Navigation überspringen

logo

 
 
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Skaterplatz Grüne Mitte
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Hafenkante von der Seeseite
Woschkower Dorfteich
Seespielplatz
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
DRK - Blutspendetermin

25.07.2022 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen
 
Nabucco - Klassik Sommer Open Air

30.07.2022 - 20:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
Zusatzshow - Nabucco Klassik Open Air

31.07.2022 - 19:00 Uhr

Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
Kindertag im Liebermannpark
Fundfahräder
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
Zu Besuch bei den Erdmännchen und den Kattas im ...
Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr ...
[ mehr ]
 
 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Meine Stadt der Zukunft - Termine stehen fest - Zuschauer erwünscht

Großräschen, den 02.05.2022
BürgerInnenrat und Vertreter derStadt Großräschen und der Gemeinde Altdöbern
Lupe

Die zukunftsweisende Entwicklung der Seeufer, die Gestaltung der Digitalisierung, lokaler Klimaschutz oder die Verbesserung von Mobilitätsangeboten: Für die Stadt Großräschen und die Gemeinde Altdöbern gibt es heute und in Zukunft viele gemeinsame Themen und Herausforderungen. Die beiden Kommunen arbeiten bei Fragen der Stadt- und Gemeindeentwicklung nun stärker zusammen und gehen dafür gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ in einen intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern.

 

Hierfür wurden in den vergangenen Monaten Personen aus beiden Kommunen gesucht, die sich in einem BürgerInnenrat engagieren möchten. Aus den zahlreichen Bewerbungen haben die Gemeindevertretung aus Altdöbern und die Stadtverordneten aus Großräschen jeweils 4 Frauen und 4 Männer für einen gemeinsamen BürgerInnenrat gewählt. 


Die 16 Freiwilligen sollen gemeinsam in einem mehrtägigen Beteiligungsverfahren frische Ideen für Großräschen und Altdöbern entwickeln. Dabei werden sie von lokalen und regionalen Expertinnen und Experten sowie den Verwaltungen und der Kommunalpolitik unterstützt. Mit diesem als Charrette-Methode bekannten Verfahren betreten Großräschen und Altdöbern gemeinsam Neuland bei der Bürgerbeteiligung. Hierfür erhalten die Partnerkommunen auch finanzielle Unterstützung durch das Land Brandenburg.

 

Tropischer Start in eine gemeinsame Zukunft 

Bei warmen Temperaturen ist Altdöbern und Großräschen am 9. April 2022 ein intensiver Auftakt mit dem Projekt "Meine Stadt der Zukunft" gelungen. Der gewählte Rat von Bürgerinnen und Bürgern aus beiden Kommunen sowie Interessierte fanden sich in der Orangerie in Altdöbern ein und wurden durch den ehrenamtlichen Bürgermeister Peter Winzer begrüßt. Anschließend stellten der Bürgermeister Großräschens, Thomas Zenker, sowie der Amtsdirektor Altdöberns, Frank Neubert, aktuelle und zukünftige Projekte vor. Sie legten so die Grundlage für die nun anstehende Arbeit der kommenden Wochen. Die kurze Pause wurde zu einem Schlossrundgang mit Führung genutzt. So konnte eines der Schlüsselprojekte bereits konkret besichtigt werden. 

 

Das Büro B.B.S.M. aus Potsdam strukturiert den mit Landesmitteln geförderten Ideenfindungsprozess und begann noch am Nachmittag spielerisch einzelne Themen zu präsentieren und Tendenzen abzufragen. In vier Charette-Terminen bis zum Sommer sollen diese nun vertieft und in einem Abschlusstermin konkrete Handlungsempfehlungen formuliert werden. Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Um Anmeldung unter PFichtner@grossraeschen.de wird gebeten. 
 

 

Haupt-Charrette #2 
am 21.05.2022 um 10.00 – 17.00 Uhr im Bürgerhaus Freienhufen
Themenblock C: Antrieb verbindet (Unterthemen: Lokale Energiewende, Öffentlicher Nahverkehr, Individualverkehr)
Themenblock D: Erlebnis und Erholung (Unterthemen: Tourismus, Freizeit, Gemeinschaft)

 

Haupt-Charrette #3 
am 11.06.2022 um 10.00 – 17.00 Uhr im Kurmärkersaal Großräschen 

 

Haupt-Charrette #4 
am 18.06.2022 10.00 – 17.00 Uhr im Bürgerhaus Pritzen

Abschluss-Charrette 
am 02.07.2022 10.00 – 17.00 Uhr, IBA-Terrassen Haus-3 Großräschen

 

Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ wird vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung gefördert. Der gemeinsame Fördermittelantrag von Großräschen und Altdöbern ist eines von 8 ausgewählten Modellvorhaben.

 

Übrigens:
Das Wort „Charrette“ stammt aus dem Französischen und bedeutet Wagen oder Karren. Im 19. Jahrhundert wurden die Werke der Kunststudenten eingesammelt und mit Karren zur Kunstakademie gebracht. Die Studenten arbeiteten unter Zurufen der Bevölkerung noch auf den Karren weiter, um ihren Werken den letzten Schliff zu verleihen. Das Charrette-Verfahren knüpft als Beteiligungsform an diese Tradition an, indem kommunale Planungsverfahren unter direkter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger konsequent in der Öffentlichkeit durchgeführt werden.
 

 

Bild zur Meldung: BürgerInnenrat und Vertreter derStadt Großräschen und der Gemeinde Altdöbern

Fotoserien


Meine Stadt der Zukunft (12.04.2022)

Der BürgerInnenrat entwickelt Ideen für die Zukunft von Altdöbern und Großräschen

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht