Saalhausen

Vorschaubild Saalhausen
Vorschaubild Saalhausen

Saalhausen hat eine wunderbar sanierte Dorfstraße mit einem Gasthof, der seit fünf Generationen in Familienbesitz ist. Direkt gegenüber befindet sich der Kindergarten des Dorfes, der Spielplatz, der Sportplatz und die Dorfkirche. Die ca. 255 Einwohner sind im Dorfclub Saalhausen e.V., in der Feuerwehr und im Chor organisiert. Gemeinsam werden traditionelle Veranstaltungen wie Zampern, Osterfeuer, Maibaumaufstellen, das Dorffest und Dorfdiskos gefeiert.

 

Fläche: 796 ha
Einwohner: 256
Ortsvorsteher: Herr Heinz Kulka
Verkehrsanbindung: A 13, Anschlussstelle Großräschen
direkt an der B 96
Bushaltestelle
Freizeit / Kultur: Kindertagesstätte
Radwanderwege
Geschichte:
1290 Urkundliche Ersterwähnung
ab 1448 Zugehörigkeit zu Sachsen
ab 1815 Zugehörigkeit zu Preußen
1818-1864 Betreibung von zwei Windmühlen
1857 Gastwirtschaft wird von Familie Blembel (seit 1973 durch Heirat Familie Gropp) übernommen
1858 Bau der Dorfschule
1876-1878 Kirchenneubau
1924 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1956 Schließung der Schule und Einrichtung des Erntekindergartens
1962 Bau der Wasserleitung
1990 Einweihung des Gemeindehauses (Dorfstraße 10) mit Poststelle, Arztzimmer, Friseur und Gemeindebüro
2001 Eingemeindung in die Stadt Großräschen
2008 Einweihung Radweg Saalhausen-Wormlage
2011 Umbau des Feuerwehrgerätehauses
2013 Freigabe der sanierten Dorfstraße
2014 Elternverein übernimmt Dorfkita
2015 725 Jahrfeier
2019 Kita Saalhausener Kinderparadies - erweitert und komplett saniert

 

Kita Saalhausen 2019 nach der Sanierung Chor Saalhausen vor dem Feuerwehrgebäude
Kita Saalhausener Kinderparadies in der ehemaligen Schule nach der Sanierung 2019 Der gemischte Chor Saalhausen singt vor dem Feuerwehrgebäude
Gasthof Gropp Familientradition seit 5 Generationen Festgottesdienst zur 725 Jahrfeier
Gasthaus Gropp - Familientradion  Festgottesdienst in der Saalhausener Kirche zur 725 Jahrfeier