flamme sollte möglichst klein gehalten werden. Die Stelle ist so anzulegen, dass ein Übergreifen auf andere brennbare Flächen verhindert wird.
Aufgrund der aktuell geltenden Verordnung zur Eindämmung von Corona sind die traditionellen Osterfeuer generell nicht gestattet.
Grünschnitt und Gartenabfälle, die beim traditionellen Frühjahrsputz anfallen, können an mehreren Stellen abgegeben werden.
Remondis Brandenburg GmbH
Niederlassung Großräschen
Birkenweg 20
Mo.-Fr. 08.00 - 18:00 Uhr
Wertstoffhof Freienhufen
AEV Wertstoffhof Freienhufen |
Öffnungszeiten: | |
Donnerstag: 11:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 11:30 bis 17:00 Uhr Samstag (nur gerade KW): 08:00 bis 12:00 Uhr |
Hier ist auch Kompost aus der Kompostierungsanlage erhältlich.
Foto: Frühjahrsputz 2018 im Haus Kunterbunt