Landschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteSeeSpielplatz | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteEhrlicher Sommertag am Stadtstrand 2024 | zur StartseiteDie Agrarfelder werden bestellt | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur StartseiteMaisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur StartseiteSkaterplatz in der Grünen Mitte | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteHafenvorplatz - Klimawandelanpasste Fahrradroute "Kühle Spur" | zur StartseiteAgrarfelder werden bestellt und gewässert | zur Startseite
 

26.10. Hafenfanfare - Klangvoll in den Herbst mit dem Großräschener Fanfarenzug

Meldung aus Großräschen
Plakat Hafenfanfare (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Plakat Hafenfanfare

Fanfarenklänge werden am Samstag, den 26. Oktober 2024 in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder am Großräschener Hafen erklingen. 

 

Der Fanfarenzug Großräschen e.V. lädt zum traditionellen Abschlusskonzert direkt an den Hafen der See-Stadt ein. Der Eintritt ist kostenfrei. Mit dem Abschlusskonzert wollen die Großräschener Musiker ihre Saison beenden und gemeinsam mit den Einwohnern der Region auf viele Höhepunkte des Jahres zurückblicken. Dafür hat der Verein, der sich vor allem um die Kinder- und Jugendarbeit in Großräschen verdient gemacht hat, ein kleines, aber feines Programm vorbereitet. In diesem Jahr sind auch die Guggenmusiker aus Annahütte und der Großräschener Carnevals Club vom GCC mit dabei.

 

Danke für eine besondere Saison 
„Diese Saison war für den Fanfarenzug Großräschen schon eine sehr besondere. Der klare Fokus auf die Nachwuchsarbeit, hohe Investitionen in neue Instrumente und die Arbeit an neuen Musikstücken waren die Hauptthemen. Und natürlich durfte die eine oder andere Reise nicht fehlen, bei der wir gemeinsam als Team unvergesslich schöne Momente erleben dürfen“, sagt Benjamin Seidemann, selbst Fanfarenspieler und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender des Großräschen Vereins. Schon seit dem Jahr 1952 erklingen in Großräschen Fanfarenklänge. „Mit den wieder kälteren und dunkler werdenden Tagen beenden wir unsere Auftrittssaison und beginnen damit, an den musikalischen Programmen für das nächste Frühjahr zu arbeiten“, verrät Benjamin Seidemann. Inzwischen sei es zu einer guten Tradition geworden, den Großräschener Einwohner mit einem zünftigen Abschlusskonzert noch einmal Danke für die Unterstützung und die Gastfreundschaft über die Sommersaison zu sagen. „Der Hafen ist für uns als Musiker ein ganz besonderer Anker in der Vereinsgeschichte. Unseren eigenen, rechtlich selbstständigen Verein, haben wir im Jahr 2013 im Großräschener Seehotel gegründet. Und wir waren dabei, als wir zum letzten Mal vor dem Flutungsbeginn im Hafenbecken ein Konzert spielen konnten, das in die Geschichte eingegangen ist“,  verrät der Vorstandssitzende zur Wahl für den Ort des Konzertes.  

 

Mitmachtprogramm für Jung und Alt 
Wenn am Samstagnachmittag ab 16 Uhr Trommelschläge und Fanfarensounds durch die Lüfte schwingen, dann wird Familien und interessierten Besuchern jede Menge geboten. „Unsere Mitglieder haben beispielsweise eine kleine Bastelstraße vorbereitet, es wird einen Nachwuchs-Informationsstand geben und auch für das Leibliche wohl ist gesorgt. Wir freuen uns in diesem Jahr auf unsere Gäste aus Annahütte, die mit stimmungsvoller Musik und einigen Klassikern, bei denen sogar das Publikum mitsingen kann, begeistern werden“, erklärt Benjamin Seidemann. „Wir feiern unser Abschlusskonzert ganz bewusst ohne Eintritt, denn wir wollen Musik zu einem besonderen Erlebnis machen und vertreten die Ansicht, dass Musik alle Altersgruppen und Einwohnerschichten, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten, miteinander verbindet.“ Natürlich freue sich der Verein über eine kleine Spende für die Anschaffung neuer Instrumente, so der Vorstandsvorsitzende weiter.  

 

Höhepunkt der Veranstaltung wird dann das große Abschlusskonzert ab etwa 17.30 Uhr direkt am Großräschener Hafenbecken sein.