Navigation überspringen

logo

 
 
Woschkower Dorfteich
Seespielplatz
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Skaterplatz Grüne Mitte
Hafenkante von der Seeseite
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
DRK - Blutspendetermin

25.07.2022 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen
 
Nabucco - Klassik Sommer Open Air

30.07.2022 - 20:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
Zusatzshow - Nabucco Klassik Open Air

31.07.2022 - 19:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
Zu Besuch bei den Erdmännchen und den Kattas im ...
Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr ...
[ mehr ]
 
 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Woschkow

Vorschaubild

Das Herz von Woschkow  ist der Dorfanger mit den schmucken Vierseithöfen und der Gaststätte  „Zum Glockenturm“. Der Ortskern ist ruhig gelegen. Die  116 Einwohner sind im Dorfverein und in der Feuerwehr organisiert und nutzen gemeinsam das moderne Dorfzentrum und den Sportplatz für das  traditionelle Dorffest und das Zampern. Woschkow liegt nahe dem Altdöberner See.

 

Fläche: 774 ha
Einwohner: 117
Ortsvorsteher: Herr Ulrich Dittmann
Verkehrsanbindung: A 13, Anschlussstelle Großräschen
Straßenanbindung über die B 96
Bushaltestelle
Freizeit / Kultur: Radwanderwege
Pension
Gaststätte
am zukünftigen Altdöberner See gelegen
Geschichte:
1406 Urkundliche Ersterwähnung
1815/1816 Zu Preußen gehörig
1818 Erwähnung einer Windmühle
1910 Errichtung einer Schule - heute unter Denkmalschutz
1902-1914 Zuordnung zum Bergrevier Ost-Cottbus
1957-1960 Gründung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft
1965 Anschluss an die Ringwasserleitung
1969 Schaffung eines Mehrzweckgebäudes mit Büro,Kulturraum und freiwilliger Feuerwehr, Bau einer Friedhofshalle
1976 Bau des Umspannwerkes Woschkow
1987 Anlage der Brauchwasserleitung
1989 Räumung des oberen Dorfes wegen des herannahenden Tagebaues
1990 Schutzdamm und Biotop geschaffen
1991-1993 Dorfstraße gepflastert
1993 Schließung des Tagebaues Greifenhain
1996 die 150jährige vertrocknete Friedenseiche musste gefällt werden
1998 Eingliederung in die Stadt Großräschen
2005 Einweihung Dorfzentrum
2006 600 Jahrfeier
2010 Neues Feuerwehrfahrzeug
18.05.2018 110 Jahre Feuerwehr
13.07.2018 Spielgeräte am Dorfgemeinschaftshaus
23.11.2018 Übergabe Woschkower Dorfgraben
21.05.2021 Abschluss der Sanierung der Feuerwehrzisterne und des Springbrunnens

 

 

Bürgerzentrum mit Feuerwehrgebäude Einsatz der historischen Feuerwehrspritze von 1910 beim Dorf- und Kinderfest
Dorfzentrum mit Feuerwehr Einsatz der historischen Feuerwehrspritze von 1910 beim Dorf- und Kinderfest
Woschkower Dorfteich Gaststätte zum Glockenturm
Frühling am Woschkower Dorfteich Gaststätte "Zum Glockenturm" in der ehemaligen Dorfschule

 


Fotoalben


  •  

    Baustelle Radweg Woschkow
    07.04.2020

  •  

    Woschkower Dorfgraben
    26.11.2018


Aktuelle Meldungen

Feuerwehrfahrzeugübergabe in Woschkow

(12.05.2022)

Der Großräschener Ortsteil Woschkow hat zwar nur 117 Einwohner, aber seit mehr als 100 Jahren eine stabile Ortswehr. 22 aktive Kameraden haben im vergangenen Jahr 26 der 117 Großräschener Einsätze begleitet. Seit 2021 gibt es eine gemeinsame Kinder- und Jugendfeuerwehr mit Dörrwalde. Sie sorgt für den begeisterten Feuerwehrnachwuchs, die Alters- und Ehrenabteilung für Entlastung der aktiven Kameraden und den Erhalt der Feuerwehrtradition.

 

Seit 2005 gibt es das Dorfzentrum mit Feuerwehrdepot und Stellplatz für ein Einsatzfahrzeug. Seit 2010 hat die Ortswehr ein Kleinlöschfahrzeug auf Basis eines umgebauten VW Transporters. Bürgermeister Thomas Zenker „Nach der umfangreichen Sanierung der Löschwasserzisterne im Vorjahr, wird der aktive Brandschutz unseres Ortsteils nun durch ein größeres Fahrzeug mit integriertem Wassertank weiter verbessert. Da für einen Neukauf die notwendigen Fördermittel fehlten, haben wir uns gemeinsam mit der Stadtwehrführung und der Ortswehr für ein gutes gebrauchtes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF- W) entschieden. Es hat zusätzliche 500 l Wasser im Tank und kann dadurch Klein- und Entstehungsbrände löschen.  Das Kennzeichen OSL-W 1908 verweist auf das Gründungsjahr der Ortswehr.“

 

Das TSF-W von 1999 hat etwa 35.000 € gekostet und ist „scheckheftgepflegt“.  Der verwendete Mercedes Benz Vario 612 gilt als ein zuverlässiges, und vielfach erprobtes Fahrgestell, das Aufbau-Konzept der Fa. Schlingmann steht aufgrund der verwendeten Materialien ebenfalls für Langlebigkeit und Qualität.  Die Ausbildung für die Kameraden am neuen Fahrzeug wird sicher spannend, es gibt viele Funktionen, z.B. die Wasserförderung oder die Schaumpistole. Durch einige kleinere Umrüstungen kann das Fahrzeug weiter optimiert und den Bedürfnissen der Ortswehr angepasst werden.

 

Der Ortswehrführer Thomas Hoffmann bedankte sich bei der Stadt, dem Ordnungsamt, der Stadtwehrführung und bei den Kameraden der Ortswehr.

 

Stellvertretender Stadtwehrführer Andre Klatt: „Schön, dass sich für die Ausstattung der Woschkower Ortswehr diese Lösung ergeben hat. Neben dem Wassertank finden 6 Kameraden, Schläuche, Stahlrohre, Steckleiterteile, eine Pumpe und ein Notstromaggregat im neuen Fahrzeug Platz. Die Trennung von Lager- und Sitzfläche ist ein wichtiger Fortschritt, das vorhandene Kleinlöschfahrzeug entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Deshalb wird es zum Mannschaftstransportfahrzeug für die gesamte Kinder- und Jugendfeuerwehr umgebaut und vorerst in Großräschen-Nord untergestellt. Ich wünsche den Kameraden aus Woschkow viel Freude mit dem neuen Fahrzeug – Viel Glück und haut keine Beule rein.“
 

Foto zu Meldung: Feuerwehrfahrzeugübergabe in Woschkow

Springbrunnen in Woschkow sprudelt wieder

(26.05.2021)

Löschwasserzisterne und Dorfanger in Woschkow wurden erneuert. 

 

Im Herzen des Großräschener Ortsteils Woschkow, direkt unter dem Springbrunnen, befindet sich eine Zisterne zur Löschwasserversorgung. Lange wurden verschiedene Neubauvarianten für den unterirdischen Behälter geprüft, die aber alle notwendigerweise den schönen Dorfanger in eine Großbaustelle verwandelt hätten. Dann stellte sich heraus, dass die Bausubstanz besser ist als erwartet. Ein Ingenieurbüro aus Cottbus hat eine Lösung gefunden, wie der defekte Löschwasserbehälter in Woschkow saniert und somit auch der Springbrunnen erhalten werden kann. Anfang Dezember hatte das Spremberger Unternehmen Juno-Bau mit den Bauarbeiten begonnen.

 

Springbrunnen vor der Sanierung

 

Die Betonsanierung der Zisterne und der Erneuerung der Leiter und des Saugrohres waren schon zu Jahresbeginn fertiggestellt. Zusätzlich zum Fassungsvermögen der Zisterne benötigte Löschwassermengen sind durch das Tanklöschfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr Großräschen-Nord und den Dorfteich abgedeckt. 

Dann ruhte die Baustelle, denn die neue Folie im sechseckigen Springbrunnen konnte erst bei stabilen Plusgraden eingepasst werden. Abdichtungsarbeiten, neue Elektrik und eine neue Pumpe waren auch noch notwendig. Testweise wurde der Springbrunnen am Freitag (21. Mai) zur Bauabnahme aktiviert. Seit Pfingsten sprudelt er an den Wochenenden. Großzügige Grünflächen, ein schöner alter Baumbestand, Bänke, Pflanzschalen mit bunten Sommerblumen und der Springbrunnen machen den Dorfanger zum beliebten Treffpunkt.

 

In Woschkow kreuzen sich der Fürst-Pückler-Radweg und die Niederlausitzer Bergbautour. Die Radwege wurden im letzten Jahr vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz saniert. Radfahrer nutzen gern den schönen Dorfteich und den Springbrunnen als Rastplatz und bewundern die gepflegten Bauernhäuser des Dorfes.

Insgesamt wurden etwa 65.000 € aus Haushaltsmitteln der Stadt Großräschen in das Löschwassersicherungs- und Dorfverschönerungsprojekt investiert.

 

Bürgermeister Thomas Zenker: „Nach dem Dorfgraben und neuen Spielgeräten am Bürgerhaus konnten wir mit der Investition am Dorfanger das nächste Ziel für unseren Ortsteil Woschkow erreichen. Der aktive Dorfbeirat um Ortsvorsteher Ulrich Dittmann hat sich schon ein neues Ziel gesetzt, die Umgestaltung des Wartehäuschens. Gemeinsam werden wir das auch erreichen. Dass für mache Aufgabe eine längere „Reifezeit“ nötig ist, um die perfekte Lösung zu finden, hat dieses Projekt bewiesen. Mit der richtigen Idee konnten wir den Dorfanger erhalten, Geld sparen und trotzdem die Löschwasserversorgung sicherstellen.“

Foto zu Meldung: Springbrunnen in Woschkow sprudelt wieder

Zisternensanierung in Woschkow

(11.12.2020)

Im Herzen des Großräschener Ortsteils Woschkow, direkt unter dem Springbrunnen und den Pflanzschalen befindet sich eine Zisterne zur Löschwasserversorgung. Lange wurden verschiedene Neubauvarianten für den unterirdischen Behälter geprüft, die aber alle notwendigerweise den schönen Dorfanger in eine Großbaustelle verwandelt hätten. Dann stellte sich heraus, dass die Bausubstanz besser ist als erwartet. Ein Ingenieurbüro aus Cottbus hat eine Lösung gefunden, wie der defekte Löschwasserbehälter in Woschkow saniert und somit auch der Springbrunnen erhalten werden kann. Mit der aktuellen Lösung können die Löschwasserversorgung für Woschkow sichergestellt und gleichzeitig der Baustress und die Kosten reduziert werden. Anfang des Monats hat das Spremberger Unternehmen Juno-Bau mit den Bauarbeiten begonnen. Neben der Betonsanierung der Zisterne und der Erneuerung der Leiter und des Saugrohres wird sich das Unternehmen auch um den sechseckigen Springbrunnen kümmern. Neue Folie, Abdichtungsarbeiten, Reparatur der Fliesen, neue Elektrik und Pumpe stehen auf der To-do-Liste der Bauarbeiter. Insgesamt werden etwa 58.000 € aus Haushaltsmitteln der Stadt Großräschen investiert.

Bürgermeister Thomas Zenker: „Diese Lösung hat nicht nur mich aufatmen lassen, sondern auch die Woschkower Springbrunnenfans und unseren Kämmerer. Wir sparen mit der Sanierung gegenüber einem Austausch etwa 50.000 € und können den Brunnen als beliebten Treffpunkt der Woschkower erhalten. In der Nähe der Zisterne liegen sehr viele Medien, was einen Austausch des Behälters bedeutend erschwert hätte. Zusätzlich zum Fassungsvermögen der Zisterne benötigte Löschwassermengen sind durch unser Tanklöschfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr Großräschen-Nord und den Dorfteich abgedeckt.“
 

Foto zu Meldung: Zisternensanierung in Woschkow

Baumfällungen leiten Sanierung des Radweges zwischen Dörrwalde und Woschkow ein

(21.11.2019)

Anfang Dezember werden 43 Pappeln am Fürst-Pückler-Radweg zwischen Dörrwalde und Woschkow gefällt. Die Bäume sind zwischen 15 und 20 m hoch, aber leider eine Gefährdung für die Radfahrer. Für die Verkehrssicherheit ist eine Fällung unumgänglich. 

 

Die Untere Naturschutzbehörde hat die Maßnahme bereits genehmigt. Im nächsten Jahr wird der Radweg im Rahmen einer großflächigen Modernisierung der Fernradwege saniert und im Waldbereich mit einem beidseitigen Wurzelschutz versehen. Bauherr ist der Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Stadt Großräschen trägt 10% entstehenden Baukosten, 90% kommen aus Fördermitteln des Landes Brandenburg zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur.

 

Sobald die Baumaßnahme beendet ist, werden durch die Stadt Großräschen an beiden Seiten des Radweges neue Laubbäume und Sträucher gepflanzt. Dabei helfen Wurzelsperren, den Radweg vor Wurzelaufbrüchen zu schützen.
 

Foto zu Meldung: Baumfällungen leiten Sanierung des Radweges zwischen Dörrwalde und Woschkow ein

Woschkow hat wieder einen Dorfgraben

(23.11.2018)
Das Dorf Woschkow liegt an einer Wasserscheide. Regenwasser läuft von einer Anhöhe entweder nach Altdöbern oder durch Woschkow in Richtung Spree. Die Woschkower legten Gräben an, um ihre Häuser, Höfe und Gärten zu schützen. Bis weit in die 60er Jahre führten diese Gräben Wasser und wurden gut gepflegt. Durch den Tagebau sank der Grundwasserspiegel, die Gräben fielen trocken und wurden für mehrere Tagebaugroßgerätetransporte verfüllt und nie wieder geöffnet. So stand Woschkow 2006 nach Starkregen und Tauwetter komplett unter Wasser. Seitdem suchten die damalige Ortsvorsteherin Helga Gunschera und Bürgermeister Thomas Zenker nach einer Möglichkeit, die Gräben wieder herzustellen. Nun ist das Jahrzehnteprojekt geglückt.
 
Am 23.11.18 wurde der 1120 Meter lange Woschkower Dorfgraben als echtes Gemeinschaftsobjekt offiziell übergeben. Über 200.000 Euro hat der Bergbausanierer LMBV dem Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ für die Baumaßnahme gezahlt. Dieser wird diesen Graben wie alle Gewässer 2. Ordnung im Verbandsgebiet zwar in Zukunft einmal jährlich pflegen, kann aber keine Investitionen vornehmen. Die Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen GmbH hat die in der Zwischenzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Grabenöffnung freigegeben. Die Stadt Großräschen ihrerseits hat den Regenwasserkanal im Dorfanger für 50.000 € ertüchtigt.
 
Der Dorfgraben erstreckt sich von Woschkow quer über den Acker bis hin zur Feldflur an der Landesstraße. Geschäftsführer Martin Schultze vom Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen hat jetzt viel mehr Aufwand, um sein Feld zu bewirtschaften: „Wir haben Großräschen und Woschkow bei diesem Projekt trotzdem gern unterstützt. Uns hat beeindruckt, wie hier auch für die Ortsteile mit dem gleichen Herzblut und der gleichen Leidenschaft gekämpft wird, wie für die Kernstadt.“
In den Graben wurden drei Durchfahrten für die Landwirtschaftstechnik integriert, trotzdem braucht es viel Geschick und Abstand, um den Graben beim Pflügen nicht zu beschädigen.
 
Helga Gunschera und Ulrich Dittmann werden hin und wieder ein offenes Auge auf den Zustand des Grabens haben. Besonders im Herbst, wenn sich Laub in allen Senken ansammelt und damit auch Gräben bedroht. Frau Gunschera hat sich vorgenommen die 120 Woschkower für ihren neuen Dorfgraben zu begeistern, vielleicht mit einer Taufe und meint: „Woschkower Vorfluter klingt gut.“
 
Bürgermeister Thomas Zenker: „Niederschlagsentwässerung ist teuer und ein wenig beliebtes Thema, dessen Notwendigkeit oft erst im Schadensfall erkannt wird. Der Planer und Entwässerungsspezialist Herr Niegel war bei der Lösungsfindung in Woschkow ein Glücksfall. Gemeinsam erarbeiten wir auch ein Niederschlagsbeseitigungskonzept für Wormlage, welches wir am 15. November erstmals in einer Versammlung vorgestellt haben. Wormlage liegt im hydrologisch interessanten Luggebiet, welches kaum wasserdurchlässige Erdschichten aufweist. Hier sind schon 1847 die ersten Entwässerungsgräben entstanden. Die verschiedenen Maßnahmen der letzten 170 Jahre haben wir in einer Gräbenstudie erfasst. In Wormlage hat Großräschen bereits 2015 investiert, 100.000 Euro in einen akut notwendigen Sickerfiltergraben zur Entwässerung des Siedlungsweges. Es werden aber noch weitere Maßnahmen nötig sein, um für das bebaute Siedlungsgebiet geordnete Verhältnisse zu schaffen.“
 

Foto zu Meldung: Woschkow hat wieder einen Dorfgraben

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht