Ausblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteSeeSpielplatz | zur StartseiteMaisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur StartseiteSkaterplatz in der Grünen Mitte | zur StartseiteAgrarfelder werden bestellt und gewässert | zur StartseiteDie Agrarfelder werden bestellt | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur StartseiteLandschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteHafenvorplatz - Klimawandelanpasste Fahrradroute "Kühle Spur" | zur StartseiteEhrlicher Sommertag am Stadtstrand 2024 | zur Startseite
 

Barzig

Barzig wurde 1403 erstmals urkundlich als Barczk (sorb. Waldbienenstock) erwähnt. Ruhig gelegen ist es mit ca. 90 Einwohnern der kleinste Ortsteil Großräschens. Ein Reiterhof und Radwanderwege locken Besucher nach Barzig. Bemalte und gepflegte Häuser und Gärten, die Partyscheune „Zum Kuhstall“, das Gemeindehaus und der Sportplatz machen den Ort lebenswert. Der Heimatverein organisiert das alljährliche Dorfsportfest Ende August/Anfang September.

 

Fläche:625 h
Einwohner:87
Ortsvorsteherin:Frau Sabine Wolf
Verkehrsanbindung:A 13, Anschlussstelle Großräschen
Straßenanbindung über die B 96
Bushaltestelle
Freizeit / Kultur: Radwanderwege
Pension
Reiterhof
Geschichte:
1403Urkundliche Ersterwähnung
1637Vollständige Einäscherung
1816Zugehörigkeit zum Amt Senftenberg
1864Betreibung von zwei Windmühlen
1902-1903Bau des Schulgebäudes
1935Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1975Bauernstand ist ausgestorben
2001Eingemeindung in die Stadt Großräschen
2002Gründung des Heimatvereins
2003Einweihung Sportplatz
2003600 Jahrfeier
2017Freigabe der sanierten Auffahrten der Autobahnbrücke
20182 neue Spielgeräte eingeweiht
2022Neupflanzung Lindenallee auf dem Friedhof, Buswartehäuschen, Bepflanzung des Denkmals

 

Ortseingang BarzigHeimatverein Barzig beim Festumzug 2015
OrtseinfahrtHeimatverein beim Festumzug zur Feier 50 Jahre Stadtrecht Großräschen 2015
2016 Ortsvorsteherwechsel am BürgerhausBarzig Großräschener Straße
2016 Ortsvorsteherwechsel am BürgerhausGroßräschener Straße in Barzig

 

Meldungen


  • Neues aus BarzigNeues aus Barzig

    Die 93 Einwohner des kleinsten Großräschener Ortsteils können sich in diesem Jahr über drei Neuerungen freuen.   Pünktlich zum Ende der Herbstferien konnte das neue Bushäuschen fertiggestellt werden. Für die Buswartehalle, das Fundament und die ...

  • Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestocktOrtsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt

    Bereits beim Zusammenschluss zur amtsfreien Stadt Großräschen 2001 wurde geregelt, dass die Ortsteile entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen Zuschuss für die Traditionspflege und die Verschönerung des Dorfbildes erhalten.   Als am 01.07.2021 ein ...