Landschaftsaufnahme - Hintergrund Großräschener See mit ein paar Gebäuden, im Vordergrund eine Parkanlage mit großen Findlingen | zur StartseiteBlick auf die Kirche von Dörrwalde mit gelbem Rapsfeld | zur StartseiteWettigs Hof mit Blick auf den Markt von der Rückseite gesehen | zur StartseiteWeinscheune Foto C. Wobar | zur StartseiteRapsfeld bei Barzig | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteDrohnenaufnahme des Großräschener Sees mit Blick auf den Hafen und die IBA Terrassen | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur Startseite
 

Großräschen schafft neues Bauland

Meldung aus Großräschen
Bauabnahme am Spargraben (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Bauabnahme am Spargraben

Die Erschließung für das Wohngebiet  "Am Spring" ist fertiggestellt

 

Durch das Wohngebiet „Am Spring“ werden in Großräschen 13 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser und 5 Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser geschaffen.

 

Dafür hat das Freienhufener Bauunternehmen Matthäi, von der Straße „Am Spring“ aus, eine 172 m lange Erschließungsstraße gebaut. Ein 100 m langer Geh- und Radweg verbindet das Wohngebiet mit der Seestraße. Straßenlaternen wurden montiert. Der Wasserverband Lausitz verlegte Schmutz- und Trinkwasserleitungen. Die Mitnetz sorgte für Stromanschlüsse und auch Glasfaser liegt schon an. In der letzten Woche erfolgte die Bauabnahme. Die Erschließungskosten werden über die Grundstücksverkäufe refinanziert.

 

Die Straße hat in der November-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung den Namen „An der Gärtnerei“ bekommen. Namenspate war die angrenzende Gärtnerei Luka-Lebus, die 1900 auf dem Nachbargrundstück gegründet wurde. Das Wohngebiet liegt nah am Marktpatz und an der Naturkita „Am Spring“. Der „Spargraben“ geht mitten hindurch und wird für die Entwässerung und als Grünfläche genutzt.

 

Bereits im September wurde der Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Während in den Bauflächen am Großräschener See und in der Nordstadt die unterschiedlichsten Gebäudeformen möglich waren, hat der Bauausschuss im Stadtzentrum aufgrund der Nähe zu denkmalgeschützten Bauten Richtlinien festgelegt. In Anlehnung an die regionale Baukultur sollen eher dezente Dach- und Fassadenfarben verwendet werden. Der Bebauungsplan schließt eine große Farbauswahl ein, bei den matten Dachziegeln z. B. auch rot, rotbraun und anthrazit. Damit die neuen Gebäude sich gut ins Innenstadtbild und die umliegende Bebauung einfügen, werden symmetrisch geneigte Dächer vorgeschrieben.

 

Für die Baugrundstücke gibt es eine Vormerkliste, die ersten Vorgespräche zum Verkauf laufen bereits.