SeeSpielplatz | zur StartseiteDie Agrarfelder werden bestellt | zur StartseiteAgrarfelder werden bestellt und gewässert | zur StartseiteHafenvorplatz - Klimawandelanpasste Fahrradroute "Kühle Spur" | zur StartseiteEhrlicher Sommertag am Stadtstrand 2024 | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteSkaterplatz in der Grünen Mitte | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteLandschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteMaisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur Startseite
 

Stadthafen Großräschen

Noch zu Zeiten des aktiven Tagebaus Meuro entstand die Idee von einem Hafen in Großräschen. Jetzt ist diese Vision Realität. Der Höhenunterschied von 13-14 m zwischen Böschungsoberkante und Hafenebene schafft ein einmaliges Hafenensemble, stellt aber auch besondere Herausforderungen, z.B. für einen behindertengerechten Zugang. Dieser wurde mit der Stadtecke geschaffen. Ein Serpentinenweg garantiert den bequemen Hafenzugang für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Radler. Er wird durch Spielangebote, Bänke, Bäume und Blumen zur grünen Oase. Eine Landschaftstribüne, das Zielhaus, die neu erbaute Touristeninformation und die Seesporthalle prägen unseren Stadthafen. Der mit 11,5 Millionen Euro veranschlagte Hafen war nur durch die Kooperation mit der LMBV im Rahmen der Bergbausanierung und die großzügige Unterstützung des Bundes und des Landes Brandenburg für die Entwicklung des Lausitzer Seenlandes realisierbar und ist heute ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt im Lausitzer Seenland.