Navigation überspringen

logo

 
 
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Skaterplatz Grüne Mitte
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Hafenkante von der Seeseite
Seespielplatz
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Woschkower Dorfteich
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
Die Vier Jahreszeiten Antonio Vivaldi

19.08.2022 - 18:00 Uhr

Evangelische Kirche Klettwitz
 
Eltern-Kind Freizeittreff

22.08.2022 - 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Quartierstreff
 
Großräschener Stadtfest mit Ostfahrzeugtreffen und Trödelmarkt

26.08.2022

Stadt Großräschen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Freiwillige Feuerwehr im Einsatz – diesmal aber ...
BürgerInnenrat
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
[ mehr ]
 
 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

BIWAQ Projekt

Nachbarschaftswerkstatt

Chransdorfer Str. 2a
01983 Großräschen

Mobiltelefon (0151) 50535142

E-Mail E-Mail:

 

EIN FÖRDERPROGRAMM  Für Menschen in der Nordstadt und im Malerviertel

 

Logo Biwaq 2

„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ ist ein Programm, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) finanziert wird. Das Programm fördert Projekte, die Menschen in die Arbeitswelt integrieren und die lokale Ökonomie stärken.



Die Qualifikation und soziale Situation der Bewohnerinnen und Bewohner und damit auch ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sollen verbessert werden. Die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sind zentraler Bestandteil des Programmes. Hierbei geht es vor allem um die Erhöhung der Chancen für langzeitarbeitslose Frauen und Männer ab 27 Jahren, zum Beispiel durch:

 

Individuelle Qualifizierungsmaßnahmen

  • Hilfe bei der Stellensuche
  • Vermittlung in Praktika, Ausbildung und Arbeit
  • Nachbetreuung nach Arbeitsaufnahme, Ausbildung oder Praktika

 

I. Paulick Blick durch die Blume auf das neu renovierte Sportgebäude Chransdorfer Straße

Bedarfsorientierte Kurse:

Steigerung der beruflichen Kompetenzen (Hilfe bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen)

  • Alltagsbewältigung (Zeit mit Kindern, Hilfe für Alleinerziehende)
  • Stärkung digitaler Kompetenzen (Computer, Smartphone, Apps, E-Mail, Internet)
  • Sozialberatung sowie Begleitung zu weitergehenden Unterstützungsangeboten, z. B. bei behördlichen Angelegenheiten

 

Chransdorfer Str. 2a
Montag bis Freitag 8-12 Uhr

 

 

Plakat Nachbarschaftswerkstatt

NACHBARSCHAFTSWERKSTATT

 

• Holzwerkstatt
 · werkeln, basteln, bauen
 · Bänke bauen fürs Quartier und die Stadt
 · Insektenhotels, Nistkästen und Hochbeete für den
  Lehr- und Schaugarten bauen 
 · Restauration von Möbeln
    · Kreativkurse
• Fahrradwerkstatt
 · Fahrräder pflegen und reparieren
• Lehr- und Schaugarten mitgestalten
• Nachbarschaftstreff


Wilhelm-Pieck-Str. 2c

10-16 Uhr

Montag - Kreativwerkstatt

Dienstag &  Mittwoch - Holzwerkstatt

Donnerstag Fahrradwerkstatt

Kontakt:

Jana Boge-Lehmann: Telefon: 0151 5053 5142 

Frau Boge-Lehmann in ihrem Büro

 


Aktuelle Meldungen

Besichtigung des Bürgergartens

(02.08.2022)

Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten, wer hätte das nicht gern? Vielleicht haben Sie Lust, sich durch gemeinsame Gartenarbeit zu entspannen. 


Wir bieten Ihnen in Großräschen auch gern ein Beet in einem Garten kostenlos, ebenso kostenlos Pflanzen und Beratung. 

 

Das Gemüse und Obst sollen Ihren Speiseplan bereichern und ihren Geldbeutel entlasten. 

 

Bürgergarten 
Wilhelm-Pieck-Straße 2c  
01983 Großräschen  

 

Termin nach Absprache 

         

Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihr Kommen. 


Kontakt: Jana Boge-Lehmann –  
Projektkoordinatorin Tel: 0151 5053 5142 

Foto zur Meldung: Besichtigung des Bürgergartens
Foto: Besichtigung des Bürgergartens

Jana Boge-Lehmann berät  im Quartierstreff der Sozialen Stadt Großräschen 

(01.02.2022)

Das BIWAQ –Projekt der WEQUA hat ein neues Gesicht: Jana Boge-Lehmann. Sie ist die Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin für das Gebiet der Sozialen Stadt / des Sozialen Zusammenhalts im Malerviertel und der Nordstadt in Großräschen. 

 

Jana Boge-Lehmann bringt langjährige Erfahrung und Expertise mit. In der Beratungsstelle, Chransdorfer Str. 2a, berät sie Dienstag und Donnerstag (Freitag nach telefonischer Voranmeldung) vormittags beim Stellen von Anträgen bzw. rund um das Thema Bewerbung. Sie unterstützt Arbeitslose, die sich einen Wiedereinstieg ins Erwerbsleben vorgenommen haben. Es werden gemeinsam konkrete Wege erarbeitet, auf denen selbst gesteckten Ziele erreichet werden können. 

 

Mit den Teilnehmer/innen werden deren Kompetenzen analysiert und neu bewertet. Sie werden systematisch unterstützt und Schritt für Schritt mit potenziellen Erwerbsperspektiven verbunden. Letztlich sucht Frau Boge-Lehmann gemeinsam mit ihnen nach individuell passenden Wegen in ein Erwerbsleben. 
Das BIWAQ-Projekt baut Brücken, die die Teilnehmer/innen mit professioneller Begleitung, aber mit selbst bestimmten Schritten überqueren. 

 

Die Belebung des Quartierstreffs, praxisbezogene Workshops sowie eine einladende Atmosphäre sind ihr wichtig. Alle Angebote und Termine werden mit Aushängen in den Schaukästen, auf der Internetseite der Stadt Großräschen und auf Facebook veröffentlicht. 


Es werden Weiterbildungen mit Abschluss durchgeführt, z. B. die Fortbildung in Teilzeit „Betreuungsfachkraft für pflegebedürftige Menschen nach § 43b / § 53 c SGB XI mit erweiterten Pflege- und hauswirtschaftlichen Kenntnissen“.

 

Interessierte sind herzlich zum montäglichen Begegnungstreff mit Frühstück eingeladen. Er wird 14-tägig mit besonderen Themen besetzt. In den Winterferien gab es einen Kochkurs und am 14. Februar wird erklärt, wie man kleinere Reparaturen im Haushalt selbst durchführen kann. Beim Digital-Café jeden Donnerstagnachmittag können Fragen rund um den Computer und andere digitale Endgeräte gestellt werden. 

 

Ab März wird auch wieder die Kreativwerkstatt in der Wilhelm-Pieck-Straße geöffnet. Unterstützung erhält sie dabei von einem bereits existierenden starken Netzwerk.

 

Quartierstreff
Chransdorfer Str. 2a
Jana Boge-Lehmann: Telefon: 0151 5053 5142.
WEQUA GmbH Lauchhammer
 

Foto zur Meldung: Jana Boge-Lehmann berät  im Quartierstreff der Sozialen Stadt Großräschen 
Foto: Jana Boge-Lehmann berät  im Quartierstreff der Sozialen Stadt Großräschen 

Soziale Stadt Großräschen Schau- und Lehrgarten für Permakultur

(27.04.2021)

Direkt neben der Nachbarschaftswerkstatt der BIWAQ wird gerade ein Zaun gebaut, dahinter soll es bald grünen und blühen. Der marode Markt, der früher an dieser Stelle stand, wurde mit Fördermitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ abgerissen. Auf der freigewordenen Fläche möchte die WEQUA nach dem Beispiel der Gärten in der Gartensparte Morgensonne in Lauchhammer einen Schaugarten in Permakultur anlegen.

Im Dezember fand dazu eine Informationsveranstaltung im Kurmärker statt, zu der auch die Gartensparten eingeladen waren. Es gibt schon erste Interessensbekundungen von Teilnehmern der Nachbarschaftswerkstatt und des Projektes Soziale Stadt, die sich für Gartenarbeit interessieren. Der Bürgergarten soll nach und nach mit dem Wissen der Akteure wachsen und gedeihen. Dabei sollen in Workshops und Lehrtafeln die Vorteile der Permakultur allen Garten- und Grundstücksbesitzern nahegebracht werden.

 

Ziele der Permakultur

 

  • Nachhaltigkeit – Müll vermeiden, Nachnutzung von Vorhandenem, Überfluss mit anderen teilen, Selbstversorgung, Wasser sparen, Regenwasser nutzen, mehrjährige Pflanzen und selbst aussamende Pflanzen, Recycling von vorhandenem Material
  • Naturschutz – funktionierende Ökosysteme, Pflanzenvielfalt, regionale Pflanzenauswahl und Erhalt alter Sorten, Insekten und Bienenfreundlichkeit
  • Bodenverbesserung – durch Mulchen, Gründüngung, Fruchtfolge und Mischkulturen
  • Wohlbefinden – Aufenthaltsbereiche und Arbeitserleichterung durch fast „betreuungsfreie“ Gartenbereiche.

 

Im Bürgergarten in Großräschen sollen nach und nach folgende Bereiche entstehen:

 

  • Blühwiese
  • Hecken und Kleinbäume
  • Benjeshecke
  • Obstbäume
  • Insektenhotels
  • Beerenobst
  • Komposthaufen
  • Arbeits- und Sitzbereiche
  • Kräutersteinberg
  • Schnitt- und Trockenblumen
  • Kastenbeete und Hochbeete mit Gemüse und Kräutern


Der Garten soll organisch wachsen und sich mit den ehrenamtlichen „Gärtnern“ entwickeln. Er wird von der Gartenbauingenieurin Veronika Knechtel, Dipl. Ing. Steffen Richter von der WEQUA und vom Permakulturdesigner Thomas Noack fachlich betreut.  Geplante Workshops sind „Pflanzung von Gehölzen“, „Errichten von Kastenbeeten“, „Gemüseanbau in Mischkulturen“ u.a.m.

 

Veronika Knechtel, WEQUA sagt: „Wir freuen uns schon auf Gespräche über den Gartenzaun mit den Kleingärtnern aus Großräschen. Wir würden gern ein Netzwerk aufbauen, um Wissen, Ideen, Samen, Ableger oder Material z.B. Äste für die Benjeshecke auszutauschen.“

 

Kontaktdaten:

Schau- und Lehrgarten Permakultur

Selber planen, pflanzen, pflegen, ernten, verbrauchen

 

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 13:00 -16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

 

Ansprechpartner vor Ort:

Viktoria Kricke: 0152 29708649;

Veronika Knechtel: 03574 4676 2256 2027;

Foto zur Meldung: Soziale Stadt Großräschen Schau- und Lehrgarten für Permakultur
Foto: Das Großräschener Unternehmen Um- und Ausbau Melke setzt mit dem Zaun den Startschuss für das Projekt Permakulturgarten als weiteren grünen Treffpunkt in der Nordstadt


Veranstaltungen

12.09.​2022
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Damit Eure Kinder nicht im Abseits stehen - Vereine stellen sich vor
Im Rahmen des wöchentlichen Begegnungstreffs lädt das BIWAQ-Team in dieser Woche ein zum Thema: ... [mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    30.04.2022 - Tag der offenen Tür
    03.05.2022

  •  

    Osterschaufenster der Sozialen Stadt
    28.03.2022

  •  

    28.03. Workshop So rede ich richtig mit meinem Kind!
    28.03.2022

  •  

    Sprachkurs für Zugewanderte
    03.03.2022

  •  

    14. Februar 2022 im Quartierstreff
    15.02.2022

  •  

    Kochkurs für Kinder – früh übt sich!
    01.02.2022

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht