Landschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteEhrlicher Herbsttag mit morgendlichen Nebel | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteEhrlicher Sommertag am Stadtstrand 2024 | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteDie Agrarfelder werden bestellt | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteMaisernte der Agrargenossenschaft c M. Weber | zur StartseiteHafenvorplatz - Klimawandelanpasste Fahrradroute "Kühle Spur" | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteSeeSpielplatz | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteAgrarfelder werden bestellt und gewässert | zur StartseiteSkaterplatz in der Grünen Mitte | zur StartseiteHafen mit Segel- und Motorbooten | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur Startseite
 

Planung des Kitaneubaus (20.​02.​2024)

Die Architektin Frau Dähne hat im Bauausschuss am 23.1. den Planungsstand für den Neubau der Kita Spatzennest vorgestellt. 

 

Die Baufläche an der Chransdorfer Straße Ecke Wilhelm-Pieck-Straße neben der Feuerwehr-Nord hat sich schon sichtbar verändert. Im Januar wurden Sträucher, Büsche und Bäume entfernt, um Baufreiheit zu schaffen. Ein Teil des Baumbestandes wurde für das Außengelände erhalten.

 

Frau Dähne hat die hier gezeigten 3D Visualisierungen und Grundrisse präsentiert.


In Absprache mit dem Kita-Team wurden Änderungen eingearbeitet. Besondere Schwerpunkte der Planung waren ein umweltfreundliches Energiekonzept, ein Lüftungskonzept mit natürlicher Belüftung für die Gruppenräume und Wärmeschutz durch Beschattung und Dachbegrünung.
Die Kostenschätzungen liegen bei etwa 8,9 Mio. €. Es wurden zusätzliche Fördermittel durch das Land Brandenburg genehmigt.

Entlang der Wilhelm-Pieck-Straße befinden sich Funktionsräume wie die Küche, das Kinderrestaurant, ein Bewegungsraum, Technikräume und Waschräume. Das Kinderrestaurant und der Bewegungsraum ergeben zusammen einen großen Raum für Feste.

Alle Gruppenräume haben einen direkten Zugang zum Spielgarten, immer zwei Räume sind miteinander verbunden. Der Flügel für die unter 3jährigen hat fünf Gruppen und vier Schlafräume mit angeschlossenen Sanitärräumen.


Im Haus für die über 3jährigen gibt es sechs Gruppenräume, einen Snoezelenraum und zentrale Sanitärräume.

Der Gemeinschaftsflur kann als Garderobe und zum Spielen genutzt werden. Die Energieversorgung erfolgt über Solar, Erdwärme und eine Gastherme. Viele durchdachte Elemente wie Grün- und Kiesdächer, Lüftungskonzepte und überstehende Dächer sorgen dafür, dass sich das Gebäude im Sommer nicht zu stark aufheizt. Auch die verwendeten Baumaterialien unterstützen das Wohlfühlklima.  Das Farbkonzept ist zurückhaltend, Akustikdecken und Fußböden in hellem Grau, Holzfarben und Akzente in Maisgelb und hellem Blaugrün überwiegen. Als Außenverkleidung sind hellgraue Klinker geplant.

 

Es gibt einen zentralen Eingang und ausreichend Stellplätze für Eltern und Personal, sowohl für PKW als auch für Fahrräder. Das Außengelände ist nur über den Haupteingang erreichbar und ist mit Spielgeräten, Sandkästen, Rundwegen und einer von außen direkt begehbaren Toilette gestaltet.
 

Urheberrecht:

DÄHNE ARCHITEKTEN PartGmbB


Mehr über: Kita "Spatzennest" Großräschen

 

[Alle Fotos zur Rubrik Schnappschüsse anzeigen]