Maisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteLandschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteSkaterplatz in der Grünen Mitte | zur StartseiteHafenvorplatz - Klimawandelanpasste Fahrradroute "Kühle Spur" | zur StartseiteAgrarfelder werden bestellt und gewässert | zur StartseiteEhrlicher Sommertag am Stadtstrand 2024 | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteDie Agrarfelder werden bestellt | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteSeeSpielplatz | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur Startseite
 

Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e.V.

Haus der Landwirtschaft
Erntekrone binden für das Erntedankfest
Der „Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e. V." hat sich 2012 gegründet und hat seinen Sitz im Haus der Landwirtschaft. Die 29 Mitglieder des Vereins sind überwiegend ortsansässige Landwirte, engagierte Lehrer und Privatpersonen mit landwirtschaftlichem Bezug und Freude an der Wiederbelebung des Großräschner Weinbaus, die die folgenden Satzungszwecke verfolgen:
 
  • das Haus der Landwirtschaft in dem denkmalgeschützten ehemaligen Dreiseiten-/Vierseitenhof in der Kirchallee durch die Vereinstätigkeit mit Leben zu erfüllen ,
  • die Geschichte der Landwirtschaft und des Weinbaus im Raum Großräschen und der Region zu erforschen und die Ergebnisse im „Landwirtschaftsmuseum" im Haus der Landwirtschaft darzustellen und durch Publikationen und Vorträge einer breiten Öffentlichkeit auf geeignete Weise zu vermitteln,
  • das „Grüne Klassenzimmer" für Zwecke der Bildung zu betreiben,
  • in Verbindung mit dem Weinberg am Großräschener See die Weinkultur zu beleben und die Menschen für den Weinstock als Kulturgut zu begeistern.
  • Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
 
Vorsitzender:  Agrargenossenschaft Großräschen e. G. Hans-Joachim Kupz
Stellvertreter:  Dr. Andreas Wobar (Haupterwerbslandwirt und Winzer),
                       Stadt Großräschen Thomas Zenker (Bürgermeister)

Meldungen