Navigation überspringen

logo

 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
Dorffest mit Kutschentreffen

14.08.2022

Wormlage
 
Großräschener Stadtfest mit Ostfahrzeugtreffen und Trödelmarkt

26.08.2022

Stadt Großräschen
 
Großräschener Stadtfest mit Ostfahrzeugtreffen und Trödelmarkt

27.08.2022

Stadt Großräschen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Freiwillige Feuerwehr im Einsatz – diesmal aber ...
BürgerInnenrat
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
[ mehr ]
 
 
 
  1. Start
  2. Freizeit/Kultur/Sport
  3. Erlebnisbad FEZ
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ)

Wasserrutsche im Nichtschwimmerbecken

Uwe Schwingeweitzen

Karl-Marx-Str. 9
01983 Großräschen

Telefon (035753) 60 44
Telefax (035753) 26 274

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:

Vom 7. Juli bis zum 28. August:

Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr

Seniorenschwimmen von 11.00 bis 12.00 Uhr

Bei Lufttemperaturen unter 20° C bleibt das Freibad geschlossen.

 

Achtung: Am Samstag bleibt das Freibad geschlossen!

 

 

 

Ausstattung

  • Schwimmerbecken
  • Nichtschwimmerbecken mit dreiteiliger Wasserrutsche
  • Babybecken mit Sonnensegel
  • Spielplätze
  • Eisangebot
  • Snackautomaten
  • Beachball
  • Volleyballfeld
  • Tischtennis
  • Umkleiden
  • Duschen
  • Wickelplätze
  • kostenfreie Schließfächer
  • Grillplatz
  • großzügige, schattige Liegewiesen

Eintrittspreise

Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr: Eintritt frei
Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr: 1,00 €
Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: 1,50 €
Erwachsene: 2,00 €
1 Erwachsener und 1 Kind: 2,50 €
2 Erwachsene und 1 Kind: 4,50 €
zusätzliches Kind: 0,50 €
Ermäßigungen  
Sport- und Schülergruppen ab 10 Personen: 50%
Behinderte mit amtl. Ausweis: 50%
Gruppenübernachtungen  
pro Person im eigenen Zelt: 4,00 €
pro Person im Großzelt: 4,50 €
pro Person im Großzelt mit Liege: 5,00 €
Sonstiges  
Lagerfeuerstelle: 5,00 €
Grillplatz 5,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwimmausbildung

Im FEZ können nach Anmeldung  folgende Schwimmprüfungen abgelegt werden:

  • Seepferdchen (Kenntnis von Baderegeln, Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen - Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser)
  • Bronze (Kenntnis von Baderegeln, Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen, mind. 200 m, davon 150 m in Bauch- oder RückenIage  und 50 m in der anderen Körperlage,  ca. 2 m Tieftauchen mit heraufholen eines Gegenstandes, ein Paketsprung vom Startblock)
  • Silber (Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung, Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen, mindestens 400 m, davon 300 m in Bauch— oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage, zweimal ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen je eines Gegenstandes,10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser, ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.)

 

Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer/in

Die SeeStadt Großräschen bietet sportlich interessierten Bürgern/innen ab 18 Jahren eine Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer/in bei der DRK Wasserwacht. Der Einsatz sollte dann im Freizeit- und Erholungszentrum Großräschen erfolgen.

Die Ausbildungskosten werden von der Stadt Großräschen übernommen.

 

Ihre Bewerbung richten Sie an:

 

FEZ Großräschen

Uwe Schwingeweitzen

Karl-Marx-Straße 9

01983 Großräschen

 

 

Haus- und Badeordnung

 

 

 

   
Schwimmen der Grundschulen FEZ Planschbecken
   
FEZ FEZ Rutsche
   

 

 


Aktuelle Meldungen

Großräschener Freizeit und Erholungszentrum startet in die 30. Badesaison

(24.05.2022)

Seit dem 21. Mai hat das Großräschener Freibad wieder geöffnet!

 

Die Becken wurden mit 1500 Kubikmeter Wasser geflutet, die Liegewiesen sind gemäht, die Bäume beschnitten, frisch gepflanzte Blumen leuchten. Das Gesundheitsamt des Landkreises hat die laborgeprüften Wasserproben bestätigt.

 

Das Freibadteam, das 25 m Schwimmerbecken, das Erlebnisbecken mit dreiteiliger Rutsche und Wasserfall und das Kleinkinderbecken sind bereit für die 30. Badesaison.

 

Bis zum Beginn der Sommerferien sind die Öffnungszeiten wie folgt!

 

Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Seniorenschwimmen täglich von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr


1992 wurde das Freizeit- und Erholungszentrum eröffnet. Es war der Ersatzbau für das devastierte Freibad in Großräschen-Süd, die Nixenskulptur am Eingang erinnert noch daran. Inzwischen sind die Bäume zu beachtlichen Schattenspendern herangewachsen und das Freibad kann auf 30 Jahre zurückblicken. Unzählige Kinder haben hier das heißersehnte Seepferdchen bekommen.

 


Etwa 20.000 Gäste besuchen das Großräschener Freibad jährlich. Besonders wichtig, ist die Möglichkeit der Schwimmausbildung im Rahmen des Schulunterrichts der Grundschulen und der Oberschule. Das tägliche Seniorenschwimmen ist ein fester Bestandteil im sommerlichen Tagesplan sportlicher Senioren und Seniorinnen.

 

Foto zur Meldung: Großräschener  Freizeit und Erholungszentrum startet in die 30. Badesaison
Foto: Das Freibad kurz nach der Eröffnung 1992

Spielepfad der Sozialen Stadt wächst

(30.04.2021)

Der Spielepfad in der Großräschener Nordstadt wächst 2021

Kleinkinder-Spielgerät wird im FEZ montiert

 

Der Spielepfad der Sozialen Stadt schlängelt sich durch die Nordstadt und das Malerviertel. Es wurden in den letzten Jahren bereits ein Kleinkinderspielgerät am Seespielplatz, der Garten der Kinder mit den Obstbäumen und die Ballspielfläche auf dem ehemaligen Oberschulgelände verwirklicht. Im März 2021 folgte eine neue Quarter-Pipe im Skaterpark.

 

Im Augenblick wird ein Kleinkinderspielgerät im Freizeit- und Erholungszentrum aufgebaut. 5 Varianten standen im letzten Jahr zur Auswahl. Bei einer Abstimmung des Verfügungsfondsbeirats der Sozialen Stadt und der Mitarbeiter des Freibades im Kurmärker und beim „Punkte-Kleben“ in den Kindereinrichtungen „Haus Kunterbunt“ und „Spatzennest“ gab es einen eindeutigen Gewinner: Die rotgrüne Sandspielanlage „Zwerg“ aus Robinienholz mit schattenspendendem Häuschen, Sandaufzug und -schütte, Backtisch und Sandsieb. Für die 7 m x 5 m große Anlage wurden mit Aufbau und Transport etwa 16.000 € investiert.

 

Das neue Spielgerät ist für die Altersgruppe 1 bis 6 Jahre ausgelegt und wurde an der Liegewiese direkt neben dem Babybecken mit Sonnensegel aufgestellt.

 

Viele vorhandene Spielgeräte und Sportangebote sind im Freizeit- und Erholungszentrum für ältere Kinder ausgelegt. Tischtennisplatten, Beachball, Volleyball, die dreiteilige Rutsche und natürlich das Schwimmen sind beliebt. Von einer großzügigen privaten Spende einer Großräschenerin konnten in diesem Jahr ein neues Basketballbrett und zwei Volleyballnetze gekauft werden. Herzlichen Dank dafür.

 

Die Planung für die Investitionen in den Spielepfad begann schon 2019. Aufgrund der CORONA-Verordnungen sind die Spielplätze geöffnet, aber die Skateranlage und die Ballspielfläche geschlossen. Wann das Freibad öffnen darf, steht noch nicht fest. Traditionell ist der Saisonstart Mitte Mai, dann ist das Spielgerät auch einsatzbereit. Die Öffnung richtet sich aber momentan nach den aktuellen Verordnungen.

 

Quartiersmanagerin Karin Krüger „Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich schon sehr darauf, mit Ihnen gemeinsam die neuen Stationen am Spielepfad in Großräschen-Nord mit einem bunten Fest einzuweihen. Da das in der aktuellen Situation nicht möglich ist, werden wir das später nachholen.“

 

Als nächstes Highlight des Spielepfades folgt der Maler-Spielplatz im neugestalteten Liebermann-Park. Die neuen Spielgeräte sollen Anfang Mai montiert werden.

 

Foto zur Meldung: Spielepfad der Sozialen Stadt wächst
Foto: Neues Spielgerät im Freizeit und Erholungszentrum


Fotoalben


  •  

    Kleinkindergerät Zwerg im FEZ
    08.07.2021

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht