Sonnenaufgang über den Großräschener See im Winter | zur StartseiteRapsfeld bei Barzig | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteFrühlingsblüher in der Stadt | zur StartseiteForsythie | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteRose Tulpen erhellen das Stadtinnere | zur StartseiteAllee der Steine im Frühling | zur StartseiteBlick auf die Kirche von Dörrwalde mit gelbem Rapsfeld | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur Startseite
 

Seebrücke Großräschen

Eröffnung der Seebrücke 2005
Montage der Seebrücke 2005

Bagger zu Brücken

Am 20. Juni 2005 wurde die Großräschener Seebrücke durch die "Brückenbauer" eingeweiht. Sie weist in die Richtung der ehemaligen Chaussee nach Senftenberg. Eine Tafel erinnert an die im Tagebau verschwundenen Orte.

 

1994 entstand die Idee, einen Teil des letzten Abraumabsetzers des Tagebaus Meuro als Seebrücke zu erhalten. Sie wurde ab 2000 von der IBA unterstützt. Noch 2001 verfüllte der Absetzer den Randschlauch Reppist. 2004 wurde der Bandabsetzer aus dem Baujahr 1973 demontiert. Der 66 m lange Abwurfausleger mit Mast und Seilabspannungen wurde von der Verschrottung bewahrt. Als Seebrücke ist er gleichzeitig Zeugnis für die Bergbautradition und erstes Zeichen für den Neuanfang als Seestadt.