Dörrwalde
Homepage: www.doerrwalde.de
Ruhig und abseits der Hauptstraßen gelegen, glänzt Dörrwalde mit vielen historischen Gebäuden. Eine Holländermühle als Gaststätte und Eventlocation, denkmalgeschützte, gepflegte Vierseithöfe, eine sanierte Dorfschmiede, die Dorfkirche, der Dorfplatz und das Umgebindehaus des ehemaligen Gutes prägen das Dorfbild. Der Dorfverein unterhält eine Heimatstube und pflegt bäuerliche und Lausitzer Traditionen. Aktive Pferdezüchter, Imker, Bauern und kleine Betriebe erfüllen das Dorf mit Leben. Die evangelische Kirchengemeinde und die Freiwillige Feuerwehr engagieren sich stark.
Fläche: | 887 ha |
Einwohner: | 159 |
Ortsvorsteher: | Helge Birkigt |
Verkehrsanbindung: |
A 13, Anschlussstelle Großräschen, B 96 Bushaltestelle Bahnhof in Großräschen |
Freizeit / Kultur: |
Radwanderwege Gastronomische Versorgung |
Geschichte: | |
1410 | Urkundliche Ersterwähnung als "Dorrewalde"; die alte Zuckerstraße führte Richtung Welzow hindurch |
1542 | Ersterwähnung der Windmühle im Landsteuerregister |
ab 1599 | Zugehörigkeit zu Sachsen |
1767 | Einweihung der Kirche am Michaelistag |
1815/16 | Zugehörigkeit zu Preußen |
1852 | abgebrannt, danach in Steinbauweise als Anger- oder Breitpassendorf wieder aufgebaut |
1858 | Schulneubau fertiggestellt |
1974 | Eingemeindung nach Großräschen |
1975 | Abriss des Kirchturms wegen Einsturzgefahr |
1995 | Einweihung eines modernen Feuerwehrgerätehauses |
1996 | Gründung des Dorfvereins, Sanierung der Holländermühle |
2000 | Einweihung des Dorfplatzes auf dem ehemaligen Gutshofgelände |
2010 | 600 Jahrfeier, Veröffentlichung der Chronik, erster Spatenstich Kirchturm |
2012 | Einweihung Kirchturm |
2014 | Sieger im Wettbewerb des Landkreises OSL "Unser Dorf hat Zukunft" |
2015 | Glockenweihe Kirchturm |
2016 | Neupflanzung Linden und Friedenseiche |
2017 |
Einweihung der "Lindenwarte" anlässlich des Dorffestes Dörrwalde hat sich als drittplatziertes Dorf wieder erfolgreich am Dorfwettbewerb beteiligt |
2022 | Biotop Dörrwalde |
![]() |
![]() |
Dörrwalder Mühle I. Paulick | Kutschentreffen in Dörrwalde |
![]() |
![]() |
2017 Frühjahrsputz am Feuerwehrgebäude | 2016 Neupflanzung der Linden |
Aktuelle Meldungen
Endspurt für das Biotop Dörrwalde
(14.12.2022)Ein Biotop und dahin führende Entwässerungsrohre verbessern in Dörrwalde die Niederschlagsentwässerung der Dorfstraße. Gleichzeitig soll das wechselfeuchte Becken Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten schaffen.
Eine Infobroschüre dazu ist unten als PDF-Download verlinkt.
Die Planung der 380 m langen Rohrtrasse und die Einmündung in das wechselfeuchte Biotop erfolgte durch das Bauamt der Stadt Großräschen gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Niegel Hydrologie, Wasserwirtschaft, Tief- und Straßenbau aus Großkoschen. Für die landschaftlichen Gestaltung und den Pflanzplan für das wechselfeuchten Biotop war das Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur Subatzus & Bringmann GbR zuständig. Die Dörrwalder Landschaftsplaner arbeiteten also „hinter der eigenen Haustür“. Auch die Baufirma hatte eine sehr hohe regionale Fachkompetenz. Die Agrargenossenschaft Großräschen hat die Baumaßnahmen durchgeführt, Baubeginn war im Februar.
Der Bauauftrag wurde von den Windparkbetreibern UKA Projektträger GmbH & Co. KG und envia THERmbH ausgelöst. Die Baumaßnahme wurde mit Renaturierungsmitteln finanziert. Mehrere Kollegen der UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co. KG haben am 20. Oktober 2022 ihre Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen besichtigt. Dazu gehörte auch ein Besuch des fast fertiggestellten Projektes in Dörrwalde. Die Rohrtrasse ist inzwischen bewachsen und nicht mehr erkennbar. Der Baumbestand blieb erhalten. Das wechselfeuchte Regenwasserbecken ist fertig und wurde im Dezember bepflanzt.
Foto: Sachgebietsleiterin Frau Stöcker zeigt dem Team der UKA Meißen das Entwässerungsbecken
Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt
(17.11.2022)Bereits beim Zusammenschluss zur amtsfreien Stadt Großräschen 2001 wurde geregelt, dass die Ortsteile entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen Zuschuss für die Traditionspflege und die Verschönerung des Dorfbildes erhalten.
Als am 01.07.2021 ein verpflichtendes Gesetz für Ortsteilbudgets in Kraft trat, konnte Großräschen schon auf 20 Jahre Praxiserfahrung zurückgreifen. Für die sieben Großräschener Ortsteile gibt es:
- Ortsvorsteher-Verfügungsfonds (200 € plus 1,00 € je Einwohner). Darüber kann der/ die Ortsvorsteher/in frei verfügen.
- Brauchtumsbudget (200 € plus 1,20 € je Einwohner) - Für die Vereine für Feste, Chroniken oder Ähnliches.
- Grünpflegebudget Mit allen Ortsteilen, außer Freienhufen, wurden Verträge mit Dorfvereinen / Dorfclubs geschlossen. Sie kümmern sich um die Pflege der öffentlichen Flächen im Ort und erhalten dafür Zuschüsse abhängig von der Flächengröße.
- Sonderzuschüsse Grünpflege Wird z.B. ein neuer Rasenmäher gebraucht, kann ein Antrag gestellt werden. In der gemeinsamen Ortsvorstehersitzung konnten bis zu 5.000 € / Jahr dafür vergeben werden.
- Sonderzuschüsse Für Bürgerhäuser werden Betriebskostenzuschüsse gezahlt oder auf Nachweis Kosten erstattet.
- Sonderzuschüsse BKS-Ausschuss Alle Vereine, Ortsteile und Organisationen im Stadtgebiet können für Kinder- und Jugendarbeit im Bildungs-, Kultur- und Sozialausschuss Unterstützung beantragen. Insgesamt standen 4.000 € zur Verfügung.
Ortsvorsteher besprechen die Ausgaben mit den Dorfbeiräten.
Erhöhung ab 2023
Für den Windpark Woschkow/Leeskow wurde eine kommunale Fläche verpachtet. Gemeinsam mit den Ortsvorstehern und den Ausschüssen hat die Stadtverwaltung beschlossen, dass diese Pachteinnahmen auch den Ortsteilen zugutekommen sollen. Daer Beschluß dazu wurde in der SVV am 2.11.2022 gefasst.
So erhalten die am stärksten betroffenen Ortsteile Allmosen, Dörrwalde und Woschkow je 2.500 € und die übrigen je 1.000 € aus dem Pachtvertrag mit UKA, aus dem Pachtvertrag mit PNE bekommt Freienhufen nochmals 1.000 €. Das antragspflichtige Budget für Mehraufwendungen bei Reparaturen bzw. Ersatzbeschaffungen (Sonderzuschuss Grünpflege) konnte auf 10.000 € aufgestockt werden.
Der BKS-Ausschuss kann jetzt 10.000 € verteilen, so können alle Vereine aus dem gesamten Stadtgebiet mit den Ortsteilen vom zusätzlichen „Windparkgeld“ profitieren.
Die Ortsteile erhalten ab 2023 je nach Größe, Bedarf und Vertragslage zwischen 2500 € und 11.000 € jährlich.
Foto: Grünpflegeeinsatz in Saalhausen
Dörrwalder Lindenallee ist gut angewachsen
(10.11.2020)Dörrwalde hat eine junge Lindenallee. 43 von Diplom-Gartenbaupädagogin Frau Subatzus persönlich ausgesuchte Winterlinden wurden im November 2016 dort gepflanzt. Jeder Standort wurde im Vorfeld auf Leitungen, Wurzelschutz und Wachstumsbedingungen geprüft. Durch großflächigen Bodenaustausch, spezielle wasserspeichernde Substrate und Pilze, die das Anwachsen unterstützen, hatten die Linden gute Startbedingungen. Die Pflanzung wurde durch die BUG durchgeführt, die in den letzten Jahren auch die Pflege und das Gießen übernommen hat. Nach 4 Jahren ist der Pflegevertrag jetzt ausgelaufen und aus diesem Grund haben Frau Graf vom Bauamt der Stadt Großräschen, Dorfbeiratsmitglied und Landschaftsarchitekt Roland Subatzus, Ortsvorsteher Jörg Bergner und Bauleiterin Roselies Halko von der BUG in einer Endabnahme am 4. November 2020 die Bäume geprüft. Bis auf einen durch Splintkäfer befallenen Baum haben alle Linden die trockenen letzten Jahre gut überstanden. Die Profis waren mit dem Wachstumsfortschritt sehr zufrieden. Der beschädigte Baum wurde ersetzt. Bei einer Linde muss der durch einen Vogel abgebrochene Leittrieb hergestellt werden. Jörg Bergner „Ich bedanke mich bei allen Dorfbewohnern, die im Hochsommer hin und wieder ein paar Kannen Wasser zusätzlich an „ihre Linde“ gegossen haben. Das ist den Bäumen gut bekommen.“
Bürgermeister Thomas Zenker: „Nach intensiven Diskussionen, ob die alten Bäume nicht doch erhalten werden können, hatte sich die Mehrheit von Dörrwalde für eine Neupflanzung entschieden. Das Ergebnis hat unsere Erwartungen erfüllt. Die gesunden 5 m hohen Bäume sichern den Dörrwaldern ihre Lindenstraße für die nächsten 100 Jahre. Als Nächstes werden Mitte Dezember 16 Spitzahorn-Jungbäume am sanierten Radweg von Dörrwalde nach Woschkow gepflanzt. Sie ersetzen die überalterten Pappeln, die im November im Zuge der Baumaßnahme im Auftrag des Landkreises entfernt wurden.“
Die Winterlinde war der Baum des Jahres 2016, der Bienen- und Hummelfreund mit der herzförmigen Krone wird nur etwa 15 - 25 Meter hoch. Die alten Linden waren durch Bodenverdichtung in einem sehr schlechten Zustand. Auch die Friedenseiche wurde durch einen neuen Baum ersetzt. Der Krieger- und Veteranenverein hatte die Eiche zur Erinnerung an die Völkerschlacht gepflanzt. Die junge Friedenseiche steht nun auf einem besseren Standort und hat ein ansprechendes Umfeld. Direkt neben dem Baum hat die restaurierte Postsäule einen Ehrenplatz erhalten. Die Kosten von ca. 42.000 Euro wurden teilweise über die Stadt Großräschen und über Ausgleichsmittel des Landkreises OSL finanziert.
Foto: Begutachtung der Linde vor dem Vereinshaus
Baumfällungen leiten Sanierung des Radweges zwischen Dörrwalde und Woschkow ein
Anfang Dezember werden 43 Pappeln am Fürst-Pückler-Radweg zwischen Dörrwalde und Woschkow gefällt. Die Bäume sind zwischen 15 und 20 m hoch, aber leider eine Gefährdung für die Radfahrer. Für die Verkehrssicherheit ist eine Fällung unumgänglich.
Die Untere Naturschutzbehörde hat die Maßnahme bereits genehmigt. Im nächsten Jahr wird der Radweg im Rahmen einer großflächigen Modernisierung der Fernradwege saniert und im Waldbereich mit einem beidseitigen Wurzelschutz versehen. Bauherr ist der Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Stadt Großräschen trägt 10% entstehenden Baukosten, 90% kommen aus Fördermitteln des Landes Brandenburg zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur.
Sobald die Baumaßnahme beendet ist, werden durch die Stadt Großräschen an beiden Seiten des Radweges neue Laubbäume und Sträucher gepflanzt. Dabei helfen Wurzelsperren, den Radweg vor Wurzelaufbrüchen zu schützen.
Foto: Pappeln am Radweg Dörrwalde Woschkow
Kirche Dörrwalde
(07.11.2019)Von April bis Oktober ist die Kirche in Dörrwalde einmal im Monat zu einer "Radlerandacht" geöffnet. Genaue Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sie im Gemeindebrief der evangelischen Kirchgemeinde.
Foto: Kirche von Dörrwalde
Heimatstube
Im Dorfvereinsgebäude, Lindenstraße 10, ist die Heimatstube eingerichtet. In der Heimatstube wird die Dorfgeschichte mit Dokumenten, Bildern und Ausstellungsstücken dargestellt.
[Information zur Heimatstube und zum Dorfverein]
Foto: Ausstellung in der Heimatstube