Weinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteLandschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteMaisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur Startseite
 

Notrufe / Brand- und Katastrophenschutz

Vorsorgen für Krisen und Katastrophen - Flyer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Download

 

Informationen des Landkreises zum Brand- und Katastrophenschutz mit Ratgeber zum Download

 

Notruf

 
Feuerwehr112 
Polizei110 
Gift-Notruf Berlin030 192 40 
Sperr-Notruf  Kreditkarten116 116 

 

Störungsdienste

Wasser (WAL): 03573 80 3024 Stunden Bereitschaft
Gasversorgung (Spreegas):0800 782278024 Stunden Bereitschaft
Energieversorgung (Envia):0800 230507024 Stunden Bereitschaft
KWG:03573 770Mo. bis Fr.  6 Uhr – 22 Uhr,  Sa.  6 Uhr - 14 Uhr
 03573 77359Sa. bis Mo. 14 Uhr - 6 Uhr und Feiertage
GWG:0162 904907124 Stunden Bereitschaft

 

Ärztlicher Notdienst

Kassenärztlicher

Bereitschaftsdienst:

116 117 

Zahnärztlicher

Bereitschaftsdienst:

01805 582 223 721 0,14 Euro aus dem deutschen Festnetz

 

Sozialer Notdienst

Telefonseelsorge:0800 111 0111 
Elterntelefon:0800 111 0550 
Kinder-Jugendtelefon:

0800 111 0333

 

 
Frauenhaus Lauchhammer:03574 2693Nachts, Sonn- und Feiertags Notruf 110

 

 

 

Leuchttürme im Landkreis

Die Katastrophenschutz-Leuchttürme dienen in bevölkerungsschutzrelevanten Notfällen, insbesondere bei einem großflächigen und langandauernden Stromausfall, als zentrale Anlauf- und Informationsstelle für die Bevölkerung.

 

Standort Großräschen:

  • Turnhalle GutsMuths-Grundschule, Rembrandtstraße 93, 01983 Großräschen

 

Die Leuchttürme haben verschiedene Grundfunktionen:

  • Informationen über die jeweilige Schadenslage

  • Erste Hilfe

  • Trinkwassernotversorgung

  • Möglichkeit, mitgebrachte Lebensmittel aufzuwärmen

  • Notrufe absetzen

  • mobile Kommunikationsgeräte laden

  • Hilfsmaßnahmen für Hilfsbedürftige organisieren

  • temporäre Wärmeinsel

  • Notstromversorgung mittels entsprechender Netzersatzanlage (einschließlich zugehöriger Tankanlagen sowie Heizungsanlagen und Trinkwasserversorgungsanlagen und eines hydraulisch auf neun Meter ausfahrbaren LED-Scheinwerfers, der die Bedienung auch im Dunkeln ermöglicht und auf den Standort des Leuchtturms hinweist)