Wormlage
Das Dorf Wormlage hat eine Parkanlage mit Teichen, die zum ehemaligen Gutshaus gehörte. In einem anliegen Waldstück befindet sich das Grab des Bergbauingenieurs Hugo Gabelmann. Der Pferdestall des Gutes wurde als Vereinshaus saniert. An der gepflegten Dorfkirche befindet sich ein Denkmal des Ritters Wormlitz. Wormlage ist der Ortsteil mit dem umfangreichsten Vereinsleben. Fußball, Tanz, Sport, Jagd, Chor, Handarbeiten, Jugendclub, Feuerwehr, Dorfclub, Kulturregen e.V. – es gibt Angebote für alle Alters- und Interessenslagen. Zusätzlich zum Bürgerhaus gibt einen Sportplatz mit Sportgebäude, eine Feuerwehr, einen Spielplatz und einen Jugendclub. Vom Weihnachtsbaumbrennen im Januar bis zur Silvesterveranstaltung in der Dorfschänke werden alte und neue Traditionen gemeinsam gefeiert.
Fläche: | 1244 ha |
Einwohner: | 385 |
Ortsvorsteherin: | Frau Lubina Maria Kühne |
Verkehrsanbindung: | A 13, Anschlussstelle Großräschen direkt an der B 96 Bushaltestelle |
Mehr Informationen: | www. wormlage-online.de |
Freizeit / Kultur: | Park Radwanderwege Sportplatz Gemeindezentrum gastronomische Versorgung |
Geschichte: | |
1396 | Urkundliche Ersterwähnung |
1642 | Starke Verwüstung durch 30-jährigen Krieg |
1768 | Restauration der Kirche |
1818-1864 | Betrieb von zwei Windmühlen, einer Schäferei, einer Ziegelei und einer Gaststätte |
1850 | Lugentwässerung brachte wirtschaftlichen Aufschwung |
1926 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr |
1950 | Bau Feuerwehrgerätehaus mit Fachwerkturm |
1964 | Anschluss an das zentrale Wassernetz |
1968 | Neubau des Kindergartens |
1985 | Abriss der alten Gutsbrennerei |
2000 | Rekonstruktion und Instandsetzung der Parkanlage |
2001 | Eingemeindung in die Stadt Großräschen |
2005 | Einrichtung des Jugendclubs und eines Feuerwehranbaus |
2008 | Einweihung Radweg Saalhausen-Wormlage |
2008 | Gründung der Kinderfeuerwehr |
2009 | Einweihung des Bürgerhauses mit Tanzsaal in einem ehemaligen Gutsgebäude |
2014 | 100 Jahre Kirchturm Wormlage |
2015 | Sickerfiltergraben Siedlungsweg |
2016 | 90 Jahre Feuerwehr |
2016 | Renaturierung des Teiches im Landschaftspark als Umweltschutz-Ausgleichsmaßnahme |
2018 | 10 Jahre Kinderfeuerwehr |
2019 | Einweihung Anbau an das Feuerwehrgebäude |
2021 | Baubeginn Mehrgenerationenfitnesspfad, energetische Sanierung Sportgebäude und Ritter-Wormlitz Spielplatz |
![]() |
![]() |
Kirche mit Gefallenendenkmal und alter Dorfschule | Publikumsansturm beim Auftritt der Eifrigen Bande auf der Bühne beim Dorffest 2017 |
![]() |
![]() |
Spielplatz am Park | Bürgerzentrum und Festplatz am alten Gut |
Veranstaltungen
13.08.2022 bis
14.08.2022

Dorffest mit Kutschentreffen
Am 2. Augustwochenende dem 13. + 14.08.2022 startet im Park Wormlage das 7. Kutschentreffen. Hierzu ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Großräschen baut mit Mitteln aus dem ELER
(02.05.2022)Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2022. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Dies gilt auch für die ehemalige Gemeinschaftsinitiative LEADER.
In Großräschen profitieren folgende Projekte von der Förderung:
Dorfgemeinschaftshaus-Ost
Großräschen-Ost ist ein Teil des Stadtgebietes mit sehr dörflichen Strukturen. Für die dörfliche Vereinsarbeit ist kein entsprechendes Gebäude zur Nutzung vorhanden.
Die räumliche Situation für gemeinschaftliche Aktivitäten im Dorfverein in der zurzeit genutzten Baracke ist hinsichtlich des Standards an Räumlichkeiten für Gruppenaktivitäten und an getrennten sanitären Einrichtungen für die Geschlechter unzureichend. Mit der barrierefreien Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses im Ortszentrum mit entsprechendem Gemeinschaftsraum sowie sanitären Einrichtungen können die notwendigen Räumlichkeiten mit energieeffizienten Anlagen (LED-Beleuchtung, Luft-Wasser-Wärmepumpe) als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz nach heutigen Anforderungen geschaffen werden, die ein gemeinschaftliches Dorfleben unter Einbeziehung aller Altersgruppen ermöglichen.
11. Mai 2021 der Dachstuhl steht
Die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten der Räume durch den Dorfverein ermöglicht die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen. Das Dorfleben wird bestärkt. Das Dorfzentrum wird gestärkt, indem ein Ort der Kommunikation, Zusammenkunft und gemeinsamer Aktivitäten im Herzen von Großräschen Ost geschaffen wird.
Januar 2022 Farbe für Gemeinderaum
Bei Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 600.000,00 €. Davon sind ca. 415.000,00 € förderfähig. Die Fördersumme beträgt rund 310.000,00 €.
Panorama-Radweg Ilse am Hafen
Der 420 m lange Weg "Ilse" verbindet nach 3 Monaten Bauzeit nun die Seestraße mit der Hafenstraße. Die Strecke mit Seeblick ergänzt das überregionale Radwegenetz und bildet eine barrierefreie Aufenthalts- und Flaniermeile.
Der Weg wurde asphaltiert, mit LED-Beleuchtung und Borden ausgerüstet. Die Randflächen sind bepflanzt und begrünt. An der Seesporthalle entstanden weitere Parkplätze.
Am Rastplatz auf Höhe des Restaurants "Haus Vier" informiert ein see-Würfel über die Entstehung des Großräschener Hafens und gibt Tipps für die nächste Radtour.
Dort ist auch eine Radreparaturstation. An der kompakten Säule kann man das Rad für die Reparatur aufhängen. Im Inneren befinden sich u.a. Werkzeuge zum Luft aufpumpen, für den Schlauchwechsel, Bremseneinstellungen und zur Montage der Pedalen. Über einen QR-Code bekommt man die Anleitungen direkt auf das Handy. Die integrierte Luftpumpe hat auch Adapter für die Reifen von Kinderwagen, Rollstühlen oder Gehhilfen. An einem Strompoller kann man sein E-Bike oder ein Handy aufladen. Die Schlüssel für die Fahrrad-Reparaturstation und den Poller sind im Bett & Bike „Haus Vier“ erhältlich. Dort kann auch der Radfahrer seine „Akkus“ mit einem Getränk oder Snack aufladen.
Die Baukosten betrugen 280.000 €, davon sind 210.000 € Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Damit ist ein außergewöhnlicher Panoramaweg als weiteres Teilstück des geplanten Radrundweges um den Großräschener See fertiggestellt. Er mündet in den Radweg, der am zukünftigen Stadtstrand entlangführt.
Bauabnahme am 6. Mai - Panoramaradweg Ilse an der Fahrradreparaturstation
Wormlage - Modernisierung des Sportgebäudes -
Mehrgenerationsfitnesspfad - Ritter Wormlitz-Spielplatz
Die Stadt Großräschen hat für dieses Projekt Fördermittel in Höhe von 182.750,15 € erhalten. Insgesamt werden 287.269,04 € investiert.
Sportgebäude Wormlage
Das Vorhaben umfasst die Modernisierung des Sportgebäudes Wormlage als Torhaus zum neuen Mehrgenerationenfitness-Pfad mit touristischem Leitsystem durch Wormlage zum zu errichtenden Themen-Spielplatz „Ritter Wormlitz“ im Park.
Spielplatz Bestandsbild
Vom Radweg an der B 96 in Wormlage soll ein Leitsystem die Besucher am Torhaus entlang zu am Sportplatz aufzustellenden Fitnessgeräten lenken und über diese Bewegungsanregung für alle Generationen zum „Ritter-Wormlitz“-Spielplatz im Park Wormlage führen.
Die Planungsunterlagen können am Ende der Seite als PDF heruntergeladen werden.
Das Leitsystem und der Fitnesspfad verbinden das historische Gutsensemble mit dem Dorfgebiet. Neben der räumlichen Verbindung werden inhaltliche Verknüpfungen geschaffen zwischen dem Sportverein Rot-Weiß Wormlage, dem Dorfclub Wormlage am historischen Gutsareal und touristischen Besuchern des Ortes.
Alle Generationen erhalten Anregungen zur gemeinsamen Bewegung. Mit der Maßnahme soll die Neugier und Entdeckungsfreude auf die Historie des Ortes Wormlage geweckt und gefördert werden.
Das Sportgebäude soll energetisch ertüchtigt werden durch eine moderne Hybridheizung auf Gasbasis mit Solarthermie und eine Fassadendämmung, so dass eine ganzjährige Nutzung ermöglicht wird. Damit können Ressourcen gespart und ein positiver Beitrag zur Umwelt geleistet werden. Das Gebäude stellt in der Ortslage einen prägenden Kommunikations- sowie Aktionsort dar. Die Substanz wird aufgewertet und energieeffizient verbessert.
Im Sportverein Rot-Weiß Wormlage trainieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Kinderfeuerwehr nutzen die Anlagen zu Übungszwecken. Eine Teilhabe „Aller“ soll ermöglicht werden.
Die Maßnahme wird damit der demographischen Entwicklung gerecht, indem das Ehrenamt unterstützt sowie die Kinder- und Jugendarbeit der Vereine sowie der freiwilligen Feuerwehr gefördert werden. Effiziente Räumlichkeiten sind für diese Aktivitäten eine Grundvoraussetzung, um sie nachhaltig unter Berücksichtigung von Folgekosten durchführen zu können.
[Planung Ritter Wormlitz-Spielplatz]
[Planung Fitnesspfad Wormlage]