Navigation überspringenzur Unternavigation

 

SeeStadt Großräschen leitziel

 
 
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Seespielplatz
Bannerbild
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Bannerbild
Seepanorama 2020 Drohnenexpertise
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Caritas Sozialstation Alte Lausitz
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Stadtverwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      • Stabsstelle
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
      •  
      • Newsletter
      •  
    • Amtsblatt barrierefrei
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Katastrophenschutz & Notrufe
    • Abfallentsorgung
    • Schiedsstelle
    •  
  • Stadtpolitik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    •  
  • Was erledige ich wo?
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • ELER Förderung
    • Stadtumbau
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Stadthafen Großräschen
    • Unsere Stadt der Zukunft
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
      •  
      • Vorteile
      •  
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Förderung
      •  
      • Beratungstermine der ILB
      • Förderprogramme
      • Förder-Links
      •  
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      • Wohnmobilstellplätze
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bibliothek/Bildung/Jugend
    •  
    • Stadtbibliothek
      •  
      • Medienkatalog / Zugang
      • Onleihe
      •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2023
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Soziales / FFw
    •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Senioren
    • Soziales
    •  
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Tango-Konzert

08.10.2023

Freienhufen
 

Herbstfest

08.10.2023

Am Möbelzentrum

 

Gottesdienst in Saalhausen

08.10.2023 - 09:30 Uhr

Saalhausen
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM_Bibo Bibo - Medienkatalog
SYM_Bibo Bibo - Onleihe
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_WebCams WebCams

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
So schnell ist ein Jahr vorbei! 7. Brandschutztag ...
Bänke der Sozialen Stadt
HORTNEWS - Hurra, Hurra, die Sommerferien sind da!
15. Juli 2023 - Kindersachenflohmarkt
Ein Tag "unter Tage" und was ist denn heute bei ...
[ mehr ]
 
 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

SPD-Bundestagsabgeordnete Hannes Walter und Sylvia Lehmann im Austausch mit Landwirten aus Südbrandenburg

09.08.2023
Die Landwirte aus Südbrandenburg im Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Hannes Walter und Sylvia Lehmann über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft.
Lupe

Rund 20 Landwirte aus Südbrandenburg sind der Einladung des Bundestagsabgeordneten Hannes Walter gefolgt und am 2. August nach Großräschen gekommen. Im Haus der Landwirtschaft haben sie sich mit Hannes Walter und mit der Bundestagsabgeordneten und Fachpolitikerin Sylvia Lehmann über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft ausgetauscht.

 

„Landwirte haben heutzutage mit ganz anderen Problemen zu kämpfen als vor 20 oder 30 Jahren. Das wird bei meinen Besuchen vor Ort immer wieder klar. Als regionaler Bundestagsabgeordneter will ich deshalb wissen, in welchen Bereichen die Landwirte meine Unterstützung brauchen. Ich freue mich sehr, dass Sylvia Lehmann als Expertin dabei ist und dass das Gesprächsangebot von den Landwirten in der Region so gut angenommen wurde. Ihre offenen Worte sind wichtig, damit wir uns in Berlin für Verbesserungen einsetzen können“, so Hannes Walter.

 

Gesprächsthemen gab es genug. Von den hohen Umweltstandards, die eingehalten werden müssen, über die enorme Bürokratiebelastung bis zum niedrigen Grundwasserstand: Die Landwirte haben die Gelegenheit genutzt, um ihre Forderungen an die Politik vorzutragen. Große Sorgen treiben ihnen vor allem die hohen Kosten auf die Stirn, die sie aufbringen müssen, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. „Politik ist oft zu schnelllebig und in Legislaturperioden getaktet. Immer neue Vorgaben in immer kürzeren Zeitabständen ohne Planungssicherheit führen leider dazu, dass sich viele Landwirte weder richtig verstanden noch wirklich gewollt fühlen. Am Ende müssen sich ihre Leistungen und Investitionen auch rechnen. Landwirte erwarten von der Politik, dass sie positive Veränderung nicht nur einfordert, sondern ihre stetige Entwicklung auch anerkennt, ermöglicht und verlässlich unterstützt“, erklärt Borjana Dinewa-Zelt, Geschäftsführerin des Bauernverbandes Südbrandenburg.

 

Bei Fachpolitikerin Sylvia Lehmann sind die Landwirte mit ihren Anliegen an der richtigen Adresse. Als Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft ist sie Expertin für ihre Themen. „Die Landwirte in Südbrandenburg sind mit viel Herzblut bei der Sache. Sie machen ihre Arbeit gerne und gut. Die harte Arbeit und das Engagement, das sie an den Tag legen, braucht mehr Wertschätzung. Das muss sich ändern. In der Politik und in der Gesellschaft. Ich nehme aus unserem Austausch viele Ideen und Impulse mit nach Berlin. Die Anregungen der Landwirte werde ich in meine Arbeit im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft einfließen lassen“, so Sylvia Lehmann.

 

Am Ende des Fachaustauschs ziehen sowohl die Landwirte als auch die Bundestagsabgeordneten eine positive Bilanz. Über die weiteren Entwicklungen wollen sie auch in Zukunft im Gespräch bleiben.

 

Bild zur Meldung: Die Landwirte aus Südbrandenburg im Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Hannes Walter und Sylvia Lehmann über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Weitere Informationen:
Mehr über
Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e.V.
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035753 / 27 - 0
  • contact_mail
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht