BIWAQ Projekt
01983 Großräschen
(0151) 50535142 Marlies Stephan (Projektkoordinatorin)
Öffnungszeiten:
ab 01.11.2023
Im Rahmen des wöchentlichen Begegnungstreffs lädt das BIWAQ-Team in den Quartierstreff in der Chransdorfer Str. 2c in 01983 Großräschen ein:
Montag von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr zum Projektfrühstück.
Dieser Begegnungsort ist barrierefrei zu erreichen.
In der Chransdorfer Str. 2a in 01983 Großräschen bleibt die Beratungsstelle Beschäftigung.
Das Büro ist über den Haupteingang des Sportvereins zu erreichen, befindet sich im Obergeschoss und hat Sprechzeiten am
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr bzw. Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung.
Der Bürgergarten bleibt ab 01.11.2023 saisonbedingt geschlossen.
Termine für die Fahrrad- und die Holzwerkstatt sind ab 01.11.2023 telefonisch zu vereinbaren.
BIWAQ V - Projekt Steckbrief „Leben und arbeiten im (lebendigen) Quartier“
Das Projekt ist von der Stadt Großräschen vorrangig für die Menschen in der Nordstadt, im Malerviertel und im ehemaligen Sanierungsgebiet Innenstadt initiiert und wird im Rahmen des ESF Plus - Förderprogramms “Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Programm unterstützt Projekte, die wohnortnahe Möglichkeiten zu institutionalisierten Angeboten ergänzen, um Menschen nachhaltig in die Arbeitswelt zu integrieren und infolgedessen die lokale Ökonomie stärken.
Hierbei geht es vor allem um die Erhöhung der Chancen für langzeitarbeitslose Frauen und Männer, zum Beispiel durch bedarfsorientierte Beratung und individuelle Qualifizierungsmaßnahmen.
Projektinhalt:
Quartierstreff/ Beratungsstelle Beschäftigung in der Chransdorfer Str. 2a in Großräschen
Bürgergarten und Nachbarschaftstreff mit Holz-, Fahrrad- und Kreativwerkstatt in der Wilhelm-Pieck-Str. 2c in Großräschen
Stärkung digitaler Kompetenzen (PC, Handy, Apps, E-Mail, Internet)
berufliche Erst- und Neuorientierung bzw. passgenaue Qualifizierungen
Umgestaltung Stadtwald
Projektküche
Die Begegnungsorte sind barrierefrei zu erreichen
Beratungsstelle Beschäftigung
Dipl.-Ing. (TU) Marlies Stephan (Projektkoordinatorin)
Tel: 0151 5053 5142
E-Mail:
Nachbarschaftswerkstatt
Dipl.-Ing. (FH) Veronika Knechtel
Tel: 0151 65405346
E-Mail:
Aktuelle Meldungen
Besichtigung des Bürgergartens
(02.08.2022)Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten, wer hätte das nicht gern? Vielleicht haben Sie Lust, sich durch gemeinsame Gartenarbeit zu entspannen.
Wir bieten Ihnen in Großräschen auch gern ein Beet in einem Garten kostenlos, ebenso kostenlos Pflanzen und Beratung.
Das Gemüse und Obst sollen Ihren Speiseplan bereichern und ihren Geldbeutel entlasten.
Bürgergarten
Wilhelm-Pieck-Straße 2c
01983 Großräschen
Termin nach Absprache
Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Kontakt: Jana Boge-Lehmann –
Projektkoordinatorin Tel: 0151 5053 5142
Foto: Plakat - Besichtigung des Bürgergartens
Soziale Stadt Großräschen Schau- und Lehrgarten für Permakultur
(27.04.2021)Direkt neben der Nachbarschaftswerkstatt der BIWAQ wird gerade ein Zaun gebaut, dahinter soll es bald grünen und blühen. Der marode Markt, der früher an dieser Stelle stand, wurde mit Fördermitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ abgerissen. Auf der freigewordenen Fläche möchte die WEQUA nach dem Beispiel der Gärten in der Gartensparte Morgensonne in Lauchhammer einen Schaugarten in Permakultur anlegen.
Im Dezember fand dazu eine Informationsveranstaltung im Kurmärker statt, zu der auch die Gartensparten eingeladen waren. Es gibt schon erste Interessensbekundungen von Teilnehmern der Nachbarschaftswerkstatt und des Projektes Soziale Stadt, die sich für Gartenarbeit interessieren. Der Bürgergarten soll nach und nach mit dem Wissen der Akteure wachsen und gedeihen. Dabei sollen in Workshops und Lehrtafeln die Vorteile der Permakultur allen Garten- und Grundstücksbesitzern nahegebracht werden.
Ziele der Permakultur
- Nachhaltigkeit – Müll vermeiden, Nachnutzung von Vorhandenem, Überfluss mit anderen teilen, Selbstversorgung, Wasser sparen, Regenwasser nutzen, mehrjährige Pflanzen und selbst aussamende Pflanzen, Recycling von vorhandenem Material
- Naturschutz – funktionierende Ökosysteme, Pflanzenvielfalt, regionale Pflanzenauswahl und Erhalt alter Sorten, Insekten und Bienenfreundlichkeit
- Bodenverbesserung – durch Mulchen, Gründüngung, Fruchtfolge und Mischkulturen
- Wohlbefinden – Aufenthaltsbereiche und Arbeitserleichterung durch fast „betreuungsfreie“ Gartenbereiche.
Im Bürgergarten in Großräschen sollen nach und nach folgende Bereiche entstehen:
- Blühwiese
- Hecken und Kleinbäume
- Benjeshecke
- Obstbäume
- Insektenhotels
- Beerenobst
- Komposthaufen
- Arbeits- und Sitzbereiche
- Kräutersteinberg
- Schnitt- und Trockenblumen
- Kastenbeete und Hochbeete mit Gemüse und Kräutern
Der Garten soll organisch wachsen und sich mit den ehrenamtlichen „Gärtnern“ entwickeln. Er wird von der Gartenbauingenieurin Veronika Knechtel, Dipl. Ing. Steffen Richter von der WEQUA und vom Permakulturdesigner Thomas Noack fachlich betreut. Geplante Workshops sind „Pflanzung von Gehölzen“, „Errichten von Kastenbeeten“, „Gemüseanbau in Mischkulturen“ u.a.m.
Veronika Knechtel, WEQUA sagt: „Wir freuen uns schon auf Gespräche über den Gartenzaun mit den Kleingärtnern aus Großräschen. Wir würden gern ein Netzwerk aufbauen, um Wissen, Ideen, Samen, Ableger oder Material z.B. Äste für die Benjeshecke auszutauschen.“
Kontaktdaten:
Schau- und Lehrgarten Permakultur
Selber planen, pflanzen, pflegen, ernten, verbrauchen
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 13:00 -16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Ansprechpartner vor Ort:
Viktoria Kricke: 0152 29708649;
Veronika Knechtel: 03574 4676 2256 2027;
Foto: Das Großräschener Unternehmen Um- und Ausbau Melke setzt mit dem Zaun den Startschuss für das Projekt Permakulturgarten als weiteren grünen Treffpunkt in der Nordstadt
Veranstaltungen
04.12.2023
10:00 Uhr
Plätzchenbacken
Ein vorweihnachtliches Plätzchenbacken ist am 04.12.2023 ab 10:00 Uhr, direkt nach dem ... [mehr]13.12.2023
10:00 Uhr