Navigation überspringen

logo

 
 
Skaterplatz Grüne Mitte
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Woschkower Dorfteich
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Hafenkante von der Seeseite
Seespielplatz
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
DRK - Blutspendetermin

25.07.2022 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen
 
Nabucco - Klassik Sommer Open Air

30.07.2022 - 20:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
Zusatzshow - Nabucco Klassik Open Air

31.07.2022 - 19:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
Zu Besuch bei den Erdmännchen und den Kattas im ...
Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr ...
[ mehr ]
 
 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Elbekies und Stadtstrand - Thema beim Bauausschuss der Stadt Großräschen

Großräschen, den 21.06.2022
Luftbild Kiesgrube Saalhausen BurkArt Fotografie & Motions
Lupe

Die Firma Wolff & Müller Quarzsande erläutert Planungen für die Kiesgrube in Saalhausen

 

Der Bauausschuss der Stadt Großräschen tagte dieses Mal in Saalhausen. Der technische Leiter des Kieswerkes Saalhausen, Felix Geier, stellte den Abgeordneten und den Gästen aus Wormlage und Saalhausen die aktuellen Planungen für das 100 ha große Betriebsgelände mit Kiestagebau vor. Der Geschäftsführer Udo Flüchter und der Geologietechniker Frank Gallinski konnten alle Fragen der Zuhörer zum Lärm- und Emissionsschutz, zurGrundwasserbeeinflussung und zu Naturschutzthemen beantworten. Das Unternehmen wird streng überprüft. Udo Flüchter „Die abgeholzten Kiefernbestände werden auf dem Betriebsgelände durch Mischwälder ersetzt, Zauneidechsen und Waldameisen werden umgesiedelt, Nisthilfen für Fledermäuse und Vögel sind entstanden. Wir sind in engem Kontakt mit Naturschutzbehörden, dem Landesumweltamt, dem Bergamt, der Forstbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege und erstellen jährliche Berichte. Staub und Lärm sind aufgrund der Abstände zur Wohnbebauung kein Problem. “

 

Seit 60 Jahren wird in Saalhausen bereits Kies und Sand aus dem Boden gefördert. Er wird bei wichtigen regionalen Arbeitgebern wie z.B. Kann Beton, dem Klinkerwerk Buchwäldchen und der LMBV verarbeitet. Die Sande finden sich unter anderem in den Sandkästen der Großräschener Kitas, beim Stadtfest und auf dem Großräschener Stadtstrand. Nebenbei wurden wichtige archäologische Funde gemacht, die heute z.B. in der Slavenburg Raddusch ausgestellt sind. Die Rohstoffvorräte am Standort reichen bei einer jährlichen Absatzmenge von 275.000 t noch bis etwa zum Jahr 2050. Sechs Mitarbeiter fördern verschiedene Sandtypen in der Trockengewinnung mit Planierraupe und Radlader, sowie in der Nassgewinnung mittels elektrischem Schwimmgreifbagger und verkaufen sie vor Ort.

 

Etwa 63 LKWs und einige private Fahrzeuge mit Kies verlassen Wochentags die Kiesgrube über die asphaltierte Betriebszufahrt, die bereits zu DDR-Zeiten auf einem historischen Waldweg angelegt wurde und den Kiestagebau mit der B96 in Saalhausen verbindet. Bürgermeister Thomas Zenker nahm die Firmenbetreiber zum Abschluss beim Wort, die Sicherheit und die regelmäßige Reinigung der Betriebszufahrt zu gewährleisten, die auch von Radfahrern gern genutzt wird.

 

Darüber hinaus muss der am Südostrand des Abbaufeldes gelegene „Schweineweg“ beim Abbaufortschritt verschoben und durch den Betreiber neu angelegt werden, um die Zugänglichkeit der Feld- und Waldflächen zu gewährleisten – eine wichtige Forderung der anwesenden Saalhausener Bürgerinnen und Bürger.

 

Ein Abschlussbetriebsplan wird voraussichtlich erst nach 2040 erstellt werden und muss dann gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden intensiv diskutiert werden, um die Nachnutzung des Abbaugebietes und die Einbindung in die Landschaft sinnvoll und nachhaltig zu gestalten.

 

2050 soll aus der Kiesgrube ein etwa 50 ha großer naturnaher Baggersee entstehen. Er wird bis zu 20 m tief, je nachdem was die spannende Geologie in Saalhausen vorgibt. Der Wunsch der Gäste nach einer Badestelle wurde intensiv diskutiert. Bürgermeister Thomas Zenker: „Das auszuhandeln, ist eine Aufgabe für die nächste Generation, die anwesenden Wormlager und Saalhausener können dafür sorgen, dass das Thema in den betroffenen Dörfern in den Köpfen bleibt. Der Kiestagebau ist mit etwa 100 ha zwar wesentlich kleiner als der Tagebau Meuro, aber die Themen sind ähnlich gelagert und damit sehr kompliziert. Viele Baggerseen sind z.B. in Deutschland Privateigentum.“

 

Bild zur Meldung: Luftbild Kiesgrube Saalhausen BurkArt Fotografie & Motions

Weitere Informationen:
Mehr über
Saalhausen
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht