Navigation überspringen

logo

 
 
Bannerbild
Seespielplatz
Hafen Großräschen mit Weihnachtslichtern Foto. W.-D. Lüdeke
Ostereier aus der Ausstellung Museum Senftenberg M. Klatt
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Seepanorama 2020 Drohnenexpertise
Bannerbild
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Bannerbild
Ostereier aus der Ausstellung Museum Senftenberg H. Kuhnke
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Caritas Sozialstation Alte Lausitz
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Amtsblatt barrierefrei
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Katastrophenschutz & Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Unsere Stadt der Zukunft
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2023
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Großräschener Frühjahrsputz

01.04.2023 - 10:00 Uhr

im gesamten Stadtgebiet
 

Gottesdienst

02.04.2023 - 11:00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Großräschen
 

Gottesdienst zum Gründonnerstag

06.04.2023 - 18:00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Großräschen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Festlich geschmückte Tafel
HORTNEWS - Die Winterferien waren famos bei Kino, ...
Kunterbunte Höhepunkte - Das Kindermusical " Die ...
Ausflug in die Geschichte oder wie bastele ich ...
Jahresrückblick 2022
[ mehr ]
 
 
 
  1. Start
  2. Stadtportrait
  3. Stadtgeschichte
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035753 / 27 - 0
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadtgeschichte

Historische Postkarte

 

 

19.12.1371 Urkundliche Ersterwähnung von Groß- und Klein-Räschen
1410 Ersterwähnung von Dörrwalde, heute ein Ortsteil von Großräschen
1448 Ersterwähnung von Schmogro, heute Großräschen-Ost
1448 bis 1815 Die Herrschaft Senftenberg wird sächsisch und damit auch Groß- und Klein- Räschen, Bückgen, Schmogro, Dörrwalde, Saalhausen und Woschkow 
1474 Ersterwähnung von Bückgen
1501 Ersterwähnung des "Kurmärker" in den ältesten Namenslisten in einem Türkensteuerregister
1566 Älteste Darstellung von Groß-Räschen auf einer Landkarte
1767 Einweihung der Kirche in Dörrwalde
1820 Die Gemeinden Groß-Räschen, Bückgen und Schmogro bilden einen Schulverband, 1822 schließt sich Klein-Räschen an 
1858 Übergabe der Kreis-Chaussee von Calau nach Senftenberg über Groß-Räschen
1871 Anmeldung des Braunkohlenbergwerkes "Ilse" bei der Bergbehörde
1873 Einweihung der evangelischen Kirche am Markt
1874 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Lübbenau-Kamenz mit Halt in Groß-Räschen
1874 Bildung des Amtsbezirkes Räschen mit Groß-Räschen, Klein-Räschen, Bückgen, Dörrwalde, Schmogro, Woschkow
1894 Vereinigung des Amtsbezirkes Räschen mit dem Amtsbezirk Saalhausen
1909 Einweihung der Kirche in Bückgen
1913 Einweihung der katholischen Kirche St. Antonius zu Großräschen
1924 Zweigstelle der Kreissparkasse des Kreises Calau in Groß-Räschen eröffnet
1925 Vereinigung von Groß-Räschen und Klein-Räschen zu Großräschen
1946 Eingemeindung der Gemeinden Bückgen und Schmogro in die Gemeinde Großräschen
1952 Eröffnung der Poliklinik
1965 Verleihung des Stadtrechtes an die Industriegemeinde Großräschen
1974 Eingemeindung der Gemeinde Dörrwalde in die Stadt Großräschen
1984 Vorstellung des Räumungsplanes zur Devastierung von Großräschen-Süd
1986 bis 1989 Das Neubaugebiet Großräschen-Nord entsteht
1988 Inbetriebnahme der Reichsbahnstrecke Großräschen-Senftenberg über Sedlitz, gleichzeitig Stilllegung der bisherigen Verbindung wegen der Inanspruchnahme durch den Tagebau Meuro
1988 Einweihung der neu verlegten F 96
1992 Bildung des Amtes Großräschen mit Allmosen, Barzig, Freienhufen, Großräschen, Saalhausen, Sedlitz, Wormlage und Woschkow
1997 Eingliederung der Gemeinde Sedlitz nach Senftenberg, die Gemeinde Freienhufen wird in die Stadt Großräschen eingemeindet
1998 Die Internationale Bauausstellung nimmt ihre Arbeit auf.
31.12.2001 Amtsfreie Stadt Großräschen mit den Ortsteilen Allmosen, Barzig, Dörrwalde, Freienhufen, Saalhausen, Wormlage und Woschkow
2004 Einweihung des Kurmärker-Saales
2004 Einweihung der IBA-Terrassen
2005 Einweihung der Seebrücke
2007 Einweihung der Eisenbahnunterführung von Großräschen-Mitte nach Großräschen-Ost 
2007 Einweihung Seehotel mit Fälschermuseum
2007 Flutungsbeginn des Großräschener Sees, vorher Ilse-See
2010 Abschluss der IBA "Fürst-Pückler-Land"
2012 Entwicklung eines Weinhanges unterhalb der IBA-Terrassen
2013 Baubeginn für den Großräschener Hafen
2014 Einweihung des "Haus der Landwirtschaft", ehemals "Schuhnoack"
2015

Freigabe des Landweges durch den Überleiter 11 zwischen Großräschener und Sedlitzer See

50 Jahre Stadtrecht

2016 Eröffnung Seespielplatz
2017 Fanfaronade am 17.06. - größter europäischer Marsch- und Showwettbewerb für Naturtonfanfarenzüge auf dem Sportplatz des SV Großräschen
2017 am 5. November läuft das erste Wasser in den Großräschener Stadthafen
2017 Förderprogramm Soziale Stadt, Einweihung Hafenfunktionsgebäude, Sanierung Sportgebäude
2018 Einweihung Rundanbau Haus Kunterbunt & Haus der Caritas in der alten Lausitz,Erste Station des Spielepfades der Sozialen Stadt, Baubeginn Wohnpark Hugoschacht
2019 Hafeneinweihung, Fahrgastschifftaufe, Bergparade und 20 Jahre Ende der Kohleförderung beim 1. Großräschener Seefest vom 10.-12.Mai
2019 Erweiterung Gewerbegebiet Woschkower Weg, Ausbau Wohngebiet Ilse, Sandauftrag Stadtstrand
2020 Ausbau Liebermannstraße, Richtstraße, Abriss Wern, Erweiterung Friedrich-Hoffmann-Oberschule, BIWAQ-Projekt
2021 650 Jahre Ersterwähnung Großräschen und Kleinräschen, Eröffnung Liebermannpark mit Malerspielplatz, Eröffnung Quartierstreff in der Chransdorfer Straße, Glasfaserverlegung, Radrundweg um den Großräschener See, Permakulturgarten
2022

Sanierung Mühlenstraße & Alte Marienstraße, Abriss der Klinkerwerksverwaltung und Ausbau des Industrie- und Gewerbegebietes Woschkower Weg, Übergabe Dorfgemeinschaftshaus Großräschen-Ost, Rückbau der 110 KV Leitung durch Großräschen, Bau Touristinformation, Außengelände Haus Kunterbunt


Veröffentlichungen

 

Chronik von Großräschen, Ausgabe 1999

Chronik von Großräschen, Ausgabe 2018

Historische Blätter zur Chronik von Freienhufen, Hefte 1 - 10 (H.-U. Vogler)

Grube Ilse / See / Park / Stadt, Fürst Pückler Land, Lausitzer Legende (W. Joswig)

Dorfchronik Wormlage (1396-2000)

Chronik von Dörrwalde (1410-2010)

Zwölf Dörfer einer Stadt (2020) Fritz Bönisch

 

Einzusehen in der Stadtbibliothek.

 

1971 Festumzug 600 Jahre Ersterwähnung Postkarte von Großräschen Süd
1971 Festumzug zur 600 Jahrfeier der Ersterwähnung Postkarte Großräschen Süd
Postkarte um 1910 Kurmärker um 1913
1910 Blick auf Großräschen von den Anhaltiner Bergen Hubers Gasthof / Kurmärker um 1913

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht