Navigation überspringenzur Unternavigation

 

SeeStadt Großräschen leitziel

 
 
2023 verschneiter Hafenvorplatz
Weihnachssterne Klein Räschen
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
2023 Hafenvorplatz im Winter Lüdeke
2023 Hafen im Schnee bei Sonnenuntergang Lüdeke
Schnee in der Grünen Mitte W.-D. Lüdeke
Bannerbild
Bannerbild
Wettigs Hof und Kurmärker im Winter
Bannerbild
Bannerbild
Teich in Woschkow bei Schneefall 2020
Hafen Großräschen mit Weihnachtslichtern Foto. W.-D. Lüdeke
Bannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Stadtverwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      • Stabsstelle
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Amtsblatt barrierefrei
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Katastrophenschutz & Notrufe
    • Abfallentsorgung
    • Schiedsstelle
    •  
  • Stadtpolitik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    •  
  • Was erledige ich wo?
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      • Unsere Stadt der Zukunft
      • Kleinstadtakademie
      •  
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Offenlage Bauleitplanung
    • ELER Förderung
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Wohnraum
    • Baugrundstücke
    • Stadtumbau
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Stadthafen Großräschen
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsstandort
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Unternehmensverzeichnis
    • Gewerbeverein
    • Förderung
      •  
      • Beratungstermine der ILB
      • Förderprogramme
      • Förder-Links
      •  
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      • Wohnmobilstellplätze
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Stadtleben
    •  
    • Stadtbibliothek
      •  
      • Medienkatalog / Zugang
      • Onleihe
      •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Musikschulen
    • Spielplätze
    • Jugend
    • Vereine
    • Kirchengemeinden
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Sportstätten
    • Quartierstreff
    • Senioren
    • Soziales
    • Veranstaltungen
    •  
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Vortrag über „Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

29.11.2023 - 10:30 Uhr

Quartierstreff
 

Adventslichterfest

01.12.2023 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

An der "Alten Lausitz"

 

Adventssingen für Jung und Alt

02.12.2023 - 15:00 Uhr

Kurmärker Bürgerhaus
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM_Bibo Bibo - Medienkatalog
SYM_Bibo Bibo - Onleihe
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_WebCams WebCams

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Hu, Ha Halloween....
Warum steht der Rettungswagen in der Kita? ...
Frühjahrsblüher Pflanzaktion 2023
Halloween 2023
1, 2, 3, - Jetzt starten wir durch. ...
[ mehr ]
 
 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Barzig

Vorschaubild Barzig

Barzig wurde 1403 erstmals urkundlich als Barczk (sorb. Waldbienenstock) erwähnt. Ruhig gelegen ist es mit ca. 90 Einwohnern der kleinste Ortsteil Großräschens. Ein Reiterhof und Radwanderwege locken Besucher nach Barzig. Bemalte und gepflegte Häuser und Gärten, die Partyscheune „Zum Kuhstall“, das Gemeindehaus und der Sportplatz machen den Ort lebenswert. Der Heimatverein organisiert das alljährliche Dorfsportfest Ende August/Anfang September.

 

Fläche: 625 h
Einwohner: 95
Ortsvorsteherin: Frau Sabine Wolf
Verkehrsanbindung: A 13, Anschlussstelle Großräschen
Straßenanbindung über die B 96
Bushaltestelle
Freizeit / Kultur:  Radwanderwege
Pension
Reiterhof
Geschichte:
1403 Urkundliche Ersterwähnung
1637 Vollständige Einäscherung
1816 Zugehörigkeit zum Amt Senftenberg
1864 Betreibung von zwei Windmühlen
1902-1903 Bau des Schulgebäudes
1935 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1975 Bauernstand ist ausgestorben
2001 Eingemeindung in die Stadt Großräschen
2002 Gründung des Heimatvereins
2003 Einweihung Sportplatz
2003 600 Jahrfeier
2017 Freigabe der sanierten Auffahrten der Autobahnbrücke
2018 2 neue Spielgeräte eingeweiht
2022 Neupflanzung Lindenallee auf dem Friedhof, Buswartehäuschen, Bepflanzung des Denkmals

 

Ortseingang Barzig Heimatverein Barzig beim Festumzug 2015
Ortseinfahrt Heimatverein beim Festumzug zur Feier 50 Jahre Stadtrecht Großräschen 2015
2016 Ortsvorsteherwechsel am Bürgerhaus Barzig Großräschener Straße
2016 Ortsvorsteherwechsel am Bürgerhaus Großräschener Straße in Barzig

 


Aktuelle Meldungen

Straßenbeleuchtung in Großräschen

(10.10.2023)

Die dunkle Jahreszeit beginnt. Aufgrund aktueller Nachfragen möchten wir darauf hinweisen, dass

 

in der Woche bis 22 Uhr und ab 4 Uhr und 

am Wochenende bis 24 Uhr und ab 6 Uhr früh alle Laternen in Großräschen und den Ortsteilen aktiv sind.

 

Sollten in dieser Zeit Laternen aus sein, bitten wir um eine Information, gern über diesen Link.

 

https://www.stoerung24.de/responsive/home#/

 

Die unten beschriebene Sparschaltung gilt nur für die Nachtstunden. Die betroffenen Laternen sind gekennzeichnet.

 

Aufgrund der aktuellen Situation war die Stadt angehalten, Strom einzusparen. Deshalb wurde, abhängig von der Nutzungsfrequenz und Sicherheitsabwägungen, jede zweite oder dritte Straßenlampe deaktiviert.

Inzwischen hat sich die Energiesituation entschärft. Im Hauptausschuss wurde deshalb über die Aufhebung der Sparschaltung debattiert.  Dafür hat Stadtelektriker Matthias Mieth den Abgeordneten die technischen Möglichkeiten und die Auswirkungen der Abschaltungen erklärt. Zusätzlich wurden Kostenberechnungen vorgestellt.

 

Die Mitglieder des Hauptausschusses haben nach intensiver Diskussion beschlossen, dass die Sparschaltung unter der Woche bis 22 Uhr und am Wochenende bis 24 Uhr aufgehoben werden kann. Dann erhellen wieder alle Leuchten die Stadt und die Ortsteile. Danach wird die bewährte Reduzierung wieder aktiviert. In der Woche ist dann die Beleuchtung ab 4 Uhr und am Wochenende ab 6 Uhr wieder voll aktiv.
 
Aus Kosten- und Umweltaspekten wurden bereits jetzt alle umrüstbaren Straßenleuchten auf LED umgebaut. Mit der Teilabschaltung in den ruhigen Nachtzeiten können im Vergleich zur Vollaktivierung bis zu 6500 € im Jahr gespart werden. Ein weiteres Argument für die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Lichtmenge sind die positiven Umweltaspekte.

 

Die Umrüstung durch den Stadtelektriker Matthias Mieth wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Sie läuft neben dem „Alltagsgeschäft“. Die Straßenzüge müssen einzeln umprogrammiert und zusätzlich einige Schaltuhren nachgerüstet werden. Die von der Abschaltung betroffenen Straßenbeleuchtungen werden mit einem roten Streifen markiert.
 

Foto zu Meldung: Straßenbeleuchtung in Großräschen

Neues aus Barzig

(28.11.2022)

Die 93 Einwohner des kleinsten Großräschener Ortsteils können sich in diesem Jahr über drei Neuerungen freuen.

 

Pünktlich zum Ende der Herbstferien konnte das neue Bushäuschen fertiggestellt werden.
Für die Buswartehalle, das Fundament und die Bank wurden von der Stadt Großrächen insgesamt 5.200 € investiert. Der Standort der Bushaltestelle an der Neuen Freienhufener Straße in Barzig blieb unverändert.

 

Auf dem Friedhof wurde im Auftrag der Stadt durch Pasora - Tief- und Straßenbau eine neue Allee aus 7 Sommer- und 7 Winterlinden gepflanzt. Die 14 Bäume ersetzen die alten kranken Kopflinden und säumen den Hauptweg zur Trauerhalle. Für die Neupflanzung wurden 6800 € investiert.

 

Die Bepflanzung des Barziger Denkmals wurde durch den Bauhof erneuert. 64 neue Pflanzen in 15 Sorten haben die Gärtnerinnen gesetzt. Die nachhaltige Staudenbepflanzung hat 200 € gekostet. Das ganze Jahr hindurch werden Astern, Salbei, Lavendel, Nelken, Kuhschellen, Schleifenblume, Katzenminze, Bergenien und Phlox blühen.

Foto zu Meldung: Neues aus Barzig

Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt

(17.11.2022)

Bereits beim Zusammenschluss zur amtsfreien Stadt Großräschen 2001 wurde geregelt, dass die Ortsteile entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen Zuschuss für die Traditionspflege und die Verschönerung des Dorfbildes erhalten.

 

Als am 01.07.2021 ein verpflichtendes Gesetz für Ortsteilbudgets in Kraft trat, konnte Großräschen schon auf 20 Jahre Praxiserfahrung zurückgreifen. Für die sieben Großräschener Ortsteile gibt es:

 

  • Ortsvorsteher-Verfügungsfonds (200 € plus 1,00 € je Einwohner). Darüber kann der/ die Ortsvorsteher/in frei verfügen.
  • Brauchtumsbudget (200 € plus 1,20 € je Einwohner) - Für die Vereine für Feste, Chroniken oder Ähnliches.
  • Grünpflegebudget Mit allen Ortsteilen, außer Freienhufen, wurden Verträge mit Dorfvereinen / Dorfclubs geschlossen. Sie kümmern sich um die Pflege der öffentlichen Flächen im Ort und erhalten dafür Zuschüsse abhängig von der Flächengröße.
  • Sonderzuschüsse Grünpflege Wird z.B. ein neuer Rasenmäher gebraucht, kann ein Antrag gestellt werden. In der gemeinsamen Ortsvorstehersitzung konnten bis zu 5.000 € / Jahr dafür vergeben werden.
  • Sonderzuschüsse Für Bürgerhäuser werden Betriebskostenzuschüsse gezahlt oder auf Nachweis Kosten erstattet.
  • Sonderzuschüsse BKS-Ausschuss Alle Vereine, Ortsteile und Organisationen im Stadtgebiet können für Kinder- und Jugendarbeit im Bildungs-, Kultur- und Sozialausschuss Unterstützung beantragen. Insgesamt standen 4.000 € zur Verfügung.

 

Ortsvorsteher besprechen die Ausgaben mit den Dorfbeiräten.

 

Erhöhung ab 2023

Für den Windpark Woschkow/Leeskow wurde eine kommunale Fläche verpachtet. Gemeinsam mit den Ortsvorstehern und den Ausschüssen hat die Stadtverwaltung beschlossen, dass diese Pachteinnahmen auch den Ortsteilen zugutekommen sollen. Daer Beschluß dazu wurde in der SVV am 2.11.2022 gefasst. 

 

So erhalten die am stärksten betroffenen Ortsteile Allmosen, Dörrwalde und Woschkow je 2.500 € und die übrigen je 1.000 € aus dem Pachtvertrag mit UKA, aus dem Pachtvertrag mit PNE bekommt Freienhufen nochmals 1.000 €. Das antragspflichtige Budget für Mehraufwendungen bei Reparaturen bzw. Ersatzbeschaffungen (Sonderzuschuss Grünpflege) konnte auf 10.000 € aufgestockt werden.


Der BKS-Ausschuss kann jetzt 10.000 € verteilen, so können alle Vereine aus dem gesamten Stadtgebiet mit den Ortsteilen vom zusätzlichen „Windparkgeld“ profitieren.

 

Die Ortsteile erhalten ab 2023 je nach Größe, Bedarf und Vertragslage zwischen 2500 € und 11.000 € jährlich.

Foto zu Meldung: Ortsteilbudgets für die 7 Großräschener Ortsteile werden 2023 mit Windmitteln aufgestockt

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon 035753 / 27 - 0
  • contact_mail
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht