SeeStadt Großräschen – Baustelleneröffnung
Besucherzentrum wird mit Mitteln des Investitionsgesetzes Kohle gebaut
Der Hafenvorplatz am Großräschener See ist Anlaufpunkt für Touristen, die mit der Bahn, dem Bus, dem Auto, dem Boot oder Rad in die Seestadt Großräschen kommen, um dort die Angebotsvielfalt im Lausitzer Seenland zu erleben. Er liegt direkt an drei Radwegen: am Fürst-Pückler-Radweg, an der Seenland-Route und an der Niederlausitzer Bergbautour. Die Seebrücke mit den IBA-Terrassen ist ein Highlight auf der ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur. Im Moment prägt den Hafenvorplatz von allem ein riesiger Baukran.
Besucherzentrum
Am Ende der Seestraße wird gerade ein ca. 630m² großes barrierefreies Besucherzentrum gebaut. Der Entwurf vom Architekturbüro Joswig wurde vom Planungs- und Ingenieurbüro Schiementz umgesetzt. Im quadratischen 16 m x 16 m Erdgeschoss werden der 90 m² große Info-Anlaufpunkt und Büros angesiedelt.
Im Untergeschoss entstehen Toilettenanlagen und Wartungs- und Lagerbereiche für den gesamten Hafen. Der zweigeschossige Würfel fügt sich gut in das abschüssige Gelände ein und ist von 2 Ebenen barrierefrei begehbar.
Die Raumaufteilung des Erdgeschosses orientiert sich an der Richtlinie der Touristeninfo des Landes Brandenburg.
Ein größerer Besucherempfangsraum bzw. Ausstellungsflächen sind im Grundriss nicht vorgesehen. Haus 1 der IBA-Terrassen bietet hierfür die Voraussetzungen und schafft die Möglichkeit, größere Reisegruppen, z.B. bei schlechtem Wetter, zu empfangen. Weiterhin bietet Haus 1 die Möglichkeit zu Ausstellungen für touristische Informationen. Das Besucherzentrum ist der erste Bauabschnitt des Gesamtprojektes IBA-Terrassen-Campus.
Ca. 2,8 Mio. € werden bei einer Förderung von 2,48 Mio. € mit Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion -Strukturentwicklung Lausitz in den Neubau investiert. Regionale Baufirmen aus Herzberg, Lauchhammer, Spremberg, Finsterwalde und Cottbus haben die Ausschreibungen für sich gewonnen.
IBA-Terrassen-Campus
Die IBA-Terrassen Großräschen sind als soziokulturelles Bauwerk im Ergebnis eines Internationalen Architekturwettbewerbes als das zentrale Ausstellungs- und Besucherzentrum für die Internationale Bauausstellung „Fürst-Pückler Land“ (IBA SEE) 2004 errichtet worden und sind inzwischen Landmarke und Erkennungsmerkmal für Großräschen und das Lausitzer Seenland. Nach 15 Jahren gibt es Anpassungsbedarf zur qualitativen Standortweiterentwicklung als Voraussetzung für den Weiterbetrieb. Großräschen-Süd gewinnt durch seine Entwicklung zunehmend an Aufenthaltsqualität. Es soll sich vom ehemaligen Besucherzentrum der IBA „Fürst-Pückler-Land“ zu einem Ort der modernen Arbeit, der Bildung/ Wissenschaft sowie Kultur/ Kunst gekoppelt mit Tourismus entwickeln.
Dafür sind dieheute eröffnete Baustelle des Besucherempfangsgebäudes, die Modernisierung der IBA-Terrassen (mit Co-Working Space) und die Modernisierung des IBA Studierhauses notwendig. Ein Besucherstollen mit Stollenbahn an der Victoriahöhe soll die Bergbaugeschichte erlebbar machen, die gläserne Energiewerkstatt daneben die Zukunft der Energiegewinnung zeigen. Beides zusammen verdeutlicht den Strukturwandel in der Lausitz. Zusätzlich sollen notwendige Parkflächen geschaffen werden.
Bild zur Meldung: Lausitzbeauftragter Dr. Freytag und Bürgermeister Thomas Zenker legen den Grundstein
Fotoserien
Baustelleneröffnung und Grundsteinlegung der Touristinformation (17.12.2021)
Am 17.12.2021 wurde der im Beisein dess Lausitzbeauftragten Dr. Freytag, des Architekten Wolfgang Joswig, des Planungsbüros Schiementz, des Bauamtes, Vertretern der Presse, der IBA Terrassen mbH und des Bauunternehmen Hofmann GmbH durch Bürgermeister Thomas Zenker der Grundstein gelegt.
Inhalt der Zeitkapsel
-
Münzen geprägt 2021
-
Erinnerungskohle an die Stilllegung des Tagebaus Meuro 2000
-
Tageszeitung
-
Grundrisse und Visualisierungen des Gebäudes
-
Der aktuelle Masterplan für Großräschen Süd
-
Aktuelle Publikationen des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland