Großräschener See

2019 Seebrücke A. Franke

Großräschen - Das Tor zum Lausitzer Seenland

Seit 2005 verkündet die Seebrücke Großräschens Zukunft als Seestadt. Die Metamorphose "Bagger zur Brücke" des Abwurfauslegers des letzten Abraumabsetzers des Tagebaus Meuro ist Zukunftsvision und Geschichtszeugnis zugleich.

 

Großräschener See zur Nutzung freigegeben!

 

Die 12. Änderungsverordnung zur Landesschifffahrtsverordnung (LSchiffV) gilt ab dem 19. Juni 2025. Sportboote können seitdem auf dem Großräschener See fahren. Es gilt die Hafenordnung 2025.  Die Zufahrt zur Slipanlage erfolgt über die Hafenstraße.

 

Kontakt Hafenmeisterei: 0171 5067825

 

Seit dem 21.06.2025 gilt die Allgemeinverfügung der Gemeingebrauch für Jedermann (Beschränkt auf einen Seewasserstand zwischen + 100,00 m NHN und + 101,25 m NHN). Damit kann der Stadtstrand genutzt werden, Zufahrt über die Strandstraße  Es gilt die Strand- und Badeordnung. Toiletten befinden sich im Bereich des Stadthafens. Die Parkgebühren für den Parkplatz am Stadtstrand können mit EC-Karte oder der Parkster App bezahlt werden.

 

Großräschener See

Seefläche: 789 ha

Wasservolumen: 135 Mio. m³

Wasserstand zwischen 100 m und 101 m NHN

Max. Wassertiefe: 55 m

 

Produktionsdaten Tagebau Meuro

Förderzeitraum: 1965 - 1999

Rohkohleförderung: 330 Mio. t

Abraumbewegung: 1840 Mio. m³

Landinanspruchnahme: 3583 ha


Download LMBV Broschüre 10 Wandlungen und Perspektiven Tagebau Meuro

 

Flutungsbeginn für den Großräschener See (früher Ilse-See) war am 15. März 2007. Mit dem Hafen musste ein Höhenunterschied von 13-14 m zwischen Böschungsoberkannte und Hafenebene überwunden werden. Das schafft ein einmaliges Hafenensemble, stellte aber auch besondere Herausforderungen, z. B. für einen behindertengerechten Zugang. Dieser wurde mit einer Serpentinenlösung geschaffen, in die Spielgeräte und Bänke integriert wurden.  Der mit ca. 11,5 Mio. Euro veranschlagte Stadthafen war nur gemeinsam mit der LMBV und dem Land Brandenburg zu finanzieren. Im November 2017 floss das erste Wasser in das Hafenbecken. Durch Bekalkung nach Bedarf wird die notwendige Wasserqualität gesichert. Aktuell wird der Strand gebaut.

 

Die aktuellen Kennzahlen vom Flutungsstand der Lausitzer Seen finden Sie auf der Internetseite der LMBV.

 

Hier können Sie den Hafen per Webcam verfolgen.

Luftbilder der LMBV zur Entstehung des Sees finden Sie hier.

Hier finden Sie eine Bilderserie vom Wassereintritt in den Hafen im November 2017.

 

Durch den Ilse-Kanal wird der Großräschener See mit dem Sedlitzer See und damit mit dem Lausitzer Seenland verbunden. Der schiffbare Kanal wurde im Dezember 2014 fertig gestellt.

Überleiter M. Hambsch

 

Nutzbar ist dieser auf dem Wasserweg jedoch erst nach Erreichen der Endwasserstände beider Seen. Der Fuß- und Radweg durch den Tunnel ist aber schon für Besucher freigegeben.

 

Die Weinhänge an den Großräschener Seeufern sind die einzige Steilhanglage Brandenburgs.

 

Verschwunden im Tagebau Großräschen SüdSprengung der Förderbrücke im Tagebau Meuro 2000
verschwunden im Tagebau Meuro - Großräschen Süd20.05.2000 Sprengung der F45 im Tagebau Meuro
Flutungsbeginn 15.03.2007Weinberg am Großräschener See
15.03.2007 Flutungsbeginn2013 Weinberg am Großräschener See I. Paulick

 

Meldungen


  • Zwischennutzung für Boote auf dem Großräschener SeeZwischennutzung für Boote auf dem Großräschener See

    Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, die Stadt Großräschen, die Stadt Senftenberg und der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg (ZV LSB) sowie das Landesamt für ...