Maisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur StartseiteHafenvorplatz - Klimawandelanpasste Fahrradroute "Kühle Spur" | zur StartseiteLandschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteAgrarfelder werden bestellt und gewässert | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteEhrlicher Sommertag am Stadtstrand 2024 | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur StartseiteSkaterplatz in der Grünen Mitte | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteSeeSpielplatz | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteDie Agrarfelder werden bestellt | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur Startseite
 

Sommerweg für ein neues Großräschener Wohngebiet

Bauabnahme vom Planungsbüro BM Ingenieure, Bauamt und Bauunternehmen Matthäi am Beginn des Weges auf Höhe der Kita. (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Bauabnahme vom Planungsbüro BM Ingenieure, Bauamt und Bauunternehmen Matthäi am Beginn des Weges auf Höhe der Kita.

Mit dem Wohngebiet „Am Spring“ wurden in Großräschen 13 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser und 5 Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser geschaffen. Sie liegen an den Straßen „Am Spring“ und „An der Gärtnerei“ in der Nähe des historischen Stadtzentrums.

Neben der Erschließungsstraße und den Medien hat das Freienhufener Bauunternehmen Matthäi für das Wohngebiet einen Geh- und Radweg zur Seestraße und den Sommerweg errichtet. 


Die Vergabe für die Verlängerung der Lärmschutzwand an der B96 an die Beck Lärmschutz GmbH aus Mainburg ist bereits erfolgt. Die Erschließungskosten werden über die Grundstücksverkäufe refinanziert.

 

In dem Bereich der Straße „Am Spring“, in der es bisher auf 150 m noch keinen Gehweg gab, wurde mit einem Sommerweg eine sichere „Fußgängerzone“ geschaffen. Der 1,50 m breite Weg bekam als 1. Ausbaustufe eine wassergebundene Deckschicht. Da entlang des Weges in Zukunft noch Mehrfamilienhäuser entstehen, sind auch für den Wegebereich noch Baumaßnahmen zu erwarten. Nach Fertigstellung dieser Bauvorhaben kann auch über eine Befestigung der Deckschicht nachgedacht werden. 

 

„Am Spring“ wurden von der KWG ab 2000 7 Mehrfamilienhäuser mit 28 Sozialwohnungen gebaut, die sehr beliebt sind. Hier ist auch die Naturkita „Am Spring“, die älteste Kita Großräschens. Sie feiert in diesem Jahr ihren 85. „Geburtstag“. Aufgrund der Verbindung der beiden Standorte und dem zusätzlich entstehenden Verkehr wurde der Sommerweg notwendig.

 

Der Bebauungsplan „Wohnpark Am Spring“ hat aufgrund der Nähe zu denkmalgeschützten Bauten festgelegte Richtlinien. In Anlehnung an die regionale Baukultur sollen eher dezente Dach- und Fassadenfarben verwendet werden. Der Bebauungsplan schließt eine große Farbauswahl ein, bei den matten Dachziegeln z. B. auch rot, rotbraun und anthrazit. Damit die neuen Gebäude sich gut ins Innenstadtbild und die umliegende Bebauung einfügen, werden symmetrisch geneigte Dächer vorgeschrieben.

 

Von den Baugrundstücken für Einfamilienhäuser in Zentrumsnähe sind bereits 4 verkauft, 6 reserviert und noch 3 frei verfügbar.