Navigation überspringen

logo

 
 
Hafenkante von der Seeseite
Seespielplatz
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Skaterplatz Grüne Mitte
Woschkower Dorfteich
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
Die Vier Jahreszeiten Antonio Vivaldi

19.08.2022 - 18:00 Uhr

Evangelische Kirche Klettwitz
 
Eltern-Kind Freizeittreff

22.08.2022 - 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Quartierstreff
 
Großräschener Stadtfest mit Ostfahrzeugtreffen und Trödelmarkt

26.08.2022

Stadt Großräschen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Freiwillige Feuerwehr im Einsatz – diesmal aber ...
BürgerInnenrat
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
[ mehr ]
 
 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wirtschaft und BTU

Beirat zum dualen Studium an der BTU Cottbus– Senftenberg konstituiert


Universität mit starken Partnern für die Fachkräftesicherung 

 

Zum Download Flyer Duales Studium für Studieninteressierte


Zum Download Flyer Duales Studium für Arbeitgeber

 

Gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft und Politik arbeitet die BTU Cottbus–Senftenberg intensiv am Auf- und Ausbau dualer Studienangebote. 

Als prozessbegleitendes Gremium hat sich  am Standort Senftenberg der Beirat zum dualen Studium konstituiert.
 
Darin wirken Entscheidungsträger der Zukunftsagentur Brandenburg, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit Cottbus, der Städte des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz, der Wirtschaftsinitiative Lausitz, der Energieregion Lausitz-Spreewald und Entwicklungsgesellschaft Cottbus gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, und dem Projektteam der Universität unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann.
 
Weiterleitung zu www.b-tu.de/wirtschaft/duales-studium
Beim dualen Studium geht es vor allem um das Thema der Fachkräftesicherung. Zum Wintersemester 2015/16 starteten die dualen Studienangebote in den Ingenieurwissenschaften am Standort Senftenberg. 
 
Bereits in der ersten Sitzung des Beirates zum dualen Studium wurde die Bedeutung der neuen dualen Studienangebote für die Wirtschaft deutlich. Mehr als 100 Unternehmen aus der Region haben schon ihr Interesse daran bekundet. Damit haben sie ihre Chance zur Fachkräftesicherung mit passgenauen Mitarbeitern gewahrt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. 
 
Die Mitglieder des Beirates wollen den Auf- und Ausbau des dualen Studiums begleiten und befördern, zu dessen Qualitätssicherung beitragen und für die Rückkopplung zwischen der Universität und den Unternehmen sorgen. Ebenso wollen sie ihre vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um weitere Unternehmen als Partner zu gewinnen. 
 
Hintergrund 
Die dualen Studienangebote in den Ingenieurwissenschaften sind am Campus Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg verankert und werden über die folgenden siebensemestrigen Bachelorstudiengänge abgedeckt: Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen. Weitere duale Studienangebote, so im Studiengang Bauingenieurwesen in Cottbus, sind in Vorbereitung. Duale Studiengänge mit den Lernorten Universität und Betrieb und der Kombination von Studium und Praxis bieten Vorteile für Unternehmen und Studierende. 
 
Das duale Studium bietet Unternehmen unter anderem die Chance, Studierende frühzeitig an sich zu binden und sich so die Fachkräfte von morgen zu sichern. Durch die Ausrichtung der Studienschwerpunkte auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes und die Durchführung zahlreicher Praxisphasen in den Unternehmen erhalten diese "maßgeschneiderte" Absolventen und Absolventinnen. 
 
Vorteile für die Studierenden bestehen unter anderem in der finanziellen Absicherung während des gesamten Studiums, in einer geringeren Anzahl von Studienabbrüchen als im regulären Studium sowie in der hohen Chance auf Übernahme, aufgrund der Bindung an die Unternehmen bereits während der Studienzeit. 
 
 

 

 

Kontakt

 

Thomas Elfert
T +49 (0) 3573 85-745
E
www.b-tu.de/duales-studium
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht