Navigation überspringen

logo

 
 
Kurmärker und Wettigs Hof im Frühling
Woschkower Dorfteich
Hafenkante von der Seeseite
Drohnenexpertise Stadtpanorama
Aussichtspunkt Freienhufen am See W.-D. Lüdeke
Gewerbegebiet Woschkower Weg
Dörrwalde im Frühling W.-D. Lüdeke
Seespielplatz
Spielplatz am Zetkinweg W.-D. Lüdeke
Skaterplatz Grüne Mitte
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Stadtportrait
    •  
    • Zahlen und Fakten
    • Stadtgeschichte
    • Ortsteile
    • Impressionen aus Großräschen
      •  
      • Monatssieger 2011-2015
      • Galerie 2016
      • Galerie 2017
      • Galerie 2018
      • Galerie 2019
      •  
    • Großräschen auf Seenluft24
    • Informationsmaterial
    • Stadthymne
    • Partnerstadt
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Ämter
      •  
      • Bürgermeister
      • Allgemeine Verwaltung
      • Bauamt
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungs- und Sozialamt
      • Wirtschaftsförderung
      •  
    • Servicezeiten
    • Fundbüro
    • Amtsblatt
    • Formularvordrucke
    • Satzungen
    • Entgeltordnung, Richtlinien
    • Ausschreibungen
      •  
      • Baugrundstücke
      • Sonstige Ausschreibungen
      • Stellenausschreibung
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Winterdienst
    • Elektronische Kommunikation
    • Notrufe
    • Schiedsstelle
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Bürgerbeteiligung
    • Wahlen
      •  
      • Informationsportal Wahlen
      •  
    •  
  • Stadtentw./Bauen/Wohnen
    •  
    • Wohnraum
    • Stadtumbau
    • Baugrundstücke
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Einzelhandelskonzept
      • Energiekonzept
      • Integrierte Stadtentw.
      • Masterplan Gr.-Süd
      •  
    • Stadthafen Großräschen
    • Offenlage Bauleitplanung
    • Bebauungspläne im Geoportal
    • Sanierungsgebiet Innenstadt
    • Soziale Stadt
    • BIWAQ
    • Kleinstadtakademie
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Standortvorteile
    • Unternehmensverzeichnis
    • Industrie- und Gewerbegebiete
      •  
      • Gewerbegebiet Sonne
      • Am Räschener Laug
      • Woschkower Weg
      • Birkenweg
      •  
    • Leistungsschau
    • Gewerbeobjekte
    • Gewerbeverein
    • RWK
      •  
      • Ausbildungsmesse
      • Wohnstandortbroschüren
      •  
    • Wirtschaft und BTU
    • Förderung
      •  
      • Förderprogramme
      • Vorteile
      • Förder-Links
      •  
    • Beratungstermine der ILB
    • Kontakte
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Großräschener See
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg Stadthafen
      •  
    • Lausitzer Seenland
    • IBA-Terrassen
      •  
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Hotels/Pensionen
    • Gastronomie
    • Busparkplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourempfehlungen
    • Gästeführer
    • Klinkerspaziergang
    •  
  • Bildung/Jugend
    •  
    • Bildungsstätten
    • Schulen
      •  
      • Einschulung
      •  
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Tagesmütter
      •  
    • Jugend
    • Stadtbibliothek
    • Musikschulen
    • Kinderstadtplan
    • Freizeitangebote 2022
    •  
  • Freizeit/Kultur/Sport
    •  
    • Kurmärker-Bürgerhaus
      •  
      • Veranstalterinformation
      • Bildergalerie
      •  
    • Quartierstreff
    • Erlebnisbad FEZ
      •  
      • Eintrittspreise
      • Schwimmausbildung
      • Barrierefrei Brandenburg
      •  
    • Kirchengemeinden
    • Erholung
    • Sportstätten
    • Vereine
    •  
  • Gesundheit/Soziales
    •  
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Senioren
    •  
  • Veranstaltungen
  • Online-Dienste
    •  
    • WebCams
    • GeoPortal
    • Gewerbeamt Online
    • Stadtpläne
    • Stadtbibliothek
    • Wahlportal
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 
Workshop

20.05.2022 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Permakulturgarten
 
Begegnungstreff - Strom sparen im Alltag

23.05.2022 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Quartierstreff
 
Begegnungstreff

30.05.2022 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Quartierstreff
 
[ mehr ]
 
 
Schnellzugriff
 
Sym_Wahlportal Bundestagswahl
Wahlergebnisse
Großräschen (extern)
SYM_Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender
SYM_Ausschreibungen Ausschreibungen
SYM Bürgerbriefkasten Bürgerbriefkasten
SYM-BEL Defekte Straßenbel.
melden (extern)
SYM_FEZ Erlebnisbad FEZ
SYM - Formular Formulare
SYM_Geoportal Geoportal
SYM_Gewerbeamt Gewerbeamt Online
SYM_Stadtpläne Stadtpläne
SYM_Bibo Stadtbibliothek
SYM_WebCams WebCams
SYM_OnlineDienste Alle Online Dienste

 

 
Impressionen
„Mein Großräschen“
 
HORTNEWS - Mehrgenerationenhaus wir kommen und ...
Zu Besuch bei den Erdmännchen und den Kattas im ...
Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr ...
Bei Rot bleibe steh`n, bei Grün kannst du gehen!
Der April ist nun vorbei - mit großen Schritten ...
[ mehr ]
 
 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035753 / 27 - 0
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

SeeStadt Großräschen – Haushalt beschlossen 

Großräschen, den 13.12.2021
Touristinformation am Hafen
Lupe

Rekordinvestitionen warten auf Fördermittelzusagen 

 

In der Stadtverordnetenversammlung wurde einstimmig der Haushaltsplan 2022 der Stadt Großräschen beschlossen.
Bürgermeister Thomas Zenker „Unsere Stadtverordneten haben am 8.12.2021 nach intensiver Arbeit und Diskussion den von der Verwaltung vorbereiteten Haushalt 2022 einstimmig beschlossen. Dieser Haushalt ist trotz schwieriger Rahmenbedingungen solide und anspruchsvoll. Das bietet eine gute Grundlage für die anstehenden Aufgaben. Allen Beteiligten an dieser Stelle ein herzlicher Dank!“

 

Einnahmen und Kosten

Das Steueraufkommen der Corona-beeinflussten Haushaltsjahre war durch eine stabile Wirtschaft besser als erwartet. Die Differenz wurde vom Rettungsschirm des Landes aufgefangen, allerdings wird dieses Geld anteilig in den Folgejahren wieder verrechnet. Das Ergebnis für Großräschen bleibt negativ, kann aber durch Rücklagen aufgefangen werden. 
Die städtischen Aufwendungen steigen jährlich. Der größte Posten ist trotz 1%er Verringerung die Kreisumlage, gefolgt von den Personalkosten. Dann folgen schon die Unterhaltungskosten, z. B. 640.000 € für Schulen und Turnhallen, 320.000 € für Straßen, Beleuchtung und Entwässerung oder 25.000 € für die Spielplätze. 
Der Zuschussbedarf für Kitas hat sich in weniger als 10 Jahren verdoppelt, u.a.  durch mehr Kinder, subventioniertes Essen und die neue elternfreundliche Beitragssatzung.
Neben den Steuern, Rücklagen und Schlüsselzuweisungen helfen vor allem die Erlöse aus Grundstücksverkäufen dabei, den Kassenbestand zu stabilisieren sowie die notwendigen Eigenmittel für Investitionen aufzubringen. 1,2 Mio. € waren es in 2021. Diese komfortable Situation ist nur aufgrund kluger Bodenbevorratung in der Vergangenheit und der aktuell großen Nachfrage möglich, kann aber nicht auf Dauer funktionieren.

Der Vorsitzende des Finanzausschusses Axel Rudo bedankte sich für die gute Vorbereitung des 308seitigen Haushaltsplanes: „Durch intensive Diskussionen und unser schon eingeübtes Vorsichtsprinzip, können wir dem Haushaltsplan guten Gewissens zustimmen. Die Erhöhung der Grundsteuer auf den Landesdurchschnitt ist uns nicht leichtgefallen, aber die zusätzlichen 60.000 € Einnahmen werden dringend gebraucht.“

Bei der Ermittlung der Schlüsselzuweisungen sowie der Kreisumlage wird der Landesdurchschnitt der Steuerhebesätze angesetzt. Ein geringerer Hebesatz beeinflusst den Haushalt also doppelt. Im Rechenbeispiel bedeutet die Erhöhung für ein kleines Einfamilienhaus etwa 16 € mehr im Jahr, für eine Wohnung knapp 11 €. Im Januar erhalten die Großräschener ihren neuen Steuerbescheid.

 

Investitionen
Großräschen kann dank stabiler Rücklagen und vorbehaltlich der Fördermittelzusagen 8,4 Mio. € in 2022 investieren.
Kernprojekte für die kommenden Jahre sind u. a. der IBA-Terrassen-Campus, dessen erster Bauabschnitt, die Touristinformation am Hafen, mit knapp 3 Mio. € eingeplant ist. Der Fördermittelbescheid für die Strukturfördermittel liegt vor, der Bau beginnt noch 2021.


Für den Ersatzneubau der AWO-Kita Spatzennest in der Nordstadt sind bis 2024 insgesamt 5 Mio. € fest eingeplant. Der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbes steht fest. Nach notwendigen Ausschreibungen, soll der Baustart 2023 erfolgen, die Fördermittel wurden bereits genehmigt.
Der Spielgarten von Kita und Hort „Haus Kunterbunt“ wird 2022 mit Fördermitteln der Sozialen Stadt modernisiert. Im letzten Jahr haben die Kinder mit dem Landschaftsbüro Subatzus ihren Spielplatz geplant. Für ca. 530.000 € entstehen ein Festplatz mit Feuerstelle, Sand- und Wasserspiele, Trampoline, Rollerbahnen, die Kletterkombi „Kleine Stadt“ sowie ein neuer Zaun. Es wird extra Bereiche für die verschiedenen Altersgruppen geben und beliebte Spielgeräte dürfen bleiben. Der schöne Baumbestand wird durch Neupflanzungen ergänzt.
Der weitere Ausbau der Mühlenstraße, die Nebenanlagen in der Alten Lindenstraße und der Ausbau der Oststraße sind die wichtigsten Tiefbaumaßnahmen. Machbarkeitsstudien und Fördermittelanträge werden für die Friedensstraße/Käthe-Kollwitz-Straße vorbereitet.
Für den Anbau einer Feuerwehrgarage an das Dorfgemeinschaftshaus in Großräschen-Ost und die Modernisierung der Infrastruktur des Industrie- und Gewerbegebietes Woschkower Weg sind Fördermittel beantragt. Ob und wann gebaut werden kann, entscheidet sich mit dem Fördermittelbescheid. 

Das Bauamt und der Bereich Liegenschaften arbeiten mit Hochdruck an der Weiterentwicklung und Erschließung der Baugebiete „Hugoschacht/Felix-Spiro-Straße“ und „Am Spring“. Auch in den Ortsteilen werden mögliche Baugrundstücke geprüft. Die nächsten Flächen mit Baupotenzial liegen im Bereich zwischen „Vogelsiedlung“ und altem Wasserwerk sowie in der Poststraße in Freienhufen. Diese Projekte brauchen aber noch einigen Vorlauf, da der Aufwand seitens der Stadt für solche Baureifmachung doch enorm ist.

 

Ortsteile
Seit Juli steht laut Kommunalverfassung den Ortsteilen ein Ortsteilbudget zu. In Großräschen ist diese Verfahrensweise schon seit Beginn der Eingliederungen üblich. Jedes Dorf erhält einen festen Sockelbetrag sowie einen einwohnerabhängigen Satz, über welche die Ortsvorsteher und Ortsvorsteherinnen oder Vereine bzw. der Dorfbeirat verfügen können. Das sind zwischen 1500 € und 600 €, je nach Ortsgröße. Zusätzlich gibt es noch Sonderzuschüsse für die Grünpflege. Die Stadt finanziert und erhält Bürgerhäuser, Sportplätze, Spielplätze, Friedhöfe und Ortswehren. Des Weiteren wird auch in den Ortsteilen wieder kräftig investiert: 2022 wird in Wormlage der Mehrgenerationenfitnesspfad mit Ritter-Wormlitz-Spielplatz gebaut und das Sportlerheim energieeffizient saniert (ca. 320.000 € mit ELER-Fördermitteln sowie kommunalen Eigenmitteln und Rücklagen).
Allmosen erhält 2022 neue Spielgeräte, Woschkow und Wormlage ein Feuerwehrfahrzeug und in Dörrwalde wird ein Entwässerungsbiotop mit Graben errichtet.

Arbeitszeit und Geld werden auch in Machbarkeitsstudien und Konzepte investiert: Entwässerungskonzepte, Bebauungspläne, Verkehrskonzepte, die Fortschreibung des INSEKs gemeinsam mit Altdöbern u. s. w. Diese Planungen in den Ortsteilen werden mit den Dorfbeiräten und in Bürgerversammlungen abgestimmt. Sie sind eine wichtige Grundlage für Investitionen und Fördermittelanträge.
 

 

Bild zur Meldung: Touristinformation am Hafen

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Elektronische Kommunikation   |   Barrierefreiheit   |   Mobile Ansicht