Wohnstandortbroschüren des RWK

Cover der Broschüre für den Wohnstandort GroßräschenWachstumskern Westlausitz Finsterwalde Großräschen Lauchhammer Schwarzheide Senftenberg

Die Städte des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz haben Wohnstandortbroschüren erstellt, die die positive Entwicklung des Wohnumfeldes in der Westlausitz verdeutlicht.

 

Anknüpfend an die Wirtschaftsbroschüren, die 2012 die Unternehmen der Region vorstellten, wurde das positive Feedback aufgegriffen und in Zusammenarbeit mit Druck + Satz Offsetdruck, Großräschen pro Stadt eine individuelle Wohnstandortbroschüre erstellt, die im Erscheinungsbild auf dem einheitlichen Corporate Designs der Wirtschaftsregion Westlausitz basiert.

 

In den Broschüren werden die Umfeldfaktoren Wohnen, Bildung, Kinderbetreuung, Freizeitmöglichkeiten und Vereinsleben jeder der fünf RWK-Städte vorgestellt. Daneben enthält jede Broschüre ein Vorwort des Bürgermeisters sowie einen Überblick über die jeweiligen anderen 4 Städte. Mit der Wohnumfeldbroschüre verfolgt der RWK Westlausitz das Ziel, neben dem Regional- und Standortmarketing nach außen die Bevölkerung, ortsansässige Unternehmen, regionale Partner für die Standortentwicklung sowie insbesondere mögliche Zuzügler und Rückkehrer passgerecht anzusprechen. Erfahrungsgemäß sind die Kenntnisse über die vorhandenen Angebote und Standortqualitäten vielerorts gering oder lückenhaft.

 

Besprechung und Planung des Projektes Die Broschüren wurden kostenfrei an die Haushalte verteilt und sind in der Stadtverwaltung erhältlich. Digital sind die Broschüren hier und im Internetportal des RWK Westlausitz unter dem Menüpunkt „Wachstumskern“ veröffentlicht.

 

Der Regionale Wachstumskern Westlausitz verbindet mit dieser Marketingidee die Hoffnung, dass die Informationen aus den Broschüren in den Familien kommuniziert werden und das Interesse auf eine Zukunft in der Niederlausitz neu geweckt wird.

 

Download der Broschüren:

 

Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Infrastruktur“ sowie aus Mitteln des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und der fünf Städte der Wirtschaftsregion Westlausitz.

 

Vertreter der Mitwirkenden Städte