Wilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur StartseiteRapsfeld bei Barzig | zur StartseiteAdventslichterfest vom Wertewandel organisiert | zur StartseiteRose Tulpen erhellen das Stadtinnere | zur StartseiteAllee der Steine im Frühling | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteForsythie | zur StartseiteFrühlingsblüher in der Stadt | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteForsythie | zur StartseiteBlick auf die Kirche von Dörrwalde mit gelbem Rapsfeld | zur StartseiteSonnenaufgang über den Großräschener See im Winter | zur Startseite
 

10.04.2025 Offizielle Inbetriebnahme des Feuerwehrgerätehauses Großräschen-Ost

Meldung aus Großräschen
Banddurchschnitt am Feuerwehrgerätehaus (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Banddurchschnitt am Feuerwehrgerätehaus

Innenministerin Katrin Lange, Landrat Siegurd Heinze, Bürgermeister Thomas Zenker, Stadtwehrführer Andy Lehnigk und Vereinsvorsitzender Michael Schmidt schnitten am 10. April das Band vor der Einfahrt der Feuerwehrdoppelgarage durch.

 

Ministerin Katrin Lange „Ich finde es gut, dass das Dorfgemeinschaftshaus und die Feuerwehr hier an einem Ort sind. So kann man sich praktisch unterstützen. Die finanziellen Möglichkeiten werden weniger, es ist ein Lösungsansatz, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu kombinieren. Albert Einstein hat gesagt: "Alles Große in der Welt geschieht nur, weil einer mehr tut, als er muss“. Das sagt viel über das Engagement unserer Ehrenamtlichen – egal ob im Verein oder der Freiwilligen Feuerwehr.“

 

Landrat Siegurd Heinze „Aus familiären Gründen habe ich Großräschen-Ost schon in den 1980 Jahren regelmäßig besucht und kann sagen, dass sich der Ort seitdem toll entwickelt hat. Das beeindruckende Bauvorhaben Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrgarage ist dank der Kraft der Stadt, der Bürgerinnen und Bürger und der Steuerzahler gelungen. Eine so große Investition in einem doch kleinen Ort, das wäre in den 80er Jahren nicht möglich gewesen und wird in den nächsten Jahren immer schwerer werden.“

 

Das Feuerwehrgerätehaus wurde mit 450.000 € aus der Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie des Ministeriums des Innern und für Kommunales und mit ca. 171.000 € Eigenmitteln der Stadt Großräschen gebaut. In die Fahrzeughalle passen zwei Feuerwehrfahrzeuge bis zu 4,50 m Höhe. Im hinteren Bereich gibt es eine Werkstatt und ein Lager für kontaminierte Einsatzkleidung. Im neuen Verbindungsraum zum Dorfgemeinschaftshaus ist eine Stiefelwaschanlage verbaut. Über dem Werkstattbereich hat die Technik für Wärme und Druckluft ihren Platz. Die Fußbodenheizung ist im Betonboden eingelassen, es ist eine Niedrigtemperaturheizung mit Wärmepumpe. 

 

Die Feuerwehrgarage wurde gestalterisch an das rot-grau des Dorfgemeinschaftshauses angepasst, in dem sich die Umkleiden und Duschen für die Feuerwehr befinden. Das Dorfgemeinschaftshaus wurde 2022 an den Schmogro e.V. und die Feuerwehr Großräschen-Ost übergeben. Es gibt sowohl eigene Bereiche für den Verein und die Feuerwehr, als auch gemeinschaftlich genutzte Flächen wie den Versammlungsraum. Das Dorfgemeinschaftshaus wurde im Vereinsbereich mit Hilfe einer LEADER Förderung gebaut, der Feuerwehranteil mit Eigenmitteln der Stadt Großräschen. Um das bisher nicht nutzbare Dachgeschoss als Umkleide für die Jugendfeuerwehr herrichten zu können, wurde ein weiterer Fördermittelantrag bei LEADER gestellt. Die geplanten Umbaukosten von 161.189 € sollen mit 120.891 € LEADER Förderung kofinanziert werden. Es gab schon positive Fördersignale. 

 

Bürgermeister Thomas Zenker: „Großräschen-Ost ist unsere zweitgrößte Ortswehr mit guter Nachwuchsarbeit. Wir bedanken uns für das Engagement der 26 Aktiven und der 2 Ehrenmitglieder und freuen uns sehr, sie bei ihrem wichtigen Ehrenamt unterstützen zu können. Mit Fertigstellung der Garage haben die Kameraden und Kameradinnen dann optimale Einsatzbedingungen.

Der Schmogro e.V. ist einer unserer kreativsten Vereine. Er plant tolle Veranstaltungen, Dorffeste, Maibaumstellen mit Kindermaibaum und sogar Ostfahrzeugtreffen. Der Verein hat es geschafft, selbst LEADER-Fördermittel und Spenden für einen Spielplatz zu organisieren. Der Baustart auf der kommunalen Fläche hinter dem Dorfgemeinschaftshaus war Anfang der Woche.“