Navigation überspringen

logo

 
 
Bannerbild
Bannerbild
Hafen im Schnee W.-D. Lüdeke
Wettigs Hof und Kurmärker im Winter
Bannerbild
2023 Hafen im Schnee bei Sonnenuntergang Lüdeke
2023 Hafenvorplatz im Winter Lüdeke
Hafen Großräschen mit Weihnachtslichtern Foto. W.-D. Lüdeke
Bannerbild
2023 verschneiter Hafenvorplatz
Teich in Woschkow bei Schneefall 2020
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Bannerbild
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Schnee in der Grünen Mitte W.-D. Lüdeke
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Amtsblatt barrierefrei
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Katastrophenschutz & Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Unsere Stadt der Zukunft
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2023
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Bürgerinformationsveranstaltung Repowering Windpark Woschkow

23.03.2023 - 18:00 Uhr

Kurmärker Bürgerhaus
 

Autorenlesung mit Franziska Steinhauer

23.03.2023 - 19:00 Uhr

Stadtbibliothek Grossräschen
 

Dorfdisco Saalhausen

25.03.2023

Saalhausen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Festlich geschmückte Tafel
HORTNEWS - Die Winterferien waren famos bei Kino, ...
Kunterbunte Höhepunkte - Das Kindermusical " Die ...
Ausflug in die Geschichte oder wie bastele ich ...
Jahresrückblick 2022
[ mehr ]
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035753 / 27 - 0
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Saalhausen

Vorschaubild

Saalhausen hat eine wunderbar sanierte Dorfstraße mit einem Gasthof, der seit fünf Generationen in Familienbesitz ist. Direkt gegenüber befindet sich der Kindergarten des Dorfes, der Spielplatz, der Sportplatz und die Dorfkirche. Die ca. 255 Einwohner sind im Dorfclub Saalhausen e.V., in der Feuerwehr und im Chor organisiert. Gemeinsam werden traditionelle Veranstaltungen wie Zampern, Osterfeuer, Maibaumaufstellen, das Dorffest und Dorfdiskos gefeiert.

 

Fläche: 796 ha
Einwohner: 256
Ortsvorsteher: Herr Heinz Kulka
Verkehrsanbindung: A 13, Anschlussstelle Großräschen
direkt an der B 96
Bushaltestelle
Freizeit / Kultur: Kindertagesstätte
Radwanderwege
Geschichte:
1290 Urkundliche Ersterwähnung
ab 1448 Zugehörigkeit zu Sachsen
ab 1815 Zugehörigkeit zu Preußen
1818-1864 Betreibung von zwei Windmühlen
1857 Gastwirtschaft wird von Familie Blembel (seit 1973 durch Heirat Familie Gropp) übernommen
1858 Bau der Dorfschule
1876-1878 Kirchenneubau
1924 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1956 Schließung der Schule und Einrichtung des Erntekindergartens
1962 Bau der Wasserleitung
1990 Einweihung des Gemeindehauses (Dorfstraße 10) mit Poststelle, Arztzimmer, Friseur und Gemeindebüro
2001 Eingemeindung in die Stadt Großräschen
2008 Einweihung Radweg Saalhausen-Wormlage
2011 Umbau des Feuerwehrgerätehauses
2013 Freigabe der sanierten Dorfstraße
2014 Elternverein übernimmt Dorfkita
2015 725 Jahrfeier
2019 Kita Saalhausener Kinderparadies - erweitert und komplett saniert

 

Kita Saalhausen 2019 nach der Sanierung Chor Saalhausen vor dem Feuerwehrgebäude
Kita Saalhausener Kinderparadies in der ehemaligen Schule nach der Sanierung 2019 Der gemischte Chor Saalhausen singt vor dem Feuerwehrgebäude
Gasthof Gropp Familientradition seit 5 Generationen Festgottesdienst zur 725 Jahrfeier
Gasthaus Gropp - Familientradion  Festgottesdienst in der Saalhausener Kirche zur 725 Jahrfeier

 


Aktuelle Meldungen

Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt

(17.11.2022)

Bereits beim Zusammenschluss zur amtsfreien Stadt Großräschen 2001 wurde geregelt, dass die Ortsteile entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen Zuschuss für die Traditionspflege und die Verschönerung des Dorfbildes erhalten.

 

Als am 01.07.2021 ein verpflichtendes Gesetz für Ortsteilbudgets in Kraft trat, konnte Großräschen schon auf 20 Jahre Praxiserfahrung zurückgreifen. Für die sieben Großräschener Ortsteile gibt es:

 

  • Ortsvorsteher-Verfügungsfonds (200 € plus 1,00 € je Einwohner). Darüber kann der/ die Ortsvorsteher/in frei verfügen.
  • Brauchtumsbudget (200 € plus 1,20 € je Einwohner) - Für die Vereine für Feste, Chroniken oder Ähnliches.
  • Grünpflegebudget Mit allen Ortsteilen, außer Freienhufen, wurden Verträge mit Dorfvereinen / Dorfclubs geschlossen. Sie kümmern sich um die Pflege der öffentlichen Flächen im Ort und erhalten dafür Zuschüsse abhängig von der Flächengröße.
  • Sonderzuschüsse Grünpflege Wird z.B. ein neuer Rasenmäher gebraucht, kann ein Antrag gestellt werden. In der gemeinsamen Ortsvorstehersitzung konnten bis zu 5.000 € / Jahr dafür vergeben werden.
  • Sonderzuschüsse Für Bürgerhäuser werden Betriebskostenzuschüsse gezahlt oder auf Nachweis Kosten erstattet.
  • Sonderzuschüsse BKS-Ausschuss Alle Vereine, Ortsteile und Organisationen im Stadtgebiet können für Kinder- und Jugendarbeit im Bildungs-, Kultur- und Sozialausschuss Unterstützung beantragen. Insgesamt standen 4.000 € zur Verfügung.

 

Ortsvorsteher besprechen die Ausgaben mit den Dorfbeiräten.

 

Erhöhung ab 2023

Für den Windpark Woschkow/Leeskow wurde eine kommunale Fläche verpachtet. Gemeinsam mit den Ortsvorstehern und den Ausschüssen hat die Stadtverwaltung beschlossen, dass diese Pachteinnahmen auch den Ortsteilen zugutekommen sollen. Daer Beschluß dazu wurde in der SVV am 2.11.2022 gefasst. 

 

So erhalten die am stärksten betroffenen Ortsteile Allmosen, Dörrwalde und Woschkow je 2.500 € und die übrigen je 1.000 € aus dem Pachtvertrag mit UKA, aus dem Pachtvertrag mit PNE bekommt Freienhufen nochmals 1.000 €. Das antragspflichtige Budget für Mehraufwendungen bei Reparaturen bzw. Ersatzbeschaffungen (Sonderzuschuss Grünpflege) konnte auf 10.000 € aufgestockt werden.


Der BKS-Ausschuss kann jetzt 10.000 € verteilen, so können alle Vereine aus dem gesamten Stadtgebiet mit den Ortsteilen vom zusätzlichen „Windparkgeld“ profitieren.

 

Die Ortsteile erhalten ab 2023 je nach Größe, Bedarf und Vertragslage zwischen 2500 € und 11.000 € jährlich.

Foto zur Meldung: Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt
Foto: Grünpflegeeinsatz in Saalhausen

Elbekies und Stadtstrand - Thema beim Bauausschuss der Stadt Großräschen

(21.06.2022)

Die Firma Wolff & Müller Quarzsande erläutert Planungen für die Kiesgrube in Saalhausen

 

Der Bauausschuss der Stadt Großräschen tagte dieses Mal in Saalhausen. Der technische Leiter des Kieswerkes Saalhausen, Felix Geier, stellte den Abgeordneten und den Gästen aus Wormlage und Saalhausen die aktuellen Planungen für das 100 ha große Betriebsgelände mit Kiestagebau vor. Der Geschäftsführer Udo Flüchter und der Geologietechniker Frank Gallinski konnten alle Fragen der Zuhörer zum Lärm- und Emissionsschutz, zurGrundwasserbeeinflussung und zu Naturschutzthemen beantworten. Das Unternehmen wird streng überprüft. Udo Flüchter „Die abgeholzten Kiefernbestände werden auf dem Betriebsgelände durch Mischwälder ersetzt, Zauneidechsen und Waldameisen werden umgesiedelt, Nisthilfen für Fledermäuse und Vögel sind entstanden. Wir sind in engem Kontakt mit Naturschutzbehörden, dem Landesumweltamt, dem Bergamt, der Forstbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege und erstellen jährliche Berichte. Staub und Lärm sind aufgrund der Abstände zur Wohnbebauung kein Problem. “

 

Seit 60 Jahren wird in Saalhausen bereits Kies und Sand aus dem Boden gefördert. Er wird bei wichtigen regionalen Arbeitgebern wie z.B. Kann Beton, dem Klinkerwerk Buchwäldchen und der LMBV verarbeitet. Die Sande finden sich unter anderem in den Sandkästen der Großräschener Kitas, beim Stadtfest und auf dem Großräschener Stadtstrand. Nebenbei wurden wichtige archäologische Funde gemacht, die heute z.B. in der Slavenburg Raddusch ausgestellt sind. Die Rohstoffvorräte am Standort reichen bei einer jährlichen Absatzmenge von 275.000 t noch bis etwa zum Jahr 2050. Sechs Mitarbeiter fördern verschiedene Sandtypen in der Trockengewinnung mit Planierraupe und Radlader, sowie in der Nassgewinnung mittels elektrischem Schwimmgreifbagger und verkaufen sie vor Ort.

 

Etwa 63 LKWs und einige private Fahrzeuge mit Kies verlassen Wochentags die Kiesgrube über die asphaltierte Betriebszufahrt, die bereits zu DDR-Zeiten auf einem historischen Waldweg angelegt wurde und den Kiestagebau mit der B96 in Saalhausen verbindet. Bürgermeister Thomas Zenker nahm die Firmenbetreiber zum Abschluss beim Wort, die Sicherheit und die regelmäßige Reinigung der Betriebszufahrt zu gewährleisten, die auch von Radfahrern gern genutzt wird.

 

Darüber hinaus muss der am Südostrand des Abbaufeldes gelegene „Schweineweg“ beim Abbaufortschritt verschoben und durch den Betreiber neu angelegt werden, um die Zugänglichkeit der Feld- und Waldflächen zu gewährleisten – eine wichtige Forderung der anwesenden Saalhausener Bürgerinnen und Bürger.

 

Ein Abschlussbetriebsplan wird voraussichtlich erst nach 2040 erstellt werden und muss dann gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden intensiv diskutiert werden, um die Nachnutzung des Abbaugebietes und die Einbindung in die Landschaft sinnvoll und nachhaltig zu gestalten.

 

2050 soll aus der Kiesgrube ein etwa 50 ha großer naturnaher Baggersee entstehen. Er wird bis zu 20 m tief, je nachdem was die spannende Geologie in Saalhausen vorgibt. Der Wunsch der Gäste nach einer Badestelle wurde intensiv diskutiert. Bürgermeister Thomas Zenker: „Das auszuhandeln, ist eine Aufgabe für die nächste Generation, die anwesenden Wormlager und Saalhausener können dafür sorgen, dass das Thema in den betroffenen Dörfern in den Köpfen bleibt. Der Kiestagebau ist mit etwa 100 ha zwar wesentlich kleiner als der Tagebau Meuro, aber die Themen sind ähnlich gelagert und damit sehr kompliziert. Viele Baggerseen sind z.B. in Deutschland Privateigentum.“

Foto zur Meldung: Elbekies und Stadtstrand - Thema beim Bauausschuss der Stadt Großräschen
Foto: Luftbild Kiesgrube Saalhausen BurkArt Fotografie & Motions

Kita Saalhausen neu saniert

(13.06.2019)

Kita Saalhausener Kinderparadies e.V. - lecker frühstücken im neuen Flur

 

Am 7. Juni besuchten Bürgermeister Thomas Zenker, der Planer Walter Schiementz, die Projektverantwortliche Ramona Schäfer und die ehemalige Ortsvorsteherin Brigitte Lubosch und der frischgewählte Ortsvorsteher Heinz Kulka den Saalhausener Kindergarten, um zu schauen, ob der großzügige Umbau den einmonatigen Belastungstest bestanden hat.

 

Zur Feier des Tages wurde das gemeinsame Frühstück ausnahmsweise im Flur aufgebaut und die Gäste dazu eingeladen. Die Begeisterung für die schönen Räumlichkeiten ist bei den 32 Kindern und Erzieherinnen noch spürbar. Kitaleiterin Bettina Eiselt „Vor dem Umbau wäre dieses Frühstück unmöglich gewesen, denn der alte Flur war sehr eng. Unser Gastspiel im Bürgerhaus Freienhufen war toll und wir sind glücklich, jetzt in unseren neuen Räumen zu sein. Danke an die Bauleute für die gute Arbeit, an die Mitarbeiter der Stadt für die Organisation und Unterstützung, besonders an den Bauhof für die „doppelte“ Umzugshilfe und den Möbelaufbau. Wir haben von ganz vielen Seiten Unterstützung bekommen, auch von den Eltern. Danke auch dafür, dass sie es ermöglicht haben, die Kita an den Umzugstagen zu schließen. “

 

Der Umbau begann im September 2018, im November zogen die Kinder in ihr Ausweichquartier im Bürgerhaus Freienhufen und dank der nun herrschenden Baufreiheit war der Innenausbau Anfang April beendet.  Es wurden insgesamt ca. 330.000 € investiert, davon 192.000 € europäische Fördermittel für ländliche Entwicklung im Rahmen des LEADER Programmes. Dafür wurde ein neuer Gruppenraum angebaut, die Barrierefreiheit und der Brandschutz verbessert, das Platzangebot im Umkleidebereich erweitert, alle Gruppenräume renoviert und neue Sanitärräume geschaffen. Planer Walter Schiementz aus Meuro „Das Gebäude ist 160 Jahre alt, die ehemalige Dorfschule wurde 1858 gebaut. Bei Umbauten von historischen Gebäuden gibt es immer Überraschungen, hier waren es Feldsteine einer alten Mauer im Bodenbereich des rechten Gruppenraumes. Der Boden ist trotzdem gerade geworden und die Schallschutzdecke ist hervorragend.“  Der Umzug war Ende April.

 

An der Umsetzung waren diese regionalen Baufirmen beteiligt:

 

  • Erweiterter Bau, Schütz Bau- und Dienstleistungs GbR, aus Spremberg
  • Dachdecker/Klempner S+K Dachbau GmbH aus Spremberg
  • Tischlerarbeiten „Die Tischler“ Kalske und Winkler aus Großräschen
  • Elektroinstallation  BUCHANELECTRIC aus Altdöbern
  • Heizung, Lüftung, Sanitär Haustechnik Großräschen GmbH
  • Malerarbeiten  Maler- und Werbebetrieb Konzack aus Großräschen

 

Zur Kita gehört auch eine obere Etage. Damit auch diese neu erstrahlt, haben Eltern und Vereinsmitglieder in Eigeninitiative gemalert. Die Außenanlagen werden wieder instandgesetzt. Herr Schliedermann, ein Papa aus Barzig mit Landschaftsbauunternehmen, hat den von der Stadt gestellten Mutterboden schon verteilt und demnächst wird der Rasen neu angesät. Ein Elternteil aus Wormlage und dessen Bruder verschönten die Außenanlage durch das Einfassen des Blumenbeetes mit Granitstein.

 

Bürgermeister Thomas Zenker: “Es war eine große Investition in unsere kleinste Kindereinrichtung. Ich bin froh, dass wir dank der Fördermittel und der stabilen Großräschener Haushaltslage in Saalhausen so hervorragende Bedingungen schaffen konnten. Aber auch kleine Fortschritte sind wichtig. Im Januar haben wir in allen Kindertagesstätten die Vollverpflegung eingeführt. Alle Kinder bekommen ein gesundes, vollwertiges Frühstück und eine kleine Vesper. Das ist reibungslos angelaufen und inzwischen ein guter und fester Bestandteil des Kindergartenalltags. Im Haus Kunterbunt, unser größten Kindereinrichtung,  entsteht gerade ein Unterstellraum für Kinderwagen und Kindersitze und gleichzeitig wird der Eingangsbereich neu und barrierearm gestaltet.“

Foto zur Meldung: Kita Saalhausen neu saniert
Foto: Gemeinsames Frühstück im Flur


Veranstaltungen

25.03.​2023
Logo Saalhausen tanzt
Dorfdisco Saalhausen
im Gasthof Gropp [mehr]
 
08.04.​2023
Luftbild Saalhausen
Osterfeuer
[mehr]
 
30.04.​2023
Maibaum Saalhausen
Maibaum stellen
neben dem Kindergarten [mehr]
 
24.06.​2023
Dorffest Saaalhausen
Dorffest "Saalhausener Gartenträume"
[mehr]
 
09.09.​2023
Logo Saalhausen tanzt
Dorfdisco Saalhausen
im Gasthof Gropp [mehr]
 
06.01.​2024
Logo Saalhausen tanzt
Neujahrsdorfdisco Saalhausen
im Gasthof Gropp [mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    Ostereier aus der Ausstellung im Museum Senftenberg 2019
    09.04.2020

  •  

    Umgestaltung und Erweiterung der Räumlichkeiten in der Kita Saalhausen
    27.11.2018

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht