Wirtschaft Aktuell
15.10. Unternehmensbesuch im Waggonwerk Brühl im Gewerbegebiet „Sonne“
Im Rahmen der regelmäßigen Unternehmensbesuche des Landkreises Oberspreewald-Lausitz fand die erste Station in diesem Jahr beim Waggonwerk Brühl im Gewerbegebiet Sonne in Großräschen statt. In Vertretung von Landrat Siegurd Heinze nahm Dezernent Herr Erbert am Termin teil. Begleitet wurde er von Wirtschaftsförderer Marcus Ott und Büroleitung Stephan Hornak (Landkreis OSL), Bürgermeister Thomas Zenker sowie Wirtschaftsförderin Juliane Hagedorn (Stadt Großräschen).
Das Unternehmen präsentierte den Gästen sein im Jahr 2024 eröffnetes, CO2-neutrales Instandhaltungswerk. Die VTG Unternehmensgruppe investierte erhebliche Mittel in den neuen Standort. Für optimale Abläufe im Instandhaltungsprozess wurden sogar die Schienentrassen auf dem Werksgelände neu verlegt. Am Großräschener Standort sind derzeit 32 Beschäftigte im Zwei-Schicht-Betrieb tätig. Das Stammwerk befindet sich in Wesseling, wo alle Mitarbeitenden ihre Grundschulungen absolvieren. Der kommissarische Betriebsleiter Youssef Jemili zeigte den Gästen ausführlich das neue Werk ausgerüstet mit Photovoltaik und Wärmepumpen. In Großräschen werden unterschiedliche Waggontypen – darunter Kesselwagen und Intermodalwagen – gewartet und instand gesetzt.
Im Anschluss erfolgte ein Besuch des nahegelegenen zweiten Standortes am See. Das Unternehmen hatte bereits im vergangenen Jahr das ehemalige Stellwerksgebäude erworben und umfassend saniert. In diesem Jahr wurde noch eine neue Halle für die Schadaufnahme in Betrieb genommen.
Mit dem Besuch würdigte der Landkreis das Engagement des Unternehmens am Standort Großräschen sowie die Investitionen in eine moderne und nachhaltige Schienenfahrzeuginstandhaltung.
Digitalisierung im Fokus: viele kostenfreie Online-Veranstaltungen bietet pro_digital / EDIH und Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
Es lohnt sich immer ein Blick auf deren aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung und KI im Unternehmen!
Die Zukunft von 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen
7. Oktober 2025 | 13–14 Uhr | Online
Wie 5G als Schlüsseltechnologie neue Geschäftsfelder eröffnet und Unternehmen fit für die Zukunft macht.
Fördermittwoch – Fördermittel mit KI beantragen
8. Oktober 2025 | 14–16 Uhr | Opp:Lab Wildau Digitale Tools und KI im Antragsprozess – praxisnah erklärt für Unternehmen und Verwaltungen.
Digitalisier doch einfach! – Digitale Werkzeuge für Verwaltungen & Organisationen
9. Oktober 2025 | 13–14:30 Uhr | Online Praktische Beispiele, wie digitale Tools Prozesse in Bürgerbeteiligung, Antragsverwaltung oder Vereinsarbeit erleichtern.
KI im Personalmanagement – Generative KI entlang des Employee Life Cycle
15. Oktober 2025 | 13–14:30 Uhr | Online
Vom Recruiting bis zum Offboarding: wie KI den gesamten Mitarbeitenden-Lebenszyklus verändert
KI im Mittelstand | Überblick und Einsatzmöglichkeiten
15. Oktober 2025 | 13–14:00 Uhr | Online
Mit unserem Workshop bieten wir einen Einblick in die Welt der KI. Die Funktionsweise wird praxisnah erklärt und anhand von praktischen Beispielen aus dem unternehmerischen Alltag illustriert.
KI im Mittelstand | Überblick und Einsatzmöglichkeiten
15. Oktober 2025 | 13–14:00 Uhr | Online
Mit unserem Workshop bieten wir einen Einblick in die Welt der KI. Die Funktionsweise wird praxisnah erklärt und anhand von praktischen Beispielen aus dem unternehmerischen Alltag illustriert.
KI im Social Media Marketing
4.November 2025 | 13–14:30 Uhr | Online
KI-gestützte Lösungen für effiziente Beitragsplanung und digitale Präsenz
Sehen, prüfen, optimieren
6.November 2025 | 13–14:00 Uhr | Online
Bildverarbeitung als digitaler Helfer in der Produktion und Logistik
Einladung zur Veranstaltungsreihe im September „Fachkräftesicherung für Ihren Betrieb“
Die IHK lädt Sie herzlich zur kostenlosen Veranstaltungsreihe „Fachkräftesicherung für Ihren Betrieb“ im September ein. Eine Kooperation der IQ Servicestellen Fachkräfteeinwanderung NordWest und SüdOst, Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg, sowie dem International Talent Desk der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH.
1. Fachkräfte aus Drittstaaten: Chancen und Wege durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Diese Schulung zur Fachkräfteeinwanderung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekte des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zu informieren.
Termin: 18.09.2025
Zeit: 9.30 Uhr - 11.30 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams-Meeting
Anmeldelink: Fachkräfte aus Drittstaaten
2. Internationale Fachkräfte beschäftigen: Das sollten Arbeitgeber wissen
Internationale Fachkräfte bieten enormes Potenzial, um offene Stellen kompetent zu besetzen und neue Perspektiven ins Unternehmen zu bringen. Die Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt erfolgreich internationale
Mitarbeitende gewinnen und integrieren.
Termin: 24.09.2025
Zeit: 9.30 Uhr - 11.30 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams-Meeting
Anmeldelink: Internationale Fachkräfte beschäftigen
3. Neue Wege zur Fachkräftesicherung: Auszubildende und Studierende aus Drittstaaten
In der Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Auszubildende und internationale Studierende aus Drittstaaten erfolgreich in Ihrem Unternehmen beschäftigen können.
Termin: 26.09.2025
Zeit: 9.30 - 11.30 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams-Meeting
Anmeldelink: Neue Wege zur Fachkräftesicherung

20. September 2025 Ausbildungsmesse "Finde deine Leidenschaft" im Kulturhaus BASF Schwarzheide
Die Ausbildungsmesse findet von 10:00 bis 14:00 Uhr statt.

Unterstützung bei der Erhebung von Gewerbemieten – Schwerpunkt Lager, Produktion & Freiflächen in Großräschen
Die IHK Cottbus im Rahmen des Gewerbemieten-Service Südbrandenburg derzeit wieder ihre jährliche Erhebung durch. Dieser Service liefert den einzigen systematischen Überblick über marktübliche Gewerbemieten in der Region und wird von Unternehmen, Investoren und Verwaltung als wichtige Orientierungshilfe genutzt.
Was wird benötigt:
Besonders hilfreich wären Angaben zur aktuellen Nettokaltmiete (€/m²), ergänzt – wenn möglich – um die Lagekategorie (1a, 1b, 2er-Lage). Auch die Angabe der Objektart (z. B. Lagerhalle, Werkstatt, Freifläche mit gewerblicher Nutzung) wäre für die Auswertung sehr hilfreich.
Die Teilnahme ist anonym über folgenden Link möglich:
Gewerbemieten-Service Südbrandenburg – Erhebung - IHK Cottbus
Zentrale Onlineplattform für Lausitzer Praktikumsplätze gestartet
Praktika sind für viele Jugendliche der erste Schritt in die Berufswelt. Rund die Hälfte aller Schüler findet ihren Beruf und das spätere Ausbildungsunternehmen über ein Praktikum. In der Lausitz wird dieser Weg jetzt noch einfacher. Die zentrale Onlineplattform „Praktikum Lausitz“ (www.praktikum-lausitz.de) ist gestartet. Sie richtet sich an Schüler, Eltern, Lehrer und Unternehmen gleichermaßen.
Vorteile für Schüler: Die Suche funktioniert schnell und einfach. Es kann nach Zeitraum und Branche gefiltert werden. In Echtzeit ist ersichtlich, ob ein Praktikumsplatz verfügbar ist. Die Bewerbung erfolgt unkompliziert – ohne Anschreiben, Lebenslauf oder Zeugnisse.
Vorteile für Unternehmen: Unternehmen aus Cottbus sowie den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße können ihre Angebote kostenfrei einstellen. Statt mehrere Portale zu pflegen, steht eine zentrale, übersichtliche Plattform zur Verfügung. Die offenen Stellen und eingehenden Bewerbungen lassen sich mit geringem Aufwand verwalten.
Am 29. Juli 2025 ist der neue Förderaufruf LEADER gestartet
Im Auftrag des Vorstandes des Fördervereins LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. startete am 29. Juli 2025 der 5. Projektaufruf LEADER-Förderung - dafür steht diesmal ein Budget von 5,0 Mio. Euro an Fördermitteln bereit. Vorrangig sollen damit zukunftsfähige Projekte mit hohem regionalem Mehrwert gefördert werden. (Details dazu finden Sie hier)
Frist für das Einreichen der Projektvorschläge bei der LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. ist der 29.01.2026. Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Direktvermarktung, Gastronomie und Beherbergung sowie Projekte von Kommunen und Vereinen. Geplante Investitionen und Maßnahmen sollen die ländliche Entwicklung in der Region unterstützen.

"Förderforum OSL" am 3. Juli 2025 im HAUS VIER am Großräschener See
In diesem Jahr lädt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus (Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz) und dem Gründerzentrum Startup Lausitz zum „FörderForum OSL“ ein. In lockerer Atmosphäre können Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. solche, die es werden wollen, Kontakte aufnehmen oder pflegen, Beratungsangebote wahrnehmen und so ihr Geschäft zu Themen wie Gründung, Unternehmensnachfolge, Finanzierung, Förderung oder Personalgewinnung optimieren. Nach einem Tagesworkshop von Startup Lausitz und einer im Anschluss von der IHK durchgeführten Begrüßung ihrer neuen Mitglieder beginnt das Business-Event um 17 Uhr.

Unternehmerstammtisch am 12. Juni 2025 ab 14 Uhr im Kurmärker-Saal
Zum Unternehmerstammtisch am 12. Juni sind alle Unternehmerinnen und Unternehmer aus Großräschen und Ortsteilen herzlichen eingeladen.
Ein besonderes Thema wird der Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Tagesgeschäft sein.
Einige Unternehmen setzen KI bereits täglich ein, während andere bislang keine Berührungspunkte mit ChatGPT & Co. hatten.
In einem Workshop möchte das EDIH pro_digital aufzeigen, wie KI Ihren Arbeitsalltag unterstützen kann:
Wo liegen die Chancen für Ihr Unternehmen? Worauf sollte man rechtlich achten.







