Wirtschaft und BTU

Beirat zum dualen Studium an der BTU Cottbus– Senftenberg konstituiert


Universität mit starken Partnern für die Fachkräftesicherung 

 

Zum Download Flyer Duales Studium für Studieninteressierte


Zum Download Flyer Duales Studium für Arbeitgeber

 

Gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft und Politik arbeitet die BTU Cottbus–Senftenberg intensiv am Auf- und Ausbau dualer Studienangebote. 

Als prozessbegleitendes Gremium hat sich  am Standort Senftenberg der Beirat zum dualen Studium konstituiert.
 
Darin wirken Entscheidungsträger der Zukunftsagentur Brandenburg, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit Cottbus, der Städte des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz, der Wirtschaftsinitiative Lausitz, der Energieregion Lausitz-Spreewald und Entwicklungsgesellschaft Cottbus gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, und dem Projektteam der Universität unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann.
 
Weiterleitung zu www.b-tu.de/wirtschaft/duales-studium
Menschengruppe vor Roll-UP
Beim dualen Studium geht es vor allem um das Thema der Fachkräftesicherung. Zum Wintersemester 2015/16 starteten die dualen Studienangebote in den Ingenieurwissenschaften am Standort Senftenberg. 
 
Bereits in der ersten Sitzung des Beirates zum dualen Studium wurde die Bedeutung der neuen dualen Studienangebote für die Wirtschaft deutlich. Mehr als 100 Unternehmen aus der Region haben schon ihr Interesse daran bekundet. Damit haben sie ihre Chance zur Fachkräftesicherung mit passgenauen Mitarbeitern gewahrt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. 
 
Die Mitglieder des Beirates wollen den Auf- und Ausbau des dualen Studiums begleiten und befördern, zu dessen Qualitätssicherung beitragen und für die Rückkopplung zwischen der Universität und den Unternehmen sorgen. Ebenso wollen sie ihre vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um weitere Unternehmen als Partner zu gewinnen. 
 
Hintergrund 
Die dualen Studienangebote in den Ingenieurwissenschaften sind am Campus Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg verankert und werden über die folgenden siebensemestrigen Bachelorstudiengänge abgedeckt: Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen. Weitere duale Studienangebote, so im Studiengang Bauingenieurwesen in Cottbus, sind in Vorbereitung. Duale Studiengänge mit den Lernorten Universität und Betrieb und der Kombination von Studium und Praxis bieten Vorteile für Unternehmen und Studierende. 
 
Das duale Studium bietet Unternehmen unter anderem die Chance, Studierende frühzeitig an sich zu binden und sich so die Fachkräfte von morgen zu sichern. Durch die Ausrichtung der Studienschwerpunkte auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes und die Durchführung zahlreicher Praxisphasen in den Unternehmen erhalten diese "maßgeschneiderte" Absolventen und Absolventinnen. 
 
Vorteile für die Studierenden bestehen unter anderem in der finanziellen Absicherung während des gesamten Studiums, in einer geringeren Anzahl von Studienabbrüchen als im regulären Studium sowie in der hohen Chance auf Übernahme, aufgrund der Bindung an die Unternehmen bereits während der Studienzeit. 
 
 

 

 

Kontakt

 

Thomas Elfert
T +49 (0) 3573 85-745
E