Navigation überspringenzur Unternavigation

 

SeeStadt Großräschen leitziel

 
 
Bannerbild
Bannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Stadtverwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      • Stabsstelle
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Amtsblatt barrierefrei
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Katastrophenschutz & Notrufe
    • Abfallentsorgung
    • Schiedsstelle
    •  
  • Stadtpolitik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    •  
  • Was erledige ich wo?
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • ELER Förderung
    • Stadtumbau
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Stadthafen Großräschen
    • Unsere Stadt der Zukunft
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
      •  
      • Vorteile
      •  
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Förderung
      •  
      • Beratungstermine der ILB
      • Förderprogramme
      • Förder-Links
      •  
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      • Wohnmobilstellplätze
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bibliothek/Bildung/Jugend
    •  
    • Stadtbibliothek
      •  
      • Medienkatalog / Zugang
      • Onleihe
      •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2023
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Soziales / FFw
    •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Senioren
    • Soziales
    •  
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Buntes Herbstfest

24.09.2023 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Quartierstreff
 

Oktoberfest im Dorfkrug

24.09.2023 - 15:00 Uhr

Freienhufen
 

Blutspende in Großräschen

25.09.2023 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM_Bibo Bibo - Medienkatalog
SYM_Bibo Bibo - Onleihe
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_WebCams WebCams

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
So schnell ist ein Jahr vorbei! 7. Brandschutztag ...
Bänke der Sozialen Stadt
HORTNEWS - Hurra, Hurra, die Sommerferien sind da!
15. Juli 2023 - Kindersachenflohmarkt
Ein Tag "unter Tage" und was ist denn heute bei ...
[ mehr ]
 
 
 
  1. Start
  2. Tourismus
  3. IBA-Terrassen
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH

Seefest 2019 - Blick vom Wasser auf die Seebrücke und die IBA Terrassen S. Rasche

Frau Dr. Wobar

Seestr. 100
01983 Großräschen

Telefon (035753) 27 137

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.iba-terrassen.de

IBA-Terrassen
Besucherzentrum Lausitzer Seenland


Bistro:  perfekt für Familien, Radfahrer und Wanderfreunde

Das Bistro direkt am Weinberg mit Blick auf den Großräschener See schließt eine gastronomische Lücke für Radfahrer, Wanderfreunde und Familien.  Fleisch- und Wurstwaren aus der Region, regionale Säfte aus dem Spreewald, Großräschener Weine sowie hausgemachten Torten und Kuchen vom örtlichen Bäckerhandwerk bilden das regional geprägte Angebot. Die Selbstbedienung wird besonders von Radfahrern und Familien mit Kindern sehr gut angenommen. Keine langen Wartezeiten aufs Essen: Bockwurst, verschiedene Fischbrötchen, Kuchen und Eiskaffee stillen den kleinen Hunger zwischendurch. Zum Verweilen mit einem Glas Wein werden Winzerteller und Flammkuchen angeboten – der Blick auf den Großräschener See und den Weinberg ist immer eine Pause wert. 

 

Touristinformation: Neben einem atemberaubenden Blick in die ehemalige Tagebaulandschaft und auf den Großräschener See bekommen Sie hier wichtige Informationen über den tiefgreifenden Wandel der Lausitzer Landschaften, über kulturelle und touristische Angebote und zu den Sehenswürdigkeiten im Lausitzer Seenland.

 

Tagen am Großräschener See

Veranstaltungen: Besondere Veranstaltungen verlangen nach außergewöhnlichen Orten! Die IBA-Terrassen inmitten einer reizvollen Landschaft im Wandel werden diesem Anspruch gerecht. Gern beraten wir Sie und sind Ihnen bei der Planung Ihrer Tagung behilflich. Auch eigene Veranstaltungen wie „Jazz und Wein“, Filmabende, Lesungen u.v.m. finden hier statt. Kontaktieren Sie unseren Veranstaltungsservice, Telefon 035753-26 111 oder . Unser Team berät sie gern und erstellt Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

 
Reiseveranstalter iba-tours
Tagesausflüge, Fahrten mit der Kleinbahn "Seeschlange", Führungen und Wanderungen, Bustouren, Radtouren, Segwaytouren, Fahrradvermietung und Tretmobile. Starten Sie individuell oder als Gruppe ins Lausitzer Seenland -  iba-tours organisiert Ihren Aufenthalt.
www.iba-tours.de
 
Weinbergführungen
Erfahren Sie in einer geführten Weinbergwanderung direkt vom Winzer mehr über den Großräschener Wein und probieren Sie die edlen Tropfen ! www.weinbauwobar.de
 

 

                                                                    

 

Kabinettsitzung im Haus 3 Weinbergführung mit dem Winzer
Gemeinsame Kabinettsitzung von Sachsen und Brandenburg im Haus 3 Weinbergführung mit dem Winzer zur Jungweinprobe 2019
Tretmobile iba-tours Seeschlange an den IBA Terrassen
IBA Tours Seeschlange an den IBA Terrassen

 


Aktuelle Meldungen

Stellenausschreibung Online

(15.09.2023)

Bei der Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH ist frühestens zum 01.12.2023 die Stelle


Mitarbeiter (m/w/d)

 

für die neu errichtete Besucher- und Touristinformation am Großräschener See zu besetzen.

[Stellenausschreibung als PDF zum Download]

[Link zur Stellenausschreibung]

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung Online
Foto: Touristinformation Großräschen

Fördermittel für Großräschen

(11.09.2023)

Am Donnerstagnachmittag, dem 07.09.2023 wurde von der Ministerin und Chefin der Brandenburgischen Staatskanzlei, Kathrin Schneider, ein Förderbescheid in Höhe von 11 Mio. EUR an die Stadt Großräschen überreicht.

Die Fördersumme wird aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen generiert. Mit der 90%igen Förderung wird der zweite Bauabschnitt - die Modernisierung der IBA-Terrassen mit Schaffung eines Co-Working-Space und die Errichtung einer Energiewerkstatt - finanziert. Noch im Herbst beginnt die Sanierung der drei Häuser, die einst zu Zeiten der Internationalen Bauausstellung (IBA) „Fürst-Pückler Land“ zu Ausstellungszwecken entstanden und nun einer konzeptionellen wie baulichen Weiterentwicklung nach 20 Jahren bedürfen. Das Nutzungskonzept sieht einen Synergieeffekt zwischen den Häusern vor. Das Haus 3 wird zu einem technisch hochmodernen und funktionalen Tagungsort mit Klima- und Belüftungstechnik umgebaut, im Haus 2 entsteht ein Co-Working-Space und das Haus 1 behält seine Funktion als gastronomische Einrichtung, fungiert jedoch nach dem Umbau noch besser als Begegnungsstätte, Aufenthalts- und Pausenbereich. Die Veränderung der Fassade nach Süden soll einen großzügigen Blick auf den See und natürliches Licht ermöglichen. 


Die interaktive Energiewerkstatt entsteht im Bereich der Victoriahöhe auf der Wiese der Allee der Steine. Die Werkstatt ist der Knotenpunkt zur Versorgung des Gesamtareals mittels Wärmepumpe mit Eisspeicher, Rückkühlwerk und erneuerbarer Energie über ein Nahwärmenetz. Die Energiewerkstatt veranschaulicht zudem die Energiegewinnung des 21. Jahrhunderts auf Wasserstoffbasis und Photovoltaik. In einer Experimentierzone werden neue innovative Möglichkeiten der Energiegewinnung und –nutzung spielerisch erlebbar gemacht.

 

Die Bauzeit für die beschriebenen Vorhaben beträgt voraussichtlich 2 Jahre.
Der Besuch der Ministerin wurde zeitgleich als Anlass genommen, um den Status Quo des ersten Bauabschnitts des großen Gesamtprojektes IBA-Terrassen Campus zu begutachten. Der Neubau des Besucherzentrums mit Touristinformation, Lagerräumen und öffentlicher Sanitäreinrichtung steht kurz vor der Fertigstellung. Wenige bauliche und mediale Maßnahmen müssen noch in dem 630 m² großen barrierefreien Besucherzentrum umgesetzt werden.

 

Parallel dazu schreibt die Stadt Großräschen eine Stelle für die entstehende Touristinformation, die im quadratischen 16m x 16m Erdgeschoss entsteht, aus. Ziel ist es, das rote zertifizierte „i“ für die Tourist-Info in 2024 zu erlangen. Nach Saisonabschluss wird dann der Reiseveranstalter iba-aktiv-tours, der momentan seinen Sitz im Haus 2 hat, seine angemieteten Büroräume inklusive Garage für den Fahrradverleih beziehen.


Bereits 2021 hat Ministerin Schneider den Förderbescheid in Höhe von 2,4 Mio. EUR der Stadt überreicht. Das Besucherzentrum gilt als eine der ersten Maßnahmen aus dem Strukturwandelfonds für die Lausitz. Im Dezember 2021 erfolgte der Spatenstich für das Besucherzentrum. Der Entwurf zum Gebäude kam vom Architekturbüro Joswig, welcher vom Planungs- und Ingenieurbüro Schiementz umgesetzt wurde.

 

Der dritte Bauabschnitt des IBA-Terrassen Campus Projektes beinhaltet die Modernisierung des IBA Studierhauses. Ergänzend zur Energiewerkstatt folgt der Besucherstollen, in dem der Strukturwandel von der Braunkohleregion zum Lausitzer Seenland pädagogisch und touristisch erlebbar wird.

 

Die IBA-Terrassen waren zu jener Zeit nur für die Dauer der Internationalen Bauausstellung konzipiert. Im Rahmen von INKULA (Infrastrukturimpulse für Industriestandorte im Lausitzer Seenland) gemeinsam mit der BTU Cottbus/Senftenberg wurde 2019 in einer Machbarkeitsstudie verdeutlicht, dass die IBA-Terrassen ein Symbol des Landschaftswandels und Anziehungspunkt des Lausitzer Seenlands sind und deren Fortbestand von regionaler und überregionaler Bedeutung ist. 
 

Foto zur Meldung: Fördermittel für Großräschen
Foto: Ministerin Kathrin Schneider, Bürgermeister Thomas Zenker, Landrat Siegurd Heinze und Lausitzbeauftragter Klaus Freytag in der Touristinformation

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035753 / 27 - 0
  • contact_mail
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht