Frühlingsblüher in der Stadt | zur StartseiteRapsfeld bei Barzig | zur StartseiteSonnenaufgang über den Großräschener See im Winter | zur StartseiteAusblick von der Feuerwehrleitung auf Großräschen Richtung Markt und Großräschener See | zur StartseiteSeespielplatz mit Spielgeräten, üppigem Grün und lila Blumen | zur StartseiteForsythie | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteAllee der Steine im Frühling | zur Startseiteautomatische Maschinen bei der Arbeit in einer Halle | zur StartseiteBlick auf die Kirche von Dörrwalde mit gelbem Rapsfeld | zur StartseiteRose Tulpen erhellen das Stadtinnere | zur StartseiteAusfahrt mit der Wilde Ilse, Sicht auf die IBA-Terrassen und die Touristeninformation | zur StartseiteWilde Ilse Aufschrift Fahrgastschiff | zur Startseite
 

31.05. Saisoneröffnung im FEZ

Freibad Großräschen (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Freibad Großräschen

2024 war das erste Jahr unter der Führung des Freibadleiters Andreas Rexhaus und es endete im Großräschener Freizeit- und Erholungszentrum mit einem Besucherrekord von 17.000 Badegästen. Das festangestellte Team, bestehend aus dem Meister für Bäderbetriebe, dem Fachangestellten Martin Donath und dem Auszubildenden Martin Nowack, arbeitet bereits seit Jahresbeginn im FEZ an den Vorbereitungen für die Saison. Größere Veränderungen gab es bei der Gestaltung der Außenanlagen. Hecken wurden durch Grünflächen ersetzt, um die Einsehbarkeit und damit die Sicherheit zu verbessern. Zur geplanten Saisoneröffnung am 31. Mai werden zwei weitere Fachangestellte, eine Schwimmmeisterin, eine Rettungsschwimmerin und zwei Kassenkräfte das Team verstärken. Andreas Rexhaus “Damit sind wir personell gut aufgestellt. Ich freue mich, dass viele Kollegen und Kolleginnen vom letzten Jahr wieder „an Bord“ sind.“
 

Termine für das Schulschwimmen der Pestalozzi-Grundschule, der GutsMuths-Grundschule, der Friedrich-Hoffmann-Oberschule und des Friedrich-Engels-Gymnasiums stehen bereits fest. Es gibt Kooperationsabsprachen mit dem Schwimmsportverein SSV Senftenberg e.V. und die Großräschener Seniorenschwimmerinnen und Schwimmer fiebern der Saisoneröffnung schon entgegen. Die Freiwillige Feuerwehr Großräschen trainiert regelmäßig im Freibad.


Die familienfreundlichen Eintrittspreise haben sich zum letzten Jahr nicht verändert, Tageskarten bleiben bei 2 € für Erwachsene, 1,50 € für Jugendliche, 1 € für Kinder ab 6 Jahren. Es gibt ermäßigte Familienkarten und Gruppenrabatte ab 10 Personen. Schwimmer nutzen gern das Stundenticket für 1 €. Besonders begeistert sind die Freibadgäste von den großzügigen Liegewiesen und den vielfältigen Sport- und Spielangeboten.
Zusätzlich zu den Snackautomaten wird es an der Freibadkasse wieder Eis geben. Wiederholungen der 2024 erfolgreichen ersten „Freibadparty“ sind für den 21. Juni und den 26. Juli geplant.


Das Freizeit- und Erholungszentrum wurde 1992 als Ersatz für das devastierte Bad in Großräschen-Süd eröffnet. Nach 33 Betriebsjahren steigen bei jedem Bad auch bei guter regelmäßiger Pflege die altersbedingten Reparaturen. Das Freibad wird jährlich mit Haushaltsmitteln der Stadt kofinanziert,  2024 waren das 233.000 €. Der größte Kostenfaktor sind dabei die Personalkosten. 


Obwohl sich die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr dank der Öffnungszeiten und der Serviceangebote des Freibad-Teams verdoppelt haben, reichten diese 2024 gerade aus, um die jährlichen Energiekosten zu bezahlen. Die anderen zur Betreibung des Freibades notwendigen Kosten wie z. B. Wasser, Versicherungen, Baumpflege, Reparaturen, notwendige Wasserzusätze, Telefongebühren und vor allem Personal werden mit Haushaltsmitteln bezahlt. Das ist bei den meisten kommunalen Bädern der Fall.  


Bürgermeister Thomas Zenker „Unser Freibad hat viele begeisterte Nutzer, unsere Kindereinrichtungen und Schulen gehören genauso dazu, wie die Seniorenschwimmer. Es ermöglicht unseren Bürgerinnen und Bürgern, besonders den Kindern, in sicherer Umgebung Schwimmfertigkeiten zu festigen. Gleichzeitig ist es ein beliebter Treffpunkt. Deshalb planen wir jährlich mit Unterstützung der Abgeordneten die Betriebs- und Reparaturkosten im Haushalt ein, was in den letzten Jahren zum Glück auch möglich war.  Für die Folgejahre stellen die hohen Kosten eine ebenso hohe Herausforderung für die Stadt dar. Große Erneuerungsinvestitionen sind aus dem Haushalt nicht leistbar und leider auch nicht förderfähig.
Gleichzeitig eröffnet die zukünftige Nutzung des Badestrandes am Großräschener See neue Möglichkeiten, aber auch finanzielle Herausforderungen für die Stadt. Hier stehen in den kommenden Jahren Entscheidungen an, die dann auch gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden müssen. Nun freuen wir uns aber erst einmal auf eine gute Badesaison 2025 und hoffen auf viele Sonnenstunden sowie viele Besucher im FEZ und am immer noch neuen Strand am Großräschener See.“


Die Öffnungszeiten des FEZ ab dem 31. Mai sind:


•    Montag bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr
•    Samstag und Sonntag 11.00 bis 19.00 Uhr
•    Seniorenschwimmen ist täglich 11.00 Uhr