Navigation überspringen

logo

 
 
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Wettigs Hof und Kurmärker im Winter
2023 verschneiter Hafenvorplatz
2023 Hafenvorplatz im Winter Lüdeke
Hafen Großräschen mit Weihnachtslichtern Foto. W.-D. Lüdeke
Schnee in der Grünen Mitte W.-D. Lüdeke
Bannerbild
Bannerbild
Hafen im Schnee W.-D. Lüdeke
Bannerbild
Bannerbild
Teich in Woschkow bei Schneefall 2020
Bannerbild
2023 Hafen im Schnee bei Sonnenuntergang Lüdeke
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Amtsblatt barrierefrei
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Katastrophenschutz & Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Unsere Stadt der Zukunft
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2023
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Bürgerinformationsveranstaltung Repowering Windpark Woschkow

23.03.2023 - 18:00 Uhr

Kurmärker Bürgerhaus
 

Autorenlesung mit Franziska Steinhauer

23.03.2023 - 19:00 Uhr

Stadtbibliothek Grossräschen
 

Dorfdisco Saalhausen

25.03.2023

Saalhausen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Festlich geschmückte Tafel
HORTNEWS - Die Winterferien waren famos bei Kino, ...
Kunterbunte Höhepunkte - Das Kindermusical " Die ...
Ausflug in die Geschichte oder wie bastele ich ...
Jahresrückblick 2022
[ mehr ]
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035753 / 27 - 0
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Restaurant "Zur Mühle"

Dörrwalder Mühle

Zur Mühle 20
01983 Großräschen OT Dörrwalde

Telefon (035753 ) 69600

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.doerrwalder-muehle.de

Öffnungszeiten:
Mi. - Mo. ab 11:00 Uhr
Dienstags Ruhetag

Die Windmühle Dörrwalde ist ein historisches Baudenkmal. Die für die Niederlausitz seltene Turmholländermühle hat Windmühlenflügel aus Lärchenholz. Man kann bei Voranmeldung Mühlenführungen mit Müllermeister Hamann buchen. 

 

Das Mühlenensemble ist aktuell Restaurant, Pension und Eventstandort.

 

Geschichte

Im Steuerregister des Amtes Senftenberg wurde im Jahr 1609 eine hölzerne Bockwindmühle in Dörrwalde benannt. Am 2. Juli 1844 brannte die Bockwindmühle bzw. ihr Nachfolgebau gänzlich nieder. Im Folgejahr wurde an einem anderen Standort im Dorf die heutige Holländerwindmühle erbaut. Zu einem erneuten Brand kam es am 6. Mai 1902, als nachts gegen 23.45 Uhr ein Feuer im Mühlenkopf ausbrach, das die technische Einrichtung der Mühle zerstörte. Ein schwerer Sturm knickte die Mühlenflügel an einem Sonntag im Juli 1908 ab und beschädigt den Mühlenkopf.

 

Im Jahr 1910 beschaffte der Mühlenbesitzer eine Dampfmaschine, die er bei Windstille zum Antrieb der Mühle einsetzte. Seit 1923 wurde die Mühle ausschließlich elektrisch betrieben, da in diesem Jahr das elektrische Ortsnetz in Betrieb gesetzt wurde. 1945 setzte der Mühlenbesitzer seinem Leben ein Ende und der Umsiedler, Müllermeister Franz Biegel, übernahm 1947 das Mühlengrundstück mit Wohnung, Mühle, Bäckerei und Stallungen. Biegel löste 1959 aus gesundheitlichen Gründen, technischen Problemen beim Mühlenbetrieb sowie staatlichen Auflagen für die Mehlherstellung seinen Pachtvertrag auf.

 

Ab 1960 bewirtschaftete die örtliche LPG das Mühlengrundstück, belegte die Stallungen mit Vieh und nutzte die Mühle zum Schroten für Viehfutter. Der Bäckereibetrieb war bereits eingestellt. 1988 änderte die LPG die betriebliche Struktur und zog das Mühlengrundstück leer. Ein Kaufmann aus Oberfranken erwarb das verwahrloste Mühlengrundstück 1996 und sanierte detailgetreu die Mühle und alle weiteren Gebäude. 1999 eröffnete er im ehemaligen Wohnhaus ein Café und zwei Pensionszimmer für Übernachtungen. Der Orkan Kyrill beschädigte 2007 die neuen Mühlenflügel so stark, dass sie erneuert werden mussten. Die Resort Lausitzer Seenland GmbH als neuer Eigentümer und Betreiber der Dörrwalder Mühle begann im Jahr 2012 den Ausbau des Mühlenensembles zu einem Eventstandort mit historischem Mühlenflair. Die Neueröffnung der Dörrwalder Mühle erfolgte am 29. November 2013.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht